Projekte

Studie zu Belastungen von Senioren bei energetischen Sanierungen „Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen“

Zeitraum: 12.2014 - 06.2016
Gefördert durch: Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn
Ziel: Analyse der Belastungen und gesundheitlichen Beanspruchung von älteren Mietern und Mieterinnen sowie Eigentümerinnen und Eigentümern, die bei energetischen Sanierungen im Geschosswohnungsbau auftreten, sowie die Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Wohnungswirtschaft

Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit lebensverkürzend und schwer erkrankten Kindern: Regionalstudie Saar-Mosel

Zeitraum: 07.2014 - 04.2015
Gefördert durch: Förderverein Kinderhospiz Heiligenborn; Bundesverband Kinderhospiz
Ziel: Ziel der Studie ist, die Strukturen der Versorgung und Unterstützung (medizinisch, pflegerisch, sozial etc.) für lebensverkürzend und lebensbedrohlich erkrankte Kinder und deren Familien in der Region (Saarland, Regierungsbezirk Trier, Luxemburg) zu rekonstruieren und Aussagen über Entwicklungsbedarfe zu treffen.

AAPV vor SAPV! Das Beispiel Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau

Zeitraum: 05.2014 - 12.2014
Gefördert durch: Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau; Robert Bosch Stiftung (im Rahmen der Förderlinie "Palliative Praxis")
Ziel: Ziel des Projektes ist, die palliative Versorgung und Begleitung durch die Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V. zu verstetigen, zu qualifizieren und die Ansätze überregional Pflegediensten zur Verfügung zu stellen.

Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit lebensverkürzend und schwer erkrankten Kindern: Regionalstudie "Südwest" (Regierungsbezirk Freiburg)

Zeitraum: 02.2014 - 12.2014
Gefördert durch: Bundesverband Kinderhospiz mit Unterstützung der Unbescheiden-Jockers-Stiftung der Stiftung für die Bürgerschaft; Förderverein stationäres Kinder- und Jugendhospiz Baden
Ziel: Ziel der Studie ist, die Strukturen der Versorgung und Unterstützung (medizinisch, pflegerisch, sozial etc.) für lebensverkürzend und lebensbedrohlich erkrankte Kinder und deren Familien in der Region zu rekonstruieren und Aussagen über Entwicklungsbedarfe zu treffen.

Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit schwer erkrankten Kindern: Regionalstudie Nordbayern

Zeitraum: 07.2013 - 12.2013
Gefördert durch: Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt Mainfranken, Bundesverband Kinderhospiz
Ziel: Im Rahmen der Studie wird mithilfe des Dialogischen Bedarfsermittlungsverfahrens und vor dem Hintergrund bestehender versorgungsstruktureller und kultureller Gegebenheiten die Bedarfslage für ein stationäres Kinder- und Jugendhospiz in Nordbayern ermittelt.

Achtung Behinderung!

Zeitraum: 06.2013 - 09.2013
Gefördert durch: Stadt Waldkirch
Ziel: Die Aktion „Achtung Behinderung!“ soll einen Kontrapunkt setzen zur Verdrossenheit der betroffenen Verkehrsteilnehmenden und durch humorvolle Beiträge, gezielte Informationen und Bildmaterial Aufmerksamkeit für das Thema „Behinderung“ schaffen.

Leben mit Familienanschluss (LeFa) / Gastfamilien. Implementierung eines Unterstützungsarrangements für ältere Menschen mit Pflegebedarf in ländlichen Sozialräumen in Ostdeutschland

Zeitraum: 04.2013 - 12.2015
Gefördert durch: Sozialakademie Potsdam AWO Sano gGmbH, GKV-Spitzenverband, Berlin
Ziel: Ziel des Modellprojekts Leben mit Familienanschluss (LeFa) ist die Implementation und Evaluation eines innovativen Unterstützungs- und Versorgungsarrangements für ältere Menschen mit Pflegebedarf in ländlichen Sozialräumen Ostdeutschlands

Kommunikation mit älteren Bewohnerinnen und Bewohnern

Zeitraum: 04.2013 - 03.2014
Gefördert durch: Akademie für soziales Wohnen an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V.
Ziel: Auf der Grundlage von Expertenmeinungen und Erfahrungen älterer Menschen mit Hilfebedarf wird eine Schulung für die Wohnungswirtschaft entwickelt und im Anschluss durchgeführt. Darin werden u.a. die Lebenswelt älterer Menschen und Krankheitsbilder thematisiert.

Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit lebensverkürzend und schwer erkrankten Kindern: Regionalstudie Osthessen und Umgebung

Zeitraum: 03.2013 - 11.2013
Gefördert durch: Kinder- und Jugendhospiz Osthessen „Kleine Helden", Bundesverband Kinderhospiz
Ziel: Im Rahmen der Studie wird mithilfe des Dialogischen Bedarfsermittlungsverfahrens und vor dem Hintergrund versorgungsstruktureller und kultureller Gegebenheiten die Bedarfslage für ein stationäres Kinder- und Jugendhospiz in Nordbayern Osthessen und Umgebung ermittelt.