Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes "Ambulante Rund-um-die-Uhr-Betreuung für pflegebedürftige Menschen im Landkreis Karlsruhe"
Zeitraum: 12.2013 - 04.2016
Gefördert durch: Evangelische Kirchengemeinde Leopoldshafen, Zuschussgeber: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS)
Leitung: Prof. Dr. habil. Thomas Klie
Verantwortliche Ansprechperson: Birgit Schuhmacher
Mitarbeitende: Sarah Söhnen
Kooperationspartner:
- Evangelische Sozialstation Freiburg, Frau Inge-Dorothea Boitz-Gläßel (Pflegedienstleitung)
Projektziel
Wissenschaftliche Begleitung der ambulanten Rund-um-die-Uhr-Betreuung für pflegebedürftige Menschen im Landkreis Karlsruhe
Beschreibung
Im Landkreis Karlsruhe in der Gemeinde Walzbachtal und Stutensee-Weingarten wurde in modellhafter Weise ein Projekt implementiert, das pflegebedürftigen Menschen einen möglichst langen Verbleib in den eigenen vier Wänden ermöglichen soll. Eine Kombination aus Nachtbetreuung, Tagesbetreuung, ambulanten Pflegeleistungen, Aktivierung der sozialen Netzwerke und technischer Unterstützung koordiniert durch ortsansässige Sozial- bzw. Diakoniestationen soll eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung gewährleisten.
Neben einer Literatur- und Projektrecherche zum aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur 24-Stunden-Betreuung durch - meist osteuropäische - Hilfskräfte führte AGP Sozialforschung eine Standortanalyse durch, um die Resonanz für ein ambulantes Rund-um-die-Uhr-Angebot im Vorfeld abschätzen zu können und Interesse an dem Angebot zu wecken.
Die anschließende Evaluation konzentrierte sich insbesondere auf folgende Sachverhalte:
- Mit welcher Bereitschaft für ein solches Modell ist im Sozialraum (Familien, Altenhilfe- und Pflegeanbieter, Ehrenamt und Nachbarschaft) zur rechnen?
- Akzeptieren die pflegebedürftigen Menschen und ihre Angehörigen das Modell?
- Welche Koordinationsbeziehungen entwickeln sich auf Fallebene und auf der Systemebene?
- Wie können zivilgesellschaftliche Kräfte (Nachbarschaft und Ehrenamt) miteinbezogen werden?