Publikationen

Zeitraum: 2020-2025

Klie, Thomas; Ranft, Michael; Szepan, Nadine-Michèle (2025): Reset Pflegeversicherung. Strukturreform PFLEGE und TEILHABE III. Hg. v. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Berlin. Online verfügbar unter: https://kda.de/wp-content/uploads/2025/06/Strukturreform_Pflege_und_Teilhabe_III_2025.pdf

Klie, Thomas (2025): Anspruch auf Kurzzeitpflege für sozialhilfeberechtigte Personen. Kurzzeitpflege gem. § 64 h SGB XII. In: Case Management 22 (1), S. 42–45.

Klie, Thomas (2025): Case Management: vom Modellprojekt in die Regelversorgung. Das Beispiel ReKo¹. In: Case Management 22 (1), S. 11–17.

Klie, Thomas (2025): „Das ist eine Riesenchance!“. Im Dialog: Thomas Klie und Jörg Schmidt. In: Altenheim 64 (1), S. 50–52.

Klie, Thomas (2025): "Deine Pflege ist sicher (finanziert)?". Optionen für die Sozialpolitik. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 36–37.

Klie, Thomas (2025): Heimrecht unter Anpassungsdruck. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 63 (3), S. 54–56.

Klie, Thomas (2025): Huntington-Bett in einer vollstationären Pflegeeinrichtung? Die Entscheidung: LSG Hessen, Beschluss vom 8.3.2024, AZ: L 6 P 5/24 B ER. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 64 (2), S. 38–39.

Klie, Thomas (2025): Kooperation statt Konkurrenz. Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 34 (3), S. 64.

Klie, Thomas (2025): Kunst der Daseinsvorsorge. In: Pro Alter 57 (1), S. 58–60.

Klie, Thomas (2025): Personalunion von Einrichtungsleitung und PDL unzulässig? Die Entscheidung: VG Düsseldorf, Beschluss vom 10.10.2024, AZ: 12 L 1491/24. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (3), S. 46–47.

Klie, Thomas (2025): Professionelle Pflege und sorgende Gemeinschaften werden sich ergänzen. In: LandInForm (1), S. 49.

Klie, Thomas (2025): Umsonst gekämpft. Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 34 (1), S. 60.

Klie, Thomas (2025): Verletzung von Grund- und Menschenrechten und die Zwangsbehandlung. Kolumne: Recht auf Demenz. In: Demenz - Das Magazin (64), S. 44–45.

Klie, Thomas (2025): Zwangsbehandlung im Heim? BVerfG, Urteil vom 26.11.2024, AZ: 1 BvL 1/24. In: Altenheim 64 (1), 28f.

Klie, Thomas; Ranft, Michael; Szepan, Nadine-Michèle (2025): 30 Jahre Pflegeversicherung. Bilanz und Plädoyer für einen Re-Start. In: Pro Alter 57 (1), S. 32–35.

Klie, Thomas; Rischard, Pablo (2025): Kommunale Pflegeplanung. In: Antonio Brettschneider, Stephan Grohs und Nora Jehles (Hg.): Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38616-0_47-1

Klie, Thomas; Wittmann, Michael (2025): Registrierungspflicht für Pflegefachpersonen - auf dem Weg zur integrierten Registrierung? Professionalisierung der Pflege, Heilkundeausübung/Planung im Transformationsprozess des Gesundheits- und Pflegewesens. In: PflegeRecht 29 (3), S. 138–152.

Klie, Thomas; Witzmann, Markus (2025): Vorbehaltsaufgaben gemäß §4 PflBG in der psychiatrischen Akutversorgung. In: Markus Witzmann und Christoph Müller (Hg.): Akutpsychatrische Pflege. Praxishandbuch für Pflegefachpersonen, Fachpflegende und ANPs. 1. Aufl. Bern: Hogrefe, S. 259–266.

Korn, Artur; Heyder, Detlev; Schindler, Gila; Klie, Thomas (2025): Urteil: Einordnung des Grades der Behinderung bei Kindern. Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil, 19.12.2024, AZ: L 11 SB 286/23. In: Häusliche Pflege 34 (4).

Klie, Thomas (2024): Pflege kann mehr als sie darf. In: CAREkonkret 27, 04.10.2024 (40), S. 4.

Klie, Thomas (2024): Einsamkeit, Postwachstumsgesellschaft und Wohlfahrtsstaat. Vortrag beim Symposium "Einsamkeit in der Stadtgesellschaft – alles nur Privatsache?". Förderverein der Evangelischen Telefonseelsorge Köln & Melanchthon-Akademie. Köln, 20.04.2024.

Klie, Thomas (2024): Kein Pflexit und Ausbildungsplätze bleiben in Bayern stabil. Das Monitoring Pflegepersonalbedarf Bayern widerlegt verbreitete Narrative der Pflege. In: CAREkonkret 27, 02.02.2024 (5), S. 3.

Klie, Thomas; Ennulat, Olga Sophie (2024): Der fixierungsfreie Landkreis. Über zwanzig Pflegeeinrichtungen im Landkreis Rastatt ReduFix-zertifiziert. In: CAREkonkret 27, 02.02.2024 (5).

Klie, Thomas; Büscher, Andreas (2024): Pflegegeld gemäß § 37 SGB XI. Verwendung, Bedeutung, Wirkungen. Wissenschaftliche Studie zur Wirkungsweise des Pflegegeldes. Erstellt für die Bund-Länder-Arbeitsgruppe Pflegereform der ASMK. Unter Mitarbeit von Antje Schwinger, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Berlin, Februar 2024.

Klie, Thomas (2024): Eigenverantwortung stärken. In: CAREkonkret 27, 19.01.2024 (3), S. 2.

Büscher, Andreas; Klie, Thomas (2024): Pflegegeld und privat organisierte Pflegearrangements. In: Antje Schwinger, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Klaus Jacobs und Susann Behrendt (Hg.): Pflege-Report 2024. Ankunft der Babyboomer: Herausforderungen für die Pflege. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 235–252.

Dehne, Peter; Klie, Thomas (2024): Daseinsvorsorge – gemeinwirtschaftlich und engagementgetragen. Erträge aus einem explorativen Forschungsprojekt. In: Z'GuG 47 (3), S. 406–441. DOI: 10.5771/2701-4193-2024-3-406.

Isfort, Michael; Klie, Thomas (2024): Monitoring Pflegepersonalbedarf Bayern 2023. Unter Mitarbeit von Pablo Rischard und Daniel Tucman. Hg. v. Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB).

Klie, Thomas (2024): Ambulante Dienste in neuer Verantwortung? Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 33 (11), S. 60.

Klie, Thomas (2024): Anbietergestützte WGs und Wohngruppenzuschlag. OVG Bremen, Beschluss vom 01.11.2023, AZ: 2 LA 100/23. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 63 (6), S. 24–25.

Klie, Thomas (2024): Aufgaben der Beratung und des Case Managements gemäß § 37 Abs. 3 und § 7a SGB XI. Zwischen Auftrag und Wirklichkeit. In: Joachim Lange, Michaela Evans-Borchers, Lena Marie Wirth, Silke Völz, Manfred Hülsken-Giesler und Gerhard Finking (Hg.): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Koordination und Kooperation von Arbeit in Betreiben und Sorgenetzwerken (Loccumer Protokolle, 40), S. 109–125.

Klie, Thomas (2024): Bauliche Mindeststandards flexibilisieren? VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.09.2023, AZ: 6 S 1106/22. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 63 (3), S. 34–35.

Klie, Thomas (2024): Case Management vom Innofondsprojekt in die Regelstruktur. Interview mit Gert Lödden. In: Case Management (1), S. 33–35.

Klie, Thomas (2024): DAK-Pflegereport Mecklenburg-Vorpommern. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Die Baby-Boomer und die Zukunft der Pflege - Beruflich Pflegende im Fokus". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2024): Das Geschäft mit den Masken. Darf der Markt die Notlage im Pflegebereich ausnutzen? In der Corona-Pandemie wurden teilweise unangemessene Preise für minderwertige Waren verlangt. Die Entscheidung: KG Berlin Beschluss vom 24.9.2024, AZ: 2 U 44/21. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 63 (12), S. 30–31.

Klie, Thomas (2024): Das Recht des älteren Patienten. In: Jürgen M. Bauer, Clemens Becker, Michael Denkinger und Rainer Wirth (Hg.): Geriatrie. Das gesamte Spektrum der Altersmedizin für Klinik und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, S. 80–86.

Klie, Thomas (Hg.) (2024): Demokratie, Engagement und Systemvertrauen. Zusammenhänge, Dynamiken und regionale Strukturbedingungen. Wiesbaden: Springer VS.

Klie, Thomas (2024): Demokratische Sprengkraft der Pflege. In: Pro Alter 56 (4), S. 13–15.

Klie, Thomas (2024): Der fixierungsfreie Landkreis. In: Der Landkreis - Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 94 (7), S. 352–353.

Klie, Thomas (2024): Die Boomer und die Zukunft der Pflege. Zentrale Ergebnisse des DAK-Pflegereports 2024. In: Pro Alter 56 (2), S. 39–41.

Klie, Thomas (2024): Die Boomer, die Kipppunkte und die Zukunft der Pflege. In: Ersatzkasse Magazin (3), S. 16–18.

Klie, Thomas (2024): Die Erschöpften und das Recht. Kolumne: Recht auf Demenz. In: Demenz - Das Magazin (61), S. 45–47.

Klie, Thomas (2024): "Ein alter Mann ist stets ein König Lear!". In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 36–37.

Klie, Thomas (2024): Genossenschaftliche und gemeinwirtschaftliche Antworten auf die Herausforderungen der Langzeitpflege. In: Pro Alter 56 (1), S. 17–20.

Klie, Thomas (2024): Gesundheitsfragen durch Übersiedlung ins Heim? BVerfG, Beschluss vom 22.5.2024, AZ: 2 BvR 51/24. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 63 (8), S. 26–27.

Klie, Thomas (2024): Hausverbot für Angehörige. BVerfG, Beschluss vom 25.1.2023, AZ: BvR 2255/22. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 63 (5), S. 26–27.

Klie, Thomas (2024): "Ich warne davor, selbst einen Fluch aus PeBeM zu machen". Interview mit Raffael Käsch. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 63 (4), S. 66–67.

Klie, Thomas (2024): Innofondsprojekte und ihre Verstetigung. Die Überführung von ReKo in die Regelversorgung der Landkreise - jenseits der G-BA-Empfehlung. In: Andreas Storm (Hg.): Case Management - Ein Booster für die häusliche Pflege? Forschungsergebnisse aus dem Innovationsfondsprojekt "ReKo" - Regionales Pflegekompetenzzentrum. Unter Mitarbeit von Manfred Hülsken-Giesler, Frank Teuteberg, Tim Arlinghaus, Philipp Bläser, Janet Cordes, Jonas Hammer et al. Heidelberg: medhochzwei (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 52), S. 133–143. Online verfügbar unter: https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/78516/data/4f46a6df811da1a06b20797b4d496f7f/reko-ebook.pdf

Klie, Thomas (2024): Klare Ansage des BayVHG zur Reaktionszeit auf Rufsignal. BayVHG, Beschluss vom 1.3.2024 AZ: 12 CS 24.194. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 63 (4), S. 42–43.

Klie, Thomas (2024): "Kommunikation ist alles". Interview mit Katja Sorgenfrei und Josef Weiß. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 63 (7), S. 52–55.

Klie, Thomas (2024): Mehr Eigenverantwortung der professionellen Pflege! In: Altenheim 63 (2), S. 34–37.

Klie, Thomas (2024): Mit Pflegegeld gegen Altersarmut? Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 33 (7), S. 52.

Klie, Thomas (2024): Monitoring Pflegepersonalbedarf Bayern II. Belastbare Empirie für Gesundheitswesen und Langzeitpflege. In: bpa. Magazin (1), S. 15–18.

Klie, Thomas (2024): Pflege und Demokratie. Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 33 (9), S. 60.

Klie, Thomas (2024): Pflegenotstand? Eine Streitschrift. Stuttgart: S. Hirzel Verlag.

Klie, Thomas (Hg.) (2024): Pflegereport 2024. Die Baby-Boomer und die Zukunft der Pflege - Beruflich Pflegende im Fokus. Heidelberg: medhochzwei Verlag. Online verfügbar unter: https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/64760/data/42a02e597e07646cc80c0ddbd1382a8f/240409-download-e-book-pflegereport.pdf

Klie, Thomas (2024): Rechtsgutachten FTD. Im Rahmen der Studie zur „Versorgungssituation von Menschen mit Frontotemporaler Demenz und Empfehlungen zu Weiterentwicklungen bedarfsgerechter Versorgungsstrukturen (FTD-Bayern).

Klie, Thomas (2024): Rechtssichere Pflegebedarfsplanung? Steuerungsoptionen für eine bedarfsgerechte Infrastruktur in der Langzeitpflege - Teil 2. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (10), S. 443–447.

Klie, Thomas (2024): Rechtssichere Pflegebedarfsplanung? Steuerungsoptionen für eine bedarfsgerechte Infrastruktur in der Langzeitpflege. Teil 1. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 104 (7), S. 303–309.

Klie, Thomas (2024): Rezession und Pflege. Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 33 (3), S. 52.

Klie, Thomas (2024): Sedierende Medikamente und gefährliche Körperverletzung. LG Traunstein, Urteil vom 27.03.2023, AZ: 5 Ks 402 Js 37870/21. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 63 (7), S. 26–27.

Klie, Thomas (2024): Sicherstellungsauftrag einlösen. Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 32 (1), S. 52.

Klie, Thomas (2024): Tafel(n) im Heim. Kolumne: Recht auf Demenz. In: Demenz - Das Magazin (60), S. 40–41.

Klie, Thomas (2024): Ungedeckte Heimkosten. Entscheidung: LG Freiburg, Beschluss vom 22.12.2023, Az.: 4 T 23/23. In: Altenheim 63 (9), S. 28–29.

Klie, Thomas (2024): Variationen der Ausgrenzung - eine juristische Annäherung. Kolumne: Recht auf Demenz. In: Demenz - Das Magazin 62, S. 32–35.

Klie, Thomas (2024): Verbraucherschutz und die Entgelterhöhung im Pflegeheim. Pflegesatzverhandlungen ähneln bisweilen einem Basar. Das räumte auch das Landgericht Freiburg ein. LG Freiburg Urteil vom 12.8.2024, AZ: 5 O 308/23. In: Altenheim 63 (11), S. 30–31.

Klie, Thomas (2024): Wohngemeinschaft als Kleinstheim. Das Verwaltungsgericht von Baden-Württemberg hatte zu prüfen, ob die Voraussetzungen für eine ambulant betreute WG erfüllt sind. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 63 (10), S. 28–29.

Klie, Thomas (2024): Zukunftsfähig (gemein)wirtschaften: Bürgergenossenschaften als Perspektive für die Sicherung der Daseinsvorsorge. In: Clarissa Kurscheid, Remi Maier-Rigaud und Michael Sauer (Hg.): Lebenslagen und Gemeinwohl. Festschrift für Frank Schulz-Nieswandt. Baden-Baden: Nomos, S. 261–272.

Klie, Thomas (2024): Zur Kündigung und Räumung bei Entgeltrückständen. OVG NRW, Beschluss vom 16.02.2023, AZ: 12 B 1369/22. In: Altenheim 63 (2), S. 26–27.

Klie, Thomas; Brandt, Leon; Nebel, Hannah; Rischard, Pablo (2024): Evaluation des Thüringer Wohn- und Teilhabegesetzes (ThürWTG). Abschlussbericht. Unter Mitarbeit von Lisa Halbach. Hg. v. AGP Sozialforschung. Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Online verfügbar unter: https://www.tmasgff.de/fileadmin/user_upload/Gesundheit/Dateien/Pflege/FIN_Abschlussbericht_ThuerWTG.pdf 

Klie, Thomas; Büscher, Andreas (2024): Sicherstellung der ambulanten pflegerischen Versorgung - Steuerungsoptionen der Pflegekassen und Kommunen. Zurück zum Modell Sozialstation? In: Antje Schwinger, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Klaus Jacobs und Susann Behrendt (Hg.): Pflege-Report 2024. Ankunft der Babyboomer: Herausforderungen für die Pflege. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 57-76.

Klie, Thomas; Dehne, Peter (2024): Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge. Beispiele und Potenziale gemeinwirtschaftlicher Konzepte in kleinen Gemeinden. Vorstudie. Abschlussbericht. Unter Mitarbeit von Maresa Pflanz, Ebru Taskir, Hannah Nebel. Freiburg im Breisgau, Neubrandenburg. Online verfügbar unter: https://www.hs-nb.de/storages/hs-neubrandenburg/institute/ikr/Dokumente/Buergergenossenschaften/Abschlussbericht_Engagement_Gemeinwirtschaft_Daseinsvorsorge_2024_01.pdf 

Klie, Thomas; Monzer, Michael (2024): Das Konzept der Pflegekompetenzzentren - die konzeptionelle Basis für ReKo. In: Andreas Storm (Hg.): Case Management - Ein Booster für die häusliche Pflege? Forschungsergebnisse aus dem Innovationsfondsprojekt "ReKo" - Regionales Pflegekompetenzzentrum. Unter Mitarbeit von Manfred Hülsken-Giesler, Frank Teuteberg, Tim Arlinghaus, Philipp Bläser, Janet Cordes, Jonas Hammer et al. Heidelberg: medhochzwei (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 52), 1-26. Online verfügbar unter: https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/78516/data/4f46a6df811da1a06b20797b4d496f7f/reko-ebook.pdf 

Klie, Thomas; Weller, Christian E. (2024): Complements or Substitutes? Young German's Experience and Expectations with Financing Sources for Long-Term Care. Journal of Aging & Social Policy. Online verfügbar unter: https://www.tandfonline.com/eprint/XMJDA8QIC7RHWWC8YBNC/full?target=10.1080/08959420.2024.2319532

Klie, Thomas; Witzmann, Markus (2024): Psychiatrische Pflege zur Geltung bringen. Vorbehaltsaufgaben gemäß § 4 Pflegeberufegesetz – Teil 2. In: Psychiatrische Pflege 9 (2), S. 35–37. DOI: 10.1024/2297-6965/a000527.

Klie, Thomas; Witzmann, Markus (2024): Psychiatrische Pflege zur Geltung bringen. Vorbehaltsaufgaben gemäß § 4 Pflegeberufegesetz – Teil 1. In: Psychiatrische Pflege 9 (1), Artikel 2297-6965/a000526, S. 29–33. DOI: 10.1024/2297-6965/a000526.

Monzer, Michael; Klie, Thomas (2024): Regionale Pflegekompetenz in ländlichen Räumen zentrieren. In: Wolf Rainer Wendt und Joachim Faulde (Hg.): Wohlfahrtspflege im ländlichen Raum: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 201–216.

Weiß, Thomas; Klie, Thomas; Weidner, Frank (2024): Das Pflegekompetenzgesetz, das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz und die (rechtliche) Umsetzung zur Steuerung des Pflegeprozesses durch Pflegefachkräfte im Leistungs-(erbringungs-)recht. In: PflegeRecht (08), S. 439–445.

Klie, Thomas (2023): Ambulante Ansprüche. In: CAREkonkret 26, 15.12.2023 (50), S. 9.

Büscher, Andreas; Klie, Thomas (2023): Fokus Häusliche Pflege – der Ansatz der subjektorientierten Qualitätssicherung. In: Antje Schwinger, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber und Klaus Jacobs (Hg.): Pflege-Report 2023. Versorgungsqualität von Langzeitgepflegten. 1. Auflage 2023. Berlin: Springer Berlin; Springer, S. 175–185.

Engels, Dietrich; Frie, Thorben (2023): Beratungsdienstleistung zu den Anforderungen an eine rechtssichere Pflegestrukturplanung. Abschlussbericht. Im Auftrag der Senatsverwaltung Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin. Unter Mitarbeit von Thomas Klie. Hg. v. Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG). Köln, Freiburg.

Heislbetz, Claus; Klie, Thomas; Witzmann, Markus; Batzoni, Hanna; Götz, Vanadis; Nebel, Hannah; Rischard, Pablo (2023): Pflege in Bayern - Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen. Unter Mitarbeit von Manuel Bergemann, Volker Fenchel, Gaby Hergenröder, Thomas Kleine-Vosbeck, Mona Frommelt, René Markovits Hoopii und Daniela Sauer. AGP Sozialforschung.

Isfort, Michael; Klie, Thomas (2023): Gutachten zum Pflegeinfrastrukturbericht Saarland. Studie im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes.

Isfort, Michael; Klie, Thomas (2023): Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022. Eine vom Land Baden-Württemberg finanzierte Studie. Unter Mitarbeit von Pablo Rischard und Johann-Moritz Hüsken. Online verfügbar unter: https://agp-freiburg.de/downloads/2023/Monitoring-Pflegepersonal-BW_2022.pdf 

Klie, Thomas (2023): … Ist der Krieg vorbei? In: Seniorenreport 28 (1), S. 45. Online verfügbar unter: https://www.landesseniorenrat-thueringen.de/files/upload/dokumente/Publikationen%20aktuell/2023-Seniorenreport_Perspektiven%20auf%20Pflege_final.pdf 

Klie, Thomas (2023): 112 - häusliche Pflege in Not. Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 32 (1), S. 52.

Klie, Thomas (2023): Alt und frei? Das neue Betreuungsrecht. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 40–42.

Klie, Thomas (2023): Alt und frei?! Das neue Betreuungsrecht und das Recht auf Wunschbefolgung. Kolumne: Recht auf Demenz. In: Demenz - Das Magazin (57), S. 42–45.

Klie, Thomas (2023): Auswirkungen des Pflegebedürftigkeitsbegriffs auf die Sicherung der Pflege in Deutschland. In: Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit (Hg.): Zukunft der Pflege und Betreuung in Österreich. Dokumentation der Jahreskonferenz 2023 am 09.11.23 in Salzburg. Wien, S. 31–44.

Klie, Thomas (2023): BGH: Gabe einer Überdosis Insulin ist gefährliche Körperverletzung. BGH, Urteil vom 7.9.2022, Az.: 6 StR 52/22. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 62 (4), S. 44f.

Klie, Thomas (2023): BSG-Urteil zu Pflegesätzen und Entgelten. BSG, Urteil vom 19.04.2023, AZ: B 3 P 6/22 R. In: Altenheim (10), S. 26–27.

Klie, Thomas (2023): Care schafft Community - Community braucht Care. Sempach/Steinebach/Zängl (Hg.). Rezension. In: die Hospiz Zeitschrift 25 (3), S. 38–39.

Klie, Thomas (2023): Case Management gesetzlich verankern/verankert? Ein Problemaufriss. In: Case Management 20 (1), S. 4-10.

Klie, Thomas (2023): Case Management gesetzlich verankern/verankert? Ein Problemaufriss. In: Hugo Mennemann und Mona Frommelt (Hg.): Praxis Care und Case Management. Entwicklungslinien, Praxisbeispiele, Kommunikation. Heidelberg: medhochzwei (Case Management in der Praxis), S. 61–72.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Baden-Württemberg. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - Das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Bayern. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Berlin. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Brandenburg. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Bremen. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Hamburg. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Hessen. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Mecklenburg-Vorpommern. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Niedersachsen. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Nordrhein-Westfalen. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - Das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Rheinland-Pfalz. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - Das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Saarland. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - Das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Sachsen. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - Das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Sachsen-Anhalt. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - Das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Schleswig-Holstein. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - Das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): DAK-Pflegereport Thüringen. Länderauswertung des DAK-Pflegereports "Häusliche Pflege - Das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven". Unter Mitarbeit von Leon A. Brandt, Max Kaltofen, Hannah Nebel, Stefanie Oyoyo, Isabel Schön. Unveröffentlichtes Dokument.

Klie, Thomas (2023): Das Ehrenamt soll es richten? Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 32 (7), S. 52.

Klie, Thomas (2023): Das Projekt Caring Community Köln. Für eine Stärkung der ganzen Stadtgesellschaft zu Sterben, Tod und Trauer. Interview: Ein Gedankenaustausch zum Projekt mit Raymond Voltz und Harald Rau. In: die Hospiz Zeitschrift 25 (3), S. 27–29.

Klie, Thomas (2023): Demokratische Resilienz. Was macht eine widerstandsfähige demokratische Gesellschaft aus? In: Außerschulische Bildung 54 (1), S. 55-58.

Klie, Thomas (2023): Der Einsatz von Einkommen und Vermögen im Pflegeheim. BSG, Urteil vom 16.02.2022, AZ: B 8 SO 17/20 R. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 62 (1), S. 26f.

Klie, Thomas (2023): Die Begutachtung und das Recht auf Beistand. BSG, Urteil vom 27.10.2022, AZ: B 9 SB 1/20R. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 62 (7), S. 28–29.

Klie, Thomas (2023): Die Kommune ist zuständig für gutes Leben und Sterben. Interview mit Michael Pelzer und Sebastian Snela. In: Praxis Palliative Care (Jahresheft 15), S. 39–41.

Klie, Thomas (2023): Editorial. In: die Hospiz Zeitschrift 25 (3), S. 2–3.

Klie, Thomas (2023): Ein Visionär und Pionier der deutschen Altenhilfe. Nachruf zum Tode von Franz J. Stoffer. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 62 (7), S. 5.

Klie, Thomas (2023): Expertise. Rechtssichere Bedarfsplanung im Land Berlin. Im Auftrag der Senatsverwaltung Wissenschaft, Gesundheit und Pflege. Unter Mitarbeit von Gerd Künzel. AGP Sozialforschung.

Klie, Thomas (2023): Fachkraftquote und PeBeM. OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 11.05.2023, AZ: 3 MB 3/23. In: Altenheim 62 (8), S. 26–27.

Klie, Thomas (2023): Frühbetroffene in Not. Hilfen für FTD und Menschen mit präseniler Demenz passen in keine rechtliche Schublade. Kolumne: Recht auf Demenz. In: Demenz - Das Magazin (56), S. 40f.

Klie, Thomas (2023): Gesundheit und Engagement. In: Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter, Johannes Siegrist, Petra Kolip, Reiner Leidl, Reinhard Busse et al. (Hg.): Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 4. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer, 471-480.

Klie, Thomas (2023): Gut leben mit Demenz - Erfolgskonzepte aus Vorarlberg. Interview mit Katharina Wiesflocker. In: Demenz - Das Magazin (58/59), S. 22–23.

Klie, Thomas (2023): Gute Arbeit - gute Pflege. Im Dialog: Thomas Klie und Bianca Jendrzej. In: Altenheim (11), S. 42–45.

Klie, Thomas (2023): Häusliche Pflege. Das Rückgrat der gesundheitlichen Versorgung. In: ProAlter 55 (2), S. 40.

Klie, Thomas (2023): Hotelnutzung mit Anschluss. Thüringer OVG, Beschluss vom 13.03.2023, AZ: 1 KO 26/20. In: Altenheim 32 (11), S. 26–27.

Klie, Thomas (2023): Ineffizienter Personaleinsatz und die Fachkraftquote. Bayerischer VGH, Beschluss vom 30.03.2023, AZ: 12 ZB 21.2667. In: Altenheim 62 (12), S. 28–29.

Klie, Thomas (2023): Keine geschlossene Unterbringung ohne Genehmigung. AG München, Urteil vom 22.07.2021, AZ: 820 Ls 275 Js 118454/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 62 (9), S. 26–27.

Klie, Thomas (2023): Nachwuchs im ländlichen Raum? Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 32 (5), S. 52.

Klie, Thomas (2023): Palliative Care - Teil der Daseinsvorsorge? In: die Hospiz Zeitschrift 25 (3), S. 6–10.

Klie, Thomas (2023): Persönliches Budget als Alternative. Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 32 (11), 52.

Klie, Thomas (2023): "Pflexit" lässt sich nicht nachweisen. Meinung. In: CAREkonkret 26 (13/14), S. 2.

Klie, Thomas (2023): Pioniere ausgebremst. Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 32 (9), S. 52.

Klie, Thomas (2023): Politik - für und mit Menschen mit Demenz. Nationale Demenzstrategien: Sorgestrukturen in der Postwachstumsgesellschaft. In: Demenz - Das Magazin (58/59), S. 8–12.

Klie, Thomas (2023): Politischer Finanzierungspoker. Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 32 (3), S. 56.

Klie, Thomas (2023): Schließung wegen unzureichender Personalausstattung. OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 18.8.2022, AZ: 8 L 123/22. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (2), S. 26f.

Klie, Thomas (2023): Sozialhilfegewährung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 103 (6), S. 260–267.

Klie, Thomas (2023): Statt Strukturreform: "PUEG-Werk". Kolumne: Recht auf Demenz. In: Demenz - Das Magazin (58/59), S. 74–75.

Klie, Thomas (2023): Strukturelle Probleme. Meinung. In: CAREkonkret 26 (1), S. 10.

Klie, Thomas (2023): Von der Wiege bis zur Bahre. Wie kommunale Daseinsvorsorge gelingen kann. Interview: Gespräch mit Michael Pelzer und Sebastian Snela. In: die Hospiz Zeitschrift 25 (3), S. 32–35.

Klie, Thomas (2023): Vorbehaltsaufgaben gemäß § 4 Pflegeberufegesetz – Geschichte, Konzeption und Implikationen. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (4), S. 171–179.

Klie, Thomas (2023): Wir können wirklich stolz sein, dass wir dieses Netzwerk geschaffen haben. Palliative Care in Tutzing, ein Baustein der Daseinsvorsorge. In: die Hospiz Zeitschrift 25 (3), S. 17–20.

Klie, Thomas (2023): "Wo sehen Sie, Frau Paus, den größten politischen Handlungsbedarf beim Thema Demenz?". Interview mit Lisa Paus. In: Demenz - Das Magazin (58/59), S. 20–21.

Klie, Thomas (2023): Wohngruppenzuschlag: Worauf kommt es an? VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 9.1.2023, AZ: 2 S 882/22. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (3), S. 36f.

Klie, Thomas (2023): Würde, Autonomie und Selbstbestimmung. In: Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid und Trauer. Thema Ehrenamt: Unbezahlt und unbezahlbar 12 (1), S. 20–23.

Klie, Thomas (2023): Zu viel oder zu wenig Recht im und für das Case Management? Editorial. In: Case Management 20 (1), S.1f.

Klie, Thomas; Büscher, Andreas (2023): Stabilisieren, stärken, steuern. In: Häusliche Pflege 32 (3), S. 22-27.

Klie, Thomas; Kavemann, Barbara; Meysen, Thomas (2023): Thesen zu Care und Demokratie. In: Case Management 62 (9), S. 108–109.

Klie, Thomas; Weiß, Thomas (2023): Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachpersonen gem. § 4 Pflegeberufegesetz. Neue Verantwortungsrollen für die Pflege im multiprofessionellen Gesundheitswesen? (Teil 1). In: MedR - Medizinrecht 41 (10), S. 811–817.

Klie, Thomas; Weiß, Thomas (2023): Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachpersonen gem. §4 Pflegeberufegesetz. Neue Verantwortungsrollen für die Pflege im multiprofessionellen Gesundheitswesen? (Teil 2). In: MedR 41 (11), S. 883–888. DOI: 10.1007/s00350-023-6597-3.

Mennemann, Hugo; Klie, Thomas (2023): Case Management-Bezüge in den Sozialgesetzbüchern - eine Synopse. In: Case Management 20 (1), S. 11-18.

Moser, Anna Katharina; Klie, Thomas (2023): Was bedeutet gute Pflege und gute Betreuung? Welche Prioritäten sind zu setzen? Arbeitsgruppe 1. In: Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit (Hg.): Zukunft der Pflege und Betreuung in Österreich. Dokumentation der Jahreskonferenz 2023 am 09.11.23 in Salzburg. Wien, S. 61–66.

Pfeil, Johanna; Schön, Isabel; Ziegler, Sven; Walzer, Stefan; Klie, Thomas (2023): Technikeinsatz zur Sturzerkennung: Einstellungen Pflegender zwischen Pragmatismus und Rationalisierungsängsten. In: Susanne Boll, Andreas Hein, Vanessa Cobus, Pascal Hinrichs, Simone Kuntz, Hironori Matsuzaki et al. (Hg.): Zukunft der Pflege. Tagungsband der 6. Clusterkonferenz 2023. Mit Pflegeinnovationen die Zukunft gestalten - menschlich, professionell, digital. Oldenburg, S. 64–69.

Schneider, Bernhard; Klie, Thomas (2023): Namen. Nicht nur Schall und Rauch. Ein Streitgespräch. In: Gute Pflege - Das Magazin der Evangelischen Heimstiftung; 3 (3), S. 10–13.

Schön, Isabel; Pfeil, Johanna; Moeller-Bruker, Christine; Ziegler, Sven; Klie, Thomas (2023): Forschung, Ethik, Formalismus. Forschungsethische Überlegungen in Innovationsprojekten zum Technikeinsatz in der Pflege. In: Tobias Krick, Jürgen Zerth, Heinz Rothgang, Ronny Klawunn, Stefan Walzer und Tobias Kley (Hg.): Pflegeinnovationen in der Praxis. Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege". 1. Auflage 2023. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Gabler, S. 311–327.

Schön, Isabel; Ziegler, Sven; Moeller-Bruker, Christine; Marx, Helga; Walzer, Stefan; Pfeil, Johanna et al. (2023): Atmosphären im Krankenhaus. Einblicke in eine ethnographische Studie zum Einsatz eines audiovisuellen Projektionssystems in der Pflege. In: Angelika Poferl, Norbert Schröer, Ronald Hitzler und Simone Kreher (Hg.): Leib-Körper-Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben. 1. Auflage. Essen: Oldib Verlag, S. 306–318.

Klie, Thomas; Behrend, Sabine; Hann, Thomas; Kaltofen, Max; Kreinhöfer, Nikolai; Leuchtner, Jörg; Rischard, Pablo (2022): SoNaTe - Soziale Nachbarschaft und Technik. Abschlussbericht. Freiburg: AGP Sozialforschung.

Brandt, Leon A.; Schön, Isabel; Klie, Thomas (2022): "Das gehört wahrscheinlich im Leben dazu" - Interviews zum Leben mit häuslicher Pflege. In: Thomas Klie (Hg.): Pflegereport 2022. Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven. 1. Auflage. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 41), S. 111–190.

Isfort, Michael; Klie, Thomas (2022): Pflegeinfrastrukturbericht Saarland. Angebot zum Gutachten. DIP GmbH; AGP Sozialforschung.

Kämper, Stefanie Helena (2022): Palliative Care neu denken. Eine empirische Untersuchung zum guten Leben in einem Großstadtbezirk. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie. Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt. Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung.

Klie, Thomas (2022): Altenhilfe statt Almosen. Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege (11), S. 52.

Klie, Thomas (2022): Altenhilfestrukturen gewährleisten - Berliner Gesetz »Gutes Leben im Alter«. Wenn der Bund nichts tut, dann die Länder? In: Blätter der Wohlfahrtspflege - Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit 169 (2), S. 54–57.

Klie, Thomas (2022): Ampel auf Grün für ambulant? Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege (1), S. 52.

Klie, Thomas (2022): Angemessene Entgelderhöhung? OLG Dresden, Urteil vom 2.08.2022, AZ: 4 U 143/22. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (12), S. 24–25.

Klie, Thomas (2022): Beratung bringt's ? Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 31 (7), S. 52.

Klie, Thomas (2022): Berliner Gesetz „Gutes Leben im Alter“. Ein erstes Altenhilfestrukturgesetz auf Landesebene? In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 102 (2), S. 60–67.

Klie, Thomas (2022): BVerfG: Einrichtungsbezogene Impfpflicht ist zulässig. BVerfG, Beschluss vom 27.4.2020, AZ: 1 BvR 2649/21. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (8), S. 26–27.

Klie, Thomas (2022): Caring Communities. Pflege und zivilgesellschaftliches Engagement. In: Bürger & Staat 72 (3), S. 135–143. Online verfügbar unter: https://www.buergerundstaat.de/3_22/care_arbeit.pdf 

Klie, Thomas (2022): Caring Community. Tragfähiges Leitbild in Zeiten demographischen Wandels und gesellschaftlicher Umbruchsituationen? In: Andreas Frewer, Sabine Klotz, Stephanie Müller und Antonia Sahm (Hg.): Der ältere Mensch in der Medizin. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Würzburg: Königshausen et Neumann (15), S. 279-297.

Klie, Thomas (2022): Case Management Evaluation - methodisch und praktisch anspruchsvoll. Interview mit Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler. In: Case Management 19 (2), S. 69–76.

Klie, Thomas (2022): Case Management im Dialog. Case Management, Sozialraum und Digitalisierung im Gespräch. Teilnehmende: Dr. Birte Gundelach, Pof. Dr. Wolf Rainer Wendt, Dr. Maria Lüttringhaus, Eva Weirich und Ines Schilling im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Klie. In: Case Management 19 (1), S. 33–39.

Klie, Thomas (2022): Case Management in der Pflege: Konsequente Wege mit dem ReKo-Projekt. Interview mit Andreas Storm. In: Case Management 19 (2), S. 75–76.

Klie, Thomas (2022): Das Monitoring Demokratische Integration. Regionale Strukturen und ihre Auswirkungen auf Wahlen und Engagement. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen (1), S. 10–31. DOI: 10.1515/fjsb-2022-0002.

Klie, Thomas (2022): Das Rückgrat der Langzeitpflege ist die häusliche Pflege. Befunde, Analysen und Handlungsbedarf. Der DAK-Pflegereport 2022 - Zusammenfassung. In: Thomas Klie (Hg.): Pflegereport 2022. Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven. 1. Auflage. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 41), S. 1–30.

Klie, Thomas (2022): Demenz, Traumata und Therapie. Kolumne: Recht auf Demenz. In: Demenz - Das Magazin (54), S. 43.

Klie, Thomas (2022): Die Pflege muss es ausbaden. Impfpflicht für Pflegekräfte und Einrichtungen der Langzeitpflege. In: CAREkonkret 25 (5), S. 2.

Klie, Thomas (2022): Editorial. In: Case Management 19 (3), S. 105–106.

Klie, Thomas (2022): Editorial. Gutes Leben - bis zuletzt. In: die Hospiz Zeitschrift 24 (1), S. 2–3.

Klie, Thomas (2022): Eine unverantwortliche Vorschrift. BVerfG, Beschluss vom 10.2.2022, AZ: 1 BvR 2649/21. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (4), S. 50–51.

Klie, Thomas (2022): Eingliederungshilfe und Pflege - alles aus einer Hand? BSG, Urteil vom 11.11.2021, AZ: B 3 P 3/20R. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (5), S. 28–29.

Klie, Thomas (2022): Engagementberichterstattung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 9. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 231–232.

Klie, Thomas (2022): Freiwillig – in gewissem Maße. Pflege- und Sorgeverantwortung in jungen Jahren. In: Maximilian Jablonowski, Valerie Keller, Simone Stiefbold und Malte Völk (Hg.): Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: Jonas Verlag, S. 53–63.

Klie, Thomas (2022): Für dich ist gesorgt? Verantwortungsrollen und Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen in der Langzeitpflege - unter Bedingungen knapper Ressourcen. In: Bayerischer Gemeindetag (08-09), S. 278–285. Online verfügbar unter: https://www.bay-gemeindetag.de/media/25187/e-baygt_08_09-2022_220825_doppelseiten.pdf 

Klie, Thomas (2022): Geleitwort. In: Thomas Klie (Hg.): Pflegereport 2022. Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven. 1. Auflage. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 41), S. VII–VIII.

Klie, Thomas (2022): Genossenschaften: Zukunftsmodell für Altenhilfe und Langzeitpflege? In: CAREkonkret 25 (51/52), S. 7.

Klie, Thomas (2022): Geteilte Verantwortung. Elf ambulante Wohngemeinschaften, die nach dem Freiburger Modell arbeiten, sind evaluiert worden. Das Konzept der geteilten Verantwortung zeigt sich in der Umsetzung zwar nicht gerade als Selbstläufer - unterm Strich jedoch bezeichnen Beteiligte sie als eine „wunderbare Alternative zum Heim“. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (2), S. 16–21.

Klie, Thomas (2022): Gut leben mit Demenz. Auch Menschen mit Demenz können Zufriedenheit empfinden und Glücksmomente erleben. Entscheidend ist, dass sie Bedingungen vorfinden, unter denen sie da Leben und entfalten können, das für sie subjektiv zu einem guten Leben gehört. Hierfür trägt ganz wesentlich gesammte Gesellschaft Verantwortung. In: Tagespflege - organisieren-leiten-entwickeln 6 (5), S. 14–15.

Klie, Thomas (2022): Häusliche Pflege - Ausblick und Perspektiven. In: Thomas Klie (Hg.): Pflegereport 2022. Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven. 1. Auflage. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 41), S. 231–239.

Klie, Thomas (2022): Heimrecht. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 9. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 408–409.

Klie, Thomas (2022): Im Fokus: Verantwortung. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (7), S. 16–19.

Klie, Thomas (2022): Infrastrukturdefizite, Rechtsverweigerung und Case Management am Beispiel von FTD-Patienten. In: Case Management 19 (1), S. 10–11.

Klie, Thomas (2022): Integriertes Case und Care Management für lebensverkürzt erkrankte Kinder und ihre Familien. Verpasste Chancen, unabweisbarer Handlungsbedarf - eine Konzeptskizze. In: Case Management 19 (3), S. 124–130.

Klie, Thomas (2022): Keine Angst vor der Sozialhilfe. „Sie bleibt unser gutes Recht“ und kann gerade einkommensschwachen Menschen mit Demenz und ihren Familien helfen. In: Demenz - Das Magazin (52), S. 41–43.

Klie, Thomas (2022): Macht und Mitgestaltung zulassen. In: Wohlfahrt intern (12), S. 34–35.

Klie, Thomas (2022): Mehr Fortschritt wagen - auch in der Pflege? Die Koalitionsvereinbarung der Ampel. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 30–31.

Klie, Thomas (2022): Meilenstein und Stolperfalle. Vorbehaltsaufgaben. In: Altenpflege 47 (9), S. 20–23.

Klie, Thomas (2022): Missstände in Heimen: 12 Thesen zu Hintergründen und Antworten. In: ProAlter 54 (3), S. 28–32.

Klie, Thomas (2022): Neue alte Verantwortung. Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 31 (5), S. 52.

Klie, Thomas (2022): Nicht zu Verlierern der Pflegepolitik werden. Meinung. In: CAREkonkret 25 (48), S. 2.

Klie, Thomas (2022): Pflegepolitischer Aufbruch: Ampel auf Grün? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (1), S. 36–37.

Klie, Thomas (Hg.) (2022): Pflegereport 2022. Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven. 1. Auflage. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 41).

Klie, Thomas (2022): Pflegeversicherung quo vadis? Zukunft der Sorge für Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (53), S. 49–52.

Klie, Thomas (2022): Quick win oder Infrastruktur? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 31 (9), S. 52.

Klie, Thomas (2022): Rechtliche Aspekte der Begleitung von Menschen mit Demenz während der Corona-Pandemie. In: Alzheimer Info (1), S. 14.

Klie, Thomas (2022): Schadensersatz für Zahnprothesen. Amtsgericht Nürnberg, Urteil vom 23.6.2021, AZ: 19 C 867/21. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (9), S. 26–27.

Klie, Thomas (2022): Sicherstellungsauftrag in Gefahr. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 31 (3), S. 56.

Klie, Thomas (2022): Sozialraumorientierung in Berlin Treptow-Köpenick. Im Gespräch mit Ines Schilling. In: die Hospiz Zeitschrift 24 (1), S. 30–33.

Klie, Thomas (2022): Sterben in Verbundenheit. In: die Hospiz Zeitschrift 24 (1), S. 12–15.

Klie, Thomas (2022): Streit um „Lebensverlängerung als Schaden“. BVerfG, Beschluss vom 7.April 2022, AZ: 1 BvR 1187/19. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (7), S. 26–27.

Klie, Thomas (2022): Tätigkeitsverbot für Nicht-Geimpfte. VG Düsseldorf, Beschluss vom 30.08.2022, AZ: 29 L 1703/22. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (11), S. 28–29.

Klie, Thomas (2022): Triage zu Lasten von pflegebedürftigen Menschen. BVerfG, beschluss vom 16.12.2021, AZ: 1 BvR 1541/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (2), S. 26–27.

Klie, Thomas (2022): Umgang mit transnationalen Pflegekräften - Prüfstein für eine glaubwürdige Pflegepolitik. In: Pro Alter 54 (2), S. 14–17.

Klie, Thomas (2022): Vielfalt in einer sorgenden Gesellschaft. Kolumne: Recht auf Demenz. In: Demenz - Das Magazin (55), S. 26f.

Klie, Thomas (2022): Was gilt als Zwangsbehandlung? BVerfG, Beschluss vom 2.11.2021, AZ: 1 BvR 1575/18. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (1), S. 28–29.

Klie, Thomas (2022): Wer über die Impfung entscheidet. BVerG, Nichtannahmebeschluss vom 31.5.2021, AZ: 1 BvR1211/21. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (3), S. 36–37.

Klie, Thomas (2022): „Wir müssen weg von der Überbewertung der Pflege". Im Dialog: Thomas Klie und Alexander Schraml. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (7), S. 42–44.

Klie, Thomas (2022): Wohngruppenzuschlag in ambulantisiertem Pflegeheim? SG Darmstadt, Urteil vom 6.12.2021, AZ: S 6 P 114/18. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (10), S. 42–43.

Klie, Thomas (2022): Zukunftsfrage: Personalbedarf in der Pflege. Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) lädt zum Pflegesymposium. In: CAREkonkret 25 (49), S. 6.

Klie, Thomas (2022): Zum Einsatz von Fachpersonal. VG Düsseldorf, Beschluss vom 24.11.2021, AZ: 26 L 2307/21. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (6), S. 26–27.

Klie, Thomas; Behrend, Sabine; Hann, Thomas; Kaltofen, Max; Kreinhöfer, Nikolai; Leuchtner, Jörg; Rischard, Pablo (2022): SoNaTe. Soziale Nachbarschaft und Technik. Abschlussbericht. Februar 2022. Hg. v. AGP Sozialforschung. Freiburg im Breisgau.

Klie, Thomas; Büscher, Andreas (2022): Aufmerksamkeit für die Pflege daheim. Forschungsprojekt "Subjektorientierte Qualitätssicherung" (10). Online verfügbar unter: https://www.gg-digital.de/2022/10/aufmerksamkeit-fuer-die-pflege-daheim/index.html

Klie, Thomas; Heislbetz, Claus; Batzoni, Hanna; Nebel, Hannah (2022): Gesund + gewaltfrei. Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in bayerischen Pflegeheimen. In: Franz Knieps und Holger Pfaff (Hg.): Pflegefall Pflege? BKK Gesundheitsreport 2022. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 433-437.

Klie, Thomas; Monzer, Michael (2022): Case Management-basierte sektorenübergreifende Kurzzeitpflege - Teil 1. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 102 (10), S. 478–485.

Klie, Thomas; Monzer, Michael (2022): Case Management-basierte sektorenübergreifende Kurzzeitpflege - Teil 2. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 102 (11), S. 528–537.

Klie, Thomas; Monzer, Michael (2022): Projekt "Case Management in der sektorenübergreifenden Kurzzeitpflege am Standort Haus Veronika und Marienhospital Stuttgart". Unveröffentlichter Abschlussbericht.

Klie, Thomas; Mutter, Bernd (2022): Digitale Transformation, sozialer Zusammenhalt und kommunale Daseinsvorsorge. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 102 (5), S. 253–261.

Klie, Thomas; Remmers, Hartmut (2022): Die Corona-Pandemie und Care-Arbeit. In: Daniel Doll, Barbara Kavemann, Bianca Nagel und Adrian Etzel (Hg.): Beiträge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen. Disziplinäres, Interdisziplinäres und Essays. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 251–266.

Klie, Thomas; Tesky, Valentina A.; Pantel, Johannes; Haberstroh, Julia (2022): Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 68 (1), S. 39–47.

Schön, Isabel; Klie, Thomas (2022): Stabilisierung der häuslichen Pflege - Good Practice aus 16 Bundesländern. In: Thomas Klie (Hg.): Pflegereport 2022. Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven. 1. Auflage. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 41), S. 191–230.

Spiegel, Jürgen; Klie, Thomas; Rischard, Pablo (2022): Langzeitpflege in den Stadt- und Landkreisen von Baden-Württemberg. Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.V. (FIFAS). Freiburg.

Bauer, Axel; Klie, Thomas; Lütgens, Kay (2021): HK-BUR. Betreuungs- und Unterbringungsrecht. 134. Aktualisierung. September 2021. Heidelberg: C.F. Müller (Heidelberger Kommentar).

Buchmann, Nina; Falkai, Peter; Foroutan, Naika; Haddadin, Sami; Harhoff, Dietmar; Jürgerns, Kerstin et al. (2021): Niedersachsen 2030 - Potenziale und Perspektiven. Gutachten der Kommission Niedersachsen 2030. Land Niedersachsen, vertreten durch die Niedersächsische Staatskanzlei. Hannover. Online verfügbar unter: https://www.niedersachsen.de/2030/arbeitsergebnisse/arbeitsergebnisse-195289.html

Isfort, Michael; Klie, Thomas (2021): Monitoring Pflegepersonalbedarf Bayern 2020. Studie im Auftrag der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB). Unter Mitarbeit von Helga Gessenich, Moritz Hüsken, Pablo Rischard, Susanne Sachs, Daniel Tucman. Hg. v. Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB). Online verfügbar unter: https://www.vdpb-bayern.de/wp-content/uploads/2021/10/210929_Pflegemonitoring_Bayern.pdf 

Isfort, Michael; Klie, Thomas (2021): Monitoring Pflegepersonalbedarf in Bayern - Konzept, Erkenntnisse und Nutzen. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (12), S. 595–601.

Klie, Thomas (2021): Aktualität und Dynamik des „Sorge"-Begriffs. In: Das Jahresheft - Praxis Palliative Care/ Demenz - Das Magazin; (13), S. 16–17.

Klie, Thomas (2021): Ambulant betreute Wohngemeinschaften im Stresstest. Prof. Dr. habil. Thomas Klie. In: Bundesweites Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (9), S. 5–7.

Klie, Thomas (2021): Ambulant betreute Wohngruppen. Im Trend, aber durch Pflegereform bedroht? In: Pro Alter 53 (1), S. 38–40.

Klie, Thomas (2021): "An der Selbstverwaltung führt kein Weg vorbei". Kommentar von Thomas Klie zum Aus der Pflegekammer Schleswig-Holstein. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (5), S. 9.

Klie, Thomas (2021): Ausblick: Agenda "Jugend und Pflege". In: Thomas Klie: Pflegereport 2021. Junge Menschen und Pflege. Einstellungen und Erfahrungen nachkommender Generationen. Hg. v. Andreas Storm. Unter Mitarbeit von Wilhelm Haumann, Christine Moeller-Bruker, Isabel Schön, Lukas Stürner und Stefanie Oyoyo. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 35), S. 187–193.

Klie, Thomas (2021): Bayern: Schnelltestpflicht für Pflegekräfte ausgesetzt. Bay. VGH, Beschlüsse vom 2.3.2021, AZ: 20 NE 21.353 und 20 NE 21.369. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (4), S. 36–37.

Klie, Thomas (2021): Begründung für eine langfristige geschlossene Unterbringung. BGH, Beschluss vom 21.4.2021, AZ: X II ZB 520/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (10), S. 26–27.

Klie, Thomas (2021): BGH: Es zählt nur das Wohl des Betroffenen. BGH, Beschluss vom 19.05.2021, AZ: XII ZB 518/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (11), S. 28–29.

Klie, Thomas (2021): Binnendifferenzierung ist zulässig. LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 23.4.2021, AZ: L 4 P 3887/19. Steht bei Menschen mit Behinderungen, die im Alter auf Pflege angewiesen sind, die Teilhabe am Leben der Gemeinschaft im Vordergrund oder die Pflege? Ein Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Baden-Württemberg verdeutlicht die grundsätzliche Problematik. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (6), S. 32–33.

Klie, Thomas (2021): Caring Community. Leitbild für eine solidarische Gesellschaft? Eine Zwischenbilanz in Zeiten von Corona. In: Ingrid Darmann-Finck und Heike Mertesacker (Hg.): Pflegerische Versorgung alter Menschen. Qualität - Konzepte - Rahmenbedingungen. Festschrift für Prof. Dr. Stefan Görres. Frankfurt am Main: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (Pflegeforschung, 6), S. 179–194.

Klie, Thomas (2021): Caring Community: Zwischen Selbstsorge und Weltsorge. Was lehrt uns die Tragödie der Geflüchteten auf Lesbos? In: Das Jahresheft - Praxis Palliative Care/ Demenz - Das Magazin; (13), S. 57–60.

Klie, Thomas (2021): Case Management und pflegepolitische Reformvorhaben für die 20. Legislaturperiode. In: Case Management 18 (2), S. 66–69.

Klie, Thomas (2021): Case Management und Politik. Editorial. In: Case Management 18 (2), S. 49–50.

Klie, Thomas (2021): Demenz: Der Betreuerwunsch des Betroffenen ist maßgeblich. BGH, Beschluss vom 18.8.2021, AZ: XII ZB 151/20. Menschen mit Behinderung müssen ihre rechtliche Handlungsfähigkeit behalten. Das gilt auch für Menschen mit Demenz, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Beschluss klarstellt. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (12), S. 28–29.

Klie, Thomas (2021): Demenzprädiktion - dreifache Vorsicht. In: Demenz - Das Magazin (50), S. 50–51.

Klie, Thomas (2021): Der große Wurf bleibt aus. Koalitionsvereinbarung: Was plant die Regierung in Sachen Pflege? Ein Kommentar von Prof. Dr. Thomas Klie. Auf acht Seiten beschreibt die künftige Bundesregierung im Koalitionsvertrag die pflegepolitischen Ziele der nächsten vier Jahre. Pflegerechtsexperte Thomas Klie findet viele gute Ansätze. Der lang ersehnte große Wurf bleibt aber aus. In: CAREkonkret 24 (50), S. 2.

Klie, Thomas (2021): Der sorgende Landkreis Erwachsenenschutz im Landkreis Tuttlingen - Ein Projektbericht. In: BtPrax 30 (4), S. 132–134.

Klie, Thomas (2021): Der Zugang zu tödlichen Betäubungsmitteln. OVG Münster, Beschluss vom 24.3.2021, AZ: 9 B 50/21. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (7), S. 34–35.

Klie, Thomas (2021): Die richterliche Anhörung und Quarantäne. Landgericht Freiburg, Beschluss vom 19.5.2020, AZ: 4 T 98/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (5), S. 26–27.

Klie, Thomas (2021): Die Spitze des Eisberges - oder gehorsame Pflege? Coronapandemie und Krisentelefon für beruflich Pflegende in Bayern. In: Markus Mai (Hg.): Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland. Folgen für Profession und Versorgung. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 67–91.

Klie, Thomas (2021): Digitalisierung - Zukunft der Pflege und Betreuung? Chancen und Gefahren. Ein Beitrag von Prof. Dr. Thomas Klie. In: alternovum. Das KWA Journal (3), S. 26.

Klie, Thomas (2021): Eine Chance für die Professionalisierung. Corona-Schnelltest durch Pflegefachpersonen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (1), S. 6.

Klie, Thomas (2021): Erwachsenenschutz im Landkreis Tuttlingen. In: Der Landkreis - Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 91 (Juni 2021), S. 335–338.

Klie, Thomas (2021): Geimpfte Bewohner dürfen nicht in Einrichtungs-Café. Gerichtsbeschluss in der Kritik. In: CAREkonkret 24 (15), S. 8.

Klie, Thomas (2021): GOTT und der assistierte Suizid. Debatte um das Theater- und Fernsehstück von Ferdinand von Schirach. In: Praxis Palliative Care (50), S. 54–55.

Klie, Thomas (2021): Heimrecht. In: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes und Theresia Wintergerst (Hg.): Kreft / Mielenz. Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Unter Mitarbeit von Pia Theil. 9. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 418–421.

Klie, Thomas (2021): Hybride Bürgergenossenschaften. Perspektive für zukunftsweisende Daseinsvorsorge im ländlichen Raum? In: Jan Abt, Lutke Blecken, Stephanie Bock, Julia Diringer und Katrin Fahrenkrug (Hg.): Kommunen innovativ – Lösungen für Städte und Regionen im demografischen Wandel. Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme. Berlin. Online verfügbar unter: https://kommunen-innovativ.de/sites/default/files/25a_klie_genossenschaften.pdf 

Klie, Thomas (2021): Integrierte Versorgung als Regelversorgung. In: Case Management 18 (1), S. 24–25.

Klie, Thomas (2021): Integrierte Versorgung als regionale Regelversorgung und die Strukturreform PFLEGE und TEILHABE. Zwei Strategien mit kompatiblen Zielen und Bausteinen. In: Helmut Hildebrandt und Rolf Stuppardt (Hg.): Zukunft Gesundheit - regional, vernetzt, patientenorientiert. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Gesundheitswesen in der Praxis), S. 287–301.

Klie, Thomas (2021): Interview. Diskussion um die Pflegereform: Vorschläge aus der Politik. Im Gespräch mit Emmi Zeulner. In: Case Management 18 (2), S. 70–71.

Klie, Thomas (2021): Interview. Diskussion um die Pflegereform: Vorschläge aus der Politik. Im Gespräch mit Kordula Schulz-Asche. In: Case Management 18 (2), S. 72–73.

Klie, Thomas (2021): Isolation macht schwach. Vom Verfassungsrang der Teilhabe. In: Demenz - Das Magazin (49), S. 54–55.

Klie, Thomas (2021): "Jetzt nehmen wir aber noch unsere Tablette…". Rechtliche Aspekte der Medikamtengabe bei Demenz. Kolumne: Recht auf Demenz. In: Demenz - Das Magazin (48), S. 54–57.

Klie, Thomas (2021): Junge Pflege - eine vernachlässigte Wirklichkeit mit großer Relevanz für die Zukunft. Die Essenzen des DAK-Pflegereports 2021. In: Thomas Klie: Pflegereport 2021. Junge Menschen und Pflege. Einstellungen und Erfahrungen nachkommender Generationen. Hg. v. Andreas Storm. Unter Mitarbeit von Wilhelm Haumann, Christine Moeller-Bruker, Isabel Schön, Lukas Stürner und Stefanie Oyoyo. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 35), S. 5–29.

Klie, Thomas (2021): Klie´s Corner. Die Reservebank ist leer. In: Häusliche Pflege 30 (3), S. 52.

Klie, Thomas (2021): Mehr Demokratie wagen - auch in Zeiten von Corona? In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 24–25.

Klie, Thomas (2021): Mindestlohn für Haushaltshilfen? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 30 (1), S. 52.

Klie, Thomas (2021): Monitoring “Demokratische Integration” in Deutschland 2.0. Bericht zur Vorstudie. Unter Mitarbeit von Isabel Schön. Hg. v. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Freiburg. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/wp-content/uploads/2022/11/2022-10-21_DSEE_DI_2.0_Bericht-zur-Vorstudie-2021_web-1.pdf 

Klie, Thomas (2021): Osteuropäische Haushaltshilfen und der Mindestlohn. LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 17.8.2020, AZ: 21 Sa 1900/19. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (1), S. 26–27.

Klie, Thomas (2021): Personalausstattung und der Belegungsstopp. OVG Bremen, Beschluss vom 14.6.2021, AZ: 2 B 106/21. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (8), S. 30–31.

Klie, Thomas (2021): Pflege - Demenz und Recht. In: Demenz - Das Magazin (51), S. 44.

Klie, Thomas (2021): Pflegedienste als Verlierer der generalistischen Ausbildung? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 30 (11), S. 52.

Klie, Thomas (2021): Pflegekompetenzzentren für Innovationspotenziale. Warum Pflegekompetenzzentrum? Hintergründe und Herausforderungen. In: KU Gesundheitsmanagement 90 (2), S. 39–41.

Klie, Thomas (2021): Pflegereport 2021. Junge Menschen und Pflege. Einstellungen und Erfahrungen nachkommender Generationen. Hg. v. Andreas Storm. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 35). Online verfügbar unter: https://www.dak.de/dak/download/report-2501938.pdf 

Klie, Thomas (2021): Pflegeversicherung. In: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes und Theresia Wintergerst (Hg.): Kreft / Mielenz. Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Unter Mitarbeit von Pia Theil. 9. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 649–651.

Klie, Thomas (2021): Pflegewissenschaftliches Memorandum. Corona - lesson learned. Thomas Klie V.i.S.d.P. In: ProAlter 53 (3), S. 38–40.

Klie, Thomas (2021): Pflicht zum Schutz vor Gefahren. BGH, Urteil vom 14. Januar 2021, AZ: III ZR 168/19. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (3), S. 26–27.

Klie, Thomas (2021): Platz- und Reservierungsgebühr in Pflegeheimen ist unzulässig. BGH, Urteil vom 15.7.2021, AZ: III ZR 225/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (9), S. 28–29.

Klie, Thomas (2021): Recht auf Demenz. Ein Plädoyer. 1. Aufl. Stuttgart: Hirzel Verlag.

Klie, Thomas (2021): Rechtliche Aspekte. In: Johannes Pantel, Cornelius Bollheimer, Andreas Kruse, Johannes Schröder, Cornel Sieber und Valentina A. Tesky (Hg.): Praxishandbuch Altersmedizin. Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 955–976.

Klie, Thomas (2021): Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 12. überarbeitete Auflage. Hannover: Vincentz Network (Lehrbuch Altenpflege).

Klie, Thomas (2021): Schnelltestpflicht für Pflegekräfte ausgesetzt. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat die Pflicht zu engmaschigen Corona-Tests für Beschäftigte in Pflegeheimen vorläufig ausgesetzt. In: CAREkonkret 24 (12), S. 6.

Klie, Thomas (2021): Schutz von Menschenrechten und Verantwortung für Bedingungen eines guten Lebens mit Pflegebedürftigkeit. Die Rolle der Kommunen und die Bedeutung des Care und Case Managements. In: Case Management 18 (4), S. 181–185.

Klie, Thomas (2021): Strukturreform oder Einstieg in die Steuerfinanzierung? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 30 (5), S. 52.

Klie, Thomas (2021): Subsidiarität. In: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes und Theresia Wintergerst (Hg.): Kreft / Mielenz. Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Unter Mitarbeit von Pia Theil. 9. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 902–903.

Klie, Thomas (2021): Teilhabe und Demenz: Mit der Pflege ist es nicht getan. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 30 (7), S. 56.

Klie, Thomas (2021): „Unterpersonalisierung“ im Heim. OVG Saarland, Beschluss vom 9.12.2020, AZ: 2 A 8/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (2), S. 28–29.

Klie, Thomas (2021): Versuchter Verdeckungsmord oder fahrlässige Tötung? BGH, Urteil vom 19.8.2020, AZ: 1 StR 474/19. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (4), S. 28–29.

Klie, Thomas (2021): Verwaltung, öffentliche. In: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes und Theresia Wintergerst (Hg.): Kreft / Mielenz. Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Unter Mitarbeit von Pia Theil. 9. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 966–969.

Klie, Thomas (2021): Vorbehaltsaufgaben und Heilkundeübertragung - Pflege in neuer Verantwortung? Reserved tasks and participation on transfer of medicine - professional nurses in a new responsibility? In: Zeitschrift für medizinische Ethik 67 (1), S. 33–45.

Klie, Thomas (2021): Wake-up-Ruf aus Erfurt. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 30 (9), S. 52.

Klie, Thomas (2021): Zukunft der Palliativ- und Hospizversorgung. Recht und Wirklichkeit. In: Pro Alter 53 (1), S. 8–10.

Klie, Thomas (2021): Zur Neuausrichtung der Pflegepolitik. Die ambulante Versorgung in den Mittelpunkt der pflegepolitischen Agenda stellen: Zentrale Forderungen an die neue Bundesregierung in der 20. Legislaturperiode. In: Häusliche Pflege 30 (12), S. 20–25.

Klie, Thomas; Ananias, Janetta (2021): Perceptions amongst university students about elder abuse in Namibia. In: NAMIBIA CPD JOURNAL FOR EDUCATORS 6 (1), S. 24–52. Online verfügbar unter: http://journals.unam.edu.na/index.php/NCPDJE/article/view/1548

Klie, Thomas; Bauer, Axel; Lütgens, Kay (Hg.) (2021): HK-BUR. Betreuungs- und Unterbringungsrecht. 131. Aktualisierung. Februar 2021. Heidelberg: C.F. Müller (Heidelberger Kommentar).

Klie, Thomas; Bauer, Axel; Lütgens, Kay (Hg.) (2021): HK-BUR. Betreuungs- und Unterbringungsrecht. 133. Aktualisierung. Juli 2021. Heidelberg: C.F. Müller (Heidelberger Kommentar).

Klie, Thomas; Bauer, Axel; Lütgens, Kay (Hg.) (2021): HK-BUR. Betreuungs- und Unterbringungsrecht. 135. Aktualisierung. November 2021. Heidelberg: C.F. Müller (Heidelberger Kommentar).

Klie, Thomas; Bauer, Axel; Lütgens, Kay (Hg.) (2021): HK-BUR. Betreuungs- und Unterbringungsrecht. 132. Aktualisierung. Mai 2021. Heidelberg: C. F. Müller (Heidelberger Kommentar).

Klie, Thomas; Behrend, Sabine; Hann, Thomas; Knerner, Tabea; Nebel, Hannah; Wernicke, Florian (2021): KoDa eG - Kommunale Daseinsvorsorge durch Bürgergenossenschaften. Schlussbericht für das Verbundprojekt im Rahmen der Fördermaßnahme „Kommunen Innovativ“ des BMBF. Hg. v. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) im FIVE - Forschungs- und Innovations-verbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg (Breisgau).

Klie, Thomas; Binder, Daniel; Schuhmacher, Birgit; Moeller-Bruker, Christine; Pankratz, Norman; Duppel, Helen (2021): Gestützte Begegnungen zwischen Hochaltrigen und Vorschulkindern zur Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe. Gerontologische Perspektiven. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre.

Klie, Thomas; Büscher, Andreas (2021): Subjektorientierte Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. Projektteil III. Dezember 2021. Unter Mitarbeit von Christine Moeller-Bruker und Jörg Leuchtner.

Klie, Thomas; Heislbetz, Claus (2021): Gesund und gewaltfrei. Pflegeheime, denen es um die Würde ihrer Bewohner:innen geht, tun alles, um Demütigungen zu vermeiden. Dies lässt sich nur erreichen, indem auch über Gewalt gesprochen wird. Ein Projekt der Pflege- und Krankenkassen in Bayern hat sich der Gewaltprävention in der stationären Pflege angenommen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (6), S. 22–25.

Klie, Thomas; Isfort, Michael (2021): Monitoring Pflegepersonalbedarf Bayern. In: Landkreistag Kompakt - Mitteilungen des Bayerischen Landkreistags; (1), S. 11–16.

Klie, Thomas; Krautz, Bernhard (2021): Vorbehaltsaufgaben für die Pflege gemäß § 4 Pflegeberufegesetz: pflegerechtlicher Meilenstein auf dem Weg der Professionalisierung? - Teil 1. In: PflegeRecht 25 (7), S. 419–425.

Klie, Thomas; Krautz, Bernhard (2021): Vorbehaltsaufgaben für die Pflege gemäß § 4 Pflegeberufegesetz: pflegerechtlicher Meilenstein auf dem Weg der Professionalisierung? -Teil 2. In: PflegeRecht 25 (8), S. 490–497.

Klie, Thomas; Lütgens, Kay; Bauer, Axel (Hg.) (2021): HK-BUR. Betreuungs-und Unterbringungsrecht. 134. Aktualisierung. September 2021.

Klie, Thomas; Manzeschke, Arne; Remmers, Hartmut (2021): Pflege in der Krise - Diagnosen und Konsequenzen. Was die Corona-Pandemie sichtbar macht und lehrt. In: Dr. med. Mabuse 46 (252), S. 44–47.

Klie, Thomas; Manzeschke, Arne; Remmers, Hartmut; Wittmann, Michael; Witzmann, Markus (2021): Pflegewissenschaftliches Memorandum - Corona - lesson learned in der Pflege. V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Thomas Klie. In: Demenz - Das Magazin (51), S. 45–46.

Klie, Thomas; Mutter, Bernd (2021): Digitale Transformation, sozialer Zusammenhalt und kommunale Daseinsvorsorge. Sieben Thesen. Freiburg.

Klie, Thomas; Ranft, Michael; Szepan, Nadine-Michèle (2021): Eckpunkte Strukturreform Pflege und Teilhabe II. Pflegepolitik als Gesellschaftspolitik. Ein Beitrag zum pflegepolitischen Reformdiskurs. Kurzfassung. Hg. v. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Berlin.

Klie, Thomas; Ranft, Michael; Szepan, Nadine-Michèle (2021): Strukturreform Pflege und Teilhabe II. Pflegepolitik als Gesellschaftspolitik. Ein Beitrag zum pflegepolitischen Reformdiskurs. Hg. v. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Berlin. Online verfügbar unter: https://kda.de/wp-content/uploads/2021/03/Reform_II.pdf 

Klie, Thomas; Remmers, Hartmut; Manzeschke, Arne (2021): Corona und Pflege: lessons learned. Zur Lage der Pflege in einer gesundheitlichen und gesellschaftlichen Krisensituation. Hg. v. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Berlin. Online verfügbar unter: https://kda.de/wp-content/uploads/2021/10/Corona-und-Pflege-lessons-learned.pdf 

Klie, Thomas; Stürner, Lukas; Schön, Isabel (2021): Die Beratung junger Pflegender in den Pflegestützpunkten und durch die Berater*innen der DAK-Gesundheit: eine Online-Befragung. In: Thomas Klie: Pflegereport 2021. Junge Menschen und Pflege. Einstellungen und Erfahrungen nachkommender Generationen. Hg. v. Andreas Storm. Unter Mitarbeit von Wilhelm Haumann, Christine Moeller-Bruker, Isabel Schön, Lukas Stürner und Stefanie Oyoyo. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 35), S. 143–157.

Moeller-Bruker, Christine; Pfeil, Johanna; Klie, Thomas (2021): Ethische und soziale Implikationen des Technikeinsatzes in der Pflege: Trackingsysteme für den Umgang mit Wandering. In: Anne Meißner und Christophe Kunze (Hg.): Neue Technologien in der Pflege. Wissen, Verstehen, Handeln. Stuttgart: Kohlhammer, S. 225–243.

Remmers, Hartmut; Klie, Thomas; Manzeschke, Arne (2021): Zur Lage der Pflege in einer gesundheitlichen und gesellschaftlichen Krisensituation. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (9), S. 445–451.

Rischard, Pablo; Markovits Hoopii, René; Klie, Thomas (2021): Masterplan „Aktives Alter und gesellschaftliche Teilhabe“. Seniorenbericht und Seniorenplanung im Saarland. Unter Mitarbeit von Dženana Pupić, Amelie Fischer und Benjamin Göttel. Hg. v. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes (MSGFF). AGP Sozialforschung; Institut für Demoskopie Allensbach (IfD). Freiburg im Breisgau.

Ritzi, Sebastian; Klie, Thomas (2021): Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Menschen mit Demenz im Krankenhaus: Eine kritische Bestandaufnahme aus pflegefachlicher und juristischer Perspektive. In: BtPrax 30 (2), S. 58–61.

Schön, Isabel; Moeller-Bruker, Christine; Klie, Thomas (2021): Beratungs- und Unterstützungsangebote für junge Pflegende: gute Praxis und Empfehlungen. In: Thomas Klie: Pflegereport 2021. Junge Menschen und Pflege. Einstellungen und Erfahrungen nachkommender Generationen. Hg. v. Andreas Storm. Unter Mitarbeit von Wilhelm Haumann, Christine Moeller-Bruker, Isabel Schön, Lukas Stürner und Stefanie Oyoyo. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 35), S. 159–186.

Schön, Isabel; Moeller-Bruker, Christine; Klie, Thomas (2021): Lernen und Kümmern: Der Alltag junger Pflegender - eine Interviewstudie. In: Thomas Klie: Pflegereport 2021. Junge Menschen und Pflege. Einstellungen und Erfahrungen nachkommender Generationen. Hg. v. Andreas Storm. Unter Mitarbeit von Wilhelm Haumann, Christine Moeller-Bruker, Isabel Schön, Lukas Stürner und Stefanie Oyoyo. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 35), S. 71–112.

Spiegel, Jürgen; Klie, Thomas; Rischard, Pablo (2021): Monitoring Pflegepersonalbedarf in Bayern Langzeitpflege in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Pflegekulturelle Orientierungen und ihre Bedeutung für Pflegearrangements. Sonderbericht. FIFAS & AGP Sozialforschung. Freiburg.

Uslucan, Hacı-Halil; Klie, Anna Wiebke; Klie, Thomas (2021): Migration, Engagement und Religiosität. Zur Bedeutung subjektiver und kollektiver Religiosität im Kontext zivilgesellschaftlichen Engagements von Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Uslucan, Hacı-Halil; Klie, Anna Wiebke; Klie, Thomas (2021): Migration, Religiosität und Engagement - unauflösbare Spannungsfelder? Perspektiven von Haci-Halil Uslucan, Anna Wiebke Klie und Thomas Klie. 1. Aufl. Berlin: Lambertus-Verlag (Soziale Arbeit kontrovers, 25).

Bauer, Axel; Klie, Thomas; Lütgens, Kay (2020): HK-BUR. Betreuungs- und Unterbringungsrecht. 127. Aktualisierung. April 2020. Heidelberg: C.F. Müller (Heidelberger Kommentar).

Büscher, Andreas; Igl, Gerhard; Klie, Thomas; Kostorz, Peter; Kreutz, Peter; Weidner, Frank et al. (2020): Probleme bei der Umsetzung der Vorschrift zur Ausübung vorbehaltener Tätigkeiten (§ 4 Pflegeberufegesetz) - Anmerkungen und Lösungsvorschläge. In: GuP Gesundheit und Pflege - Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen 10 (1), S. 20–23.

Büscher, Andreas; Igl, Gerhard; Klie, Thomas; Kostorz, Peter; Weidner, Frank; Weiß, Thomas; Welti, Felix (2020): Stellungnahme. Probleme bei der Umsetzung der Vorschrift zur Ausübung vorbehaltener Tätigkeiten (§ 4 Pflegeberufegesetz) - Anmerkungen und Lösungsvorschläge. In: Die Schwester Der Pfleger 59 (2), S. 66–69.

Deutsche Gesellschaft für Gerontologie; Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie; Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hg.) (2020): Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen. Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis. Unter Mitarbeit von Thomas Klie. Stuttgart: Kohlhammer.

Klie, Thomas (2020): Absonderung mit freiheitsentziehendem Charakter gem. § 30 Abs. 2 Infektionsschutzgesetz in Pflegeheimen. In: PflegeRecht (10), S. 614–617.

Klie, Thomas (2020): Absonderung von Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (47), S. 50–51.

Klie, Thomas (2020): Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Hybride Versorgungsform in rechtlicher Gemengelage. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 53 (6), S. 531–537. DOI: 10.1007/s00391-019-01649-6.

Klie, Thomas (2020): Aufnahmestopp in Pflegeheimen in Zeiten von Corona. VG Lüneburg, Urteil vom 12.12.2017, AZ: 4 A 639/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (5), S. 28–29.

Klie, Thomas (2020): BGH zur Vollmachtserteilung und Geschäftsfähigkeit. BGH, Beschluss vom 29.7.2020, AZ: XXII ZB 106/20. In: Altenheim 59 (11), S. 24–25.

Klie, Thomas (2020): Biografiearbeit und Diskretion. Zur informellen Selbstbestimmung. In: Demenz - Das Magazin (44), S. 60–61.

Klie, Thomas (2020): Bundessozialgericht nimmt Kassen in die Pflicht. GPS als medizinisches Hilfsmittel gemäß § 33 SGB V? In: CAREkonkret 23 (40), S. 3.

Klie, Thomas (2020): Bundesverfassungsgericht stärkt die Freiheit zum Suizid. BVerfG, Urteil vom 26.2.2020, AZ: 2 BvR 2347/15, 2 BvR 2527/16, 2 BvR 2354/16, 2 BvR 1593/16, 2 BvR 1261/16, 2 BvR 651/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (4), S. 28–29.

Klie, Thomas (2020): Care und Case Management - Steuerung im Kontext von Pflegebedürftigkeit. In: Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber und Antje Schwinger (Hg.): Pflege-Report 2020. Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Heidelberg: Springer-Verlag, S. 165–176.

Klie, Thomas (2020): Caring Community. Beliebiger Dachbegriff oder tragfähiges Leitbild in der Langzeitpflege? In: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Hg.): Pflege. Praxis - Geschichte - Politik. Bonn (Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ);, Schriftenreihe Band 10497), S. 26–41.

Klie, Thomas (2020): Case Management und Datenschutz - Zusammenhänge und Reflektionen. In: Case Management 17 (1), S. 20–21.

Klie, Thomas (2020): Corona, Pflege und Ethik: Vorsicht vor Heldentum! In: CAREkonkret 23 (17), S. 10.

Klie, Thomas (2020): Corona, Pflege und Menschenrechte. Fünf Schlussfolgerungen für die Pflege hat unser Autor aus der Corona-Pandemie gezogen. Zwischenruf. In: CAREkonkret 23 (32), S. 6.

Klie, Thomas (2020): Corona: Schutz vor Ansteckung - Schutz von Menschenrechten. In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 20–21.

Klie, Thomas (2020): Corona-Prävention und das Besuchsrecht in Pflegeheimen. OVG Berlin Brandenburg, Beschluss vom 3.4.2020, AZ: 11 S 14/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (6), S. 30–31.

Klie, Thomas (2020): Das Sterben planen? Gesundheitliche Versorgungsplanung gemäß § 132g SGB V - ein Vorsorge-Instrument für Menschen mit Demenz? In: Demenz - Das Magazin (45), S. 41–43.

Klie, Thomas (2020): Demenz, Corona und das Recht. In: Demenz - Das Magazin (46), S. 57–59.

Klie, Thomas (2020): Demokratie wagen? Demokratie leben! In: Kuratorium Wohnen im Alter (Hg.): 50 Jahre Wohnstift. Geschäftsbericht 2019. Unterhaching, S. 48–49.

Klie, Thomas (2020): Demokratische Resilienz. Studienprojekt „Demokratische Integration“ an der Evangelischen Hochschule zusammen mit dem Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung im Mai 2020. Freiburg im Breisgau. Online verfügbar unter: https://www.eh-freiburg.de/wp-content/uploads/2020/05/Demokratische-Resilienz-tk-29-06-20.pdf 

Klie, Thomas (2020): Der Ball im Feld der Pflege. Diagnostizieren, planen, steuern, heilkundlich eigenverantwortlich tätig sein: Das Pflegeberufegesetz eröffnet Pflegefachpersonen die Chance, sich über "Vorbehaltsaufgaben" zu profilieren. Doch sind die schon soweit? In: sgp REPORT (14), S. 4–6.

Klie, Thomas (2020): Der Lebensphase Alter Gestalt geben - zwischen Aktivität und Sorge. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 20.

Klie, Thomas (2020): Des Menschen Recht. Die pflegerechtliche und pflegeethische Orientierung haben sich an der Verfassung und den Menschenrechten zu orientieren - auch in Corona-Zeiten. In: sgp REPORT 3 (12), S. 7.

Klie, Thomas (2020): Die Freiheit, sich das Leben zu nehmen - mit der Hilfe Dritter. In: CAREkonkret (38), S. 6.

Klie, Thomas (2020): Eckpunkte einer Strukturreform und Gestaltungsoptionen: So radikal kann man denken! Strukturreform Pflege und Teilhabe II. Unveröffentlichte Präsentation im Rahmen des KDA-Kongresses am 13.02.2020. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Berlin, 2020.

Klie, Thomas (2020): Editorial. Datenschutz - Hemmschuh oder Prüfstein für eine advokatorische Ausrichtung des Case Managements. In: Case Management 17 (1), S. 1–2.

Klie, Thomas (2020): Eine Chance für die Professionalisierung. Corona-Schnelltest durch Pflegefachpersonen. Das Infektionsschutzgesetz eröffnet während der Pandemie die verantwortliche Übernahme von Heilkundeaufgaben durch Pflegefachkräfte. In: CAREkonkret 23 (49), S. 6.

Klie, Thomas (2020): Eine Frage des Charakters. BayVGH, Beschluss vom 20.2.2020, AZ: 21 CS 19.660. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (8), S. 24–25.

Klie, Thomas (2020): Erbschleicher am Werk? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 29 (3), S. 80.

Klie, Thomas (2020): Falls Betreuer versagt, kann Widerruf der Vollmacht erfolgen. BGH, Beschluss vom 13.5.2020, AZ: XII ZB 61/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (9), S. 24–25.

Klie, Thomas (2020): Freiheitsentziehende Maßnahmen und Schmerzensgeld. OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 16.1.2019, AZ: 8 U 59/18. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (2), S. 40–41.

Klie, Thomas (2020): Hilfe zur Pflege gemäß §§ 61 ff. SGB XI im Transformationsprozess. 25 Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung und zwei Jahre nach dem PSG III. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 100 (1), 15-21.

Klie, Thomas (2020): Isolierung und Quarantäne: Kein Rückfall in alte Traditionen. VG Minden, Beschluss vom 14.10.2020, AZ: 7 L 729/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (12), S. 28–29.

Klie, Thomas (2020): K § 63. In: Karl Hauck und Wolfgang Noftz: SGB XII - Sozialhilfe. Kommentar. Berlin: Erich Schmidt.

Klie, Thomas (2020): K § 63a. In: Karl Hauck und Wolfgang Noftz: SGB XII - Sozialhilfe. Kommentar. Berlin: Erich Schmidt.

Klie, Thomas (2020): K § 63a Rz. 3ff. In: Karl Hauck und Wolfgang Noftz: SGB XII - Sozialhilfe. Kommentar. Berlin: Erich Schmidt.

Klie, Thomas (2020): K § 63b. In: Karl Hauck und Wolfgang Noftz: SGB XII - Sozialhilfe. Kommentar. Berlin: Erich Schmidt.

Klie, Thomas (2020): K vor § 61ff., Rz. 3ff. In: Karl Hauck und Wolfgang Noftz: SGB XII - Sozialhilfe. Kommentar. Berlin: Erich Schmidt.

Klie, Thomas (2020): Keine Finanzierungsreform ohne die häusliche Pflege. In: Häusliche Pflege 29 (11), S. 52.

Klie, Thomas (2020): Keine Pflicht zur lückenlosen Beaufsichtigung von Bewohnern. OLG Karlsruhe, Urteil vom 18.9.2019, AZ: 7 U 21/18. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (1), S. 30–31.

Klie, Thomas (2020): Kleinstheime verdienen kein Privileg. BSG-Urteil. In: CAREkonkret 23 (49), S. 10.

Klie, Thomas (2020): Klie´s Corner. Im Schatten der Heime. In: Häusliche Pflege 29 (9), S. 52.

Klie, Thomas (2020): Kommunale Sorge. In: Impulse - Newsletter zu Gesundheitsförderung (108), S. 3–4.

Klie, Thomas (2020): Kündigung von Bewohner mit Demenz unwirksam. OLG Oldenburg, Urteil vom 28.05.2020, AZ: 1 0 156/19. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (10), S. 26–27.

Klie, Thomas (2020): Mehr Verantwortung. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (1), S. 20–23.

Klie, Thomas (2020): Menschen mit FTD zu ihrem Recht verhelfen. In: Alzheimer Info (4), S. 16–17.

Klie, Thomas (2020): Menschenrechte in der Pflege in Zeiten der Corona-Pandemie. In: Pro Alter 52 (3), S. 10–13.

Klie, Thomas (2020): Menschenrechte, Pflege und die Pflegeversicherung. In: Olivia Dibelius und Gudrun Piechotta-Henze (Hg.): Menschenrechtsbasierte Pflege. Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege. Bern: Hogrefe, S. 75–86.

Klie, Thomas (2020): Osteuropäische Haushaltshilfen. Symptom von Strukturproblemen? In: Soziale Sicherheit 69 (6), S. 220.

Klie, Thomas (2020): Pflege muss sich selbst organisieren. Ist mit dem Debakel der Weg der Pflegekammer gescheitert? Die Selbstorganisation ist für die Profession jedenfalls alternativlos, meint Thomas Klie. "Lessons Learned" aus Niedersachsen: In: sgp REPORT 3 (17), S. 18–19.

Klie, Thomas (2020): Pflege und Sorge - Gleichwertige Lebensbedingungen, Pflegeversicherung und die neue Bedeutung von Kommunen. In: Sozialer Fortschritt 69 (4), S. 265–277.

Klie, Thomas (2020): Pflegeberatung und Pflegestützpunkte zwischen pflegepolitischer Bedeutung und Wirklichkeit. In: Peter Löcherbach und Wolf Rainer Wendt (Hg.): Care und Case Management. Transprofessionelle Versorgungsstrukturen und Netzwerke. Stuttgart: Kohlhammer, S. 75–87.

Klie, Thomas (2020): Pflegekammern im Stresstest. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 29 (7), S. 52.

Klie, Thomas (2020): Pflegeversicherung vor Finanzierungsreform? Pflegepolitische Handlungsoptionen im Überblick. In: Dr. med. Mabuse 45 (243), S. 48–51.

Klie, Thomas (2020): Pragmatische Lösungen. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 29 (5), S. 52.

Klie, Thomas (2020): Profil statt Bonus. Ein Kommentar von Thomas Klie. In: sgp REPORT 3 (14), S. 4.

Klie, Thomas (2020): Recht auf Demenz - in Zeiten von Corona. In: Perspektiven - Informationen für Multiplikator*innen in der Arbeit mit Älteren (27), S. 16.

Klie, Thomas (2020): Richterliche Anhörungspflicht auch unter Covid-19-Bedingungen. LG Freiburg, Beschluss vom 19.95.2020, AZ: 4 T 98/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (7), S. 24–25.

Klie, Thomas (2020): Selbstbestimmt Sterben. Rechtliche Aspekte bei Sterbewunsch. In: Altenpflege 45 (6), S. 16–19.

Klie, Thomas (2020): Sockel-Spitze-Tausch ambulant. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 29 (1), S. 60.

Klie, Thomas (2020): Sozialraumkoordinaten und Case Management - das Beispiel Berlin Treptow-Köpenick. Interview mit Ines Schilling. In: Case Management 17 (3), S. 133–135.

Klie, Thomas (2020): Sozialraumorientierung im Sozialrecht. In: Case Management 17 (3), S. 128–132.

Klie, Thomas (2020): Sterben in Verbundenheit. Weder Krankenhäuser noch Pflegeheime sind die von der Bevölkerung präferierten und in einem hospizlichen Sinne natürlichen Orte des Sterbens. Wir brauchen eine neue Vertrauenskultur. In: sgp REPORT 3 (4), S. 18–19.

Klie, Thomas (2020): Strafverfolgung bei rechtswidriger Fixierung. BVerfG, Beschluss vom 15.1.2020, AZ: 2 BvR 1763/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (3), S. 58–59.

Klie, Thomas (2020): Über Reformperspektiven und die Grenzen der Marktsteuerung. Langzeitpflege. In: Soziale Sicherheit 69 (6), S. 209–214.

Klie, Thomas (2020): Verhältnis von Eingliederungshilfe zu Leistungen der Pflegeversicherung in vollstationären Einrichtungen für geistig Behinderte. Gutachten. Im Auftrag gegeben vom Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e. V. (Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge). Unter Mitarbeit von Bettina Leonhard. Frankfurt am Main.

Klie, Thomas (2020): Vorsorge im American Style. In: Demenz - Das Magazin (45), S. 44–46.

Klie, Thomas (2020): Vorsorgen - aber wie? Ein nachdenklicher Überblick über (rechtliche) Vorsorgeoptionen. In: Demenz - Das Magazin (45), S. 29–31.

Klie, Thomas (2020): Welcher Schutz ist richtig? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (5), S. 14–17.

Klie, Thomas (2020): Wenn das Pflegesystem zusammenbricht. Osteuropäische Haushaltshilfen. In: CAREkonkret 23 (16), S. 10.

Klie, Thomas (2020): Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität - Von der Hospizarbeit lernen? In: Stephanie Stadelbacher und Werner Schneider (Hg.): Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 323–339.

Klie, Thomas (2020): Wohngruppen: Zuschlag wozu? Alternative Wohnformen. Bei der Gesetzgebung zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften ist einiges schief gelaufen. Der Wohngruppenzuschlag sollte dafür genutzt werden, die Versorgungsform beim Zusammenwirken der verschiedenen Akteure zu unterstützen. In: CAREkonkret 23 (44), S. 11.

Klie, Thomas (2020): Zukunftsfähig (gemein)wirtschaften: Bürgergenossenschaften als Perspektive für die Sicherung der Daseinsvorsorge. Hg. v. Demografiewerkstatt Kommunen (DWK).

Klie, Thomas (2020): Zur Bedeutung von "Caring Communities": Implikationen für eine neue Rolle der Kommunen im Sinne einer neu und wiedererlangten Pflegeverantwortung. In: Jürgen Zerth und Hedwig François-Kettner (Hg.): Pflege-Perspektiven: ordnungspolitische Aspekte. Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung und Implikationen für eine "gute Praxis" der Pflege. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Gesundheitsökonomie & Versorgungspraxis, 2), S. 105–118.

Klie, Thomas (2020): Zwischen Flüchtlingen und Einfamilienhäusern: Wie Berlin neue Nachbarschaften entwickelt. Interview mit Ishtar Al Jabiri. In: Case Management 17 (3), S. 136–137.

Klie, Thomas; Bauer, Axel; Lütgens, Kay (2020): HK-BUR. Betreuungs- und Unterbringungsrecht. 128. Aktualisierung. Juni 2020. Heidelberg: C. F. Müller (Heidelberger Kommentar).

Klie, Thomas; Bauer, Axel; Lütgens, Kay (2020): HK-BUR. Betreuungs- und Unterbringungsrecht. 130.Aktualisierung. Dezember 2020. Heidelberg: C.F. Müller (Heidelberger Kommentar).

Klie, Thomas; Bauer, Axel; Lütgens, Kay (2020): HK-BUR. Betreuungs- und Unterbringungsrecht. 129. Aktualisierung. August 2020. Heidelberg: C.F. Müller (Heidelberger Kommentar).

Klie, Thomas; Büscher, Andreas (2020): Subjektorientierte Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. Projektteil II. Oktober 2020. Unter Mitarbeit von Christine Moeller-Bruker und Jörg Leuchtner.

Klie, Thomas; Heislbetz, Claus; Schuhmacher, Birgit (2020): Ambulant betreute Wohngruppen. Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 53 (6), S. 491–497. DOI: 10.1007/s00391-020-01713-6.

Klie, Thomas; Heyder, Detlev (2020): Die richtige Entscheidung treffen. Aufnahme von Krankenhaus-Patienten in Pflegeheime und Kurzzeitpflege in Zeiten der Corona-Pandemie. In: CAREkonkret 23 (18), S. 2.

Klie, Thomas; Moeller-Bruker, Christine (2020): Planung für das Lebensende. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (2), S. 60–63.

Klie, Thomas; Monzer, Michael (2020): Editorial. Vom Fall zum Feld. In: Case Management 17 (3), S. 97–98.

Klie, Thomas; Oswald, Frank (2020): Die Suche nach neuen Wohn- und Versorgungsformen für auf Pflege angewiesene Personen und Menschen mit Demenz. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 53 (6), S. 489. DOI: 10.1007/s00391-020-01710-9.

Klie, Thomas; Rischard, Pablo; Kaltofen, Max (2020): Evaluation des Programms "Engagiert in Baden-Württemberg". Hg. v. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg, Stuttgart. Online verfügbar unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_B%C3%BCrgerengagement/Abschlussbericht_Evaluation_BW-engagiert_2020.pdf 

Marx, Helga; Jobst, Stefan; Walzer, Stefan; Pfeil, Johanna; Klie, Thomas; Moeller-Bruker, Christine et al. (2020): Clusterkonferenz des Clusters Zukunft der Pflege. Herausforderungen der Technikeinführung innovativer Pflegetechnologien in den Pflegealltag in Akutkliniken am Beispiel eines audiovisuellen Projektorsystems zur Betreuung von Patient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

Moeller-Bruker, Christine; Klie, Thomas (2020): Sterben in Deutschland zwischen "DaHeim", Klinik und Hospiz. In: Praxis Palliative Care (49), S. 18–21.

Pfeil, Johanna; Ziegler, Sven; Moeller-Bruker, Christine; Klie, Thomas (2020): Lessons learned. Ethische Evaluation von Technik in der Pflege von Personen mit kognitiver Beeinträchtigung. In: Pflegerecht - Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie; (4), S. 222–227.

Schepputat, Antje; Ziegler, Sven; Walzer, Stefan; Pfeil, Johanna; König, Peter; Kunze, Christophe et al. (2020): Clusterkonferenz des Clusters Zukunft der Pflege 2020. Nutzen des Einsatzes eines Bettausstiegsinformationssystems in der Betreuung von Patient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Bettausstiegstendenz im Krankenhaus aus der Pflegeperspektive (ABaS).

Büscher, Andreas; Igl, Gerhard; Klie, Thomas; Kostorz, Peter; Kreutz, Peter; Weidner, Frank et al. (2019): Probleme bei der Umsetzung der Vorschrift zur Ausübung vorbehaltener Tätigkeiten (§ 4 Pflegeberufegesetz) - Anmerkungen und Lösungsvorschläge. Online verfügbar unter: https://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/Aktuelles/Stellungnahme_zu_vorbehaltenen_T%C3%A4tigkeiten_2019-12-13_Version_final.pdf 

Klie, Thomas (2019): "Die Kosten sind explodiert". Geplantes Reha- und Intensivpflegestärkungsgesetz (RISG). In: CAREkonkret 22, 30.08.2019 (35), S. 10.

Vielhaus, Chris (25.01.2019): Das haben Senioren davon, wenn Kinder um sie herumwuseln. Interview mit Thomas Klie. Perspective Daily.

Abresch, Michaela; Kleinert, Steffi; Rochow, Gabriele; Viol, Madeleine; Burkhard-Bicking, Pia; Hennig, André et al. (2019): "Reduzierung freiheitsentziehender Massnahmen (FEM) in Einrichtungen der Eingliederungshilfe". Abbildung der Inhalte eines Qualifizierungsprojektes in Rheinland-Pfalz. Stand: November 2019. Hg. v. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2019): Demokratische Integration in Europa: Deutschland im europäischen Vergleich. In: Thomas Klie (Hg.): Demokratische Integration in Deutschland. Monitoring der Raumordnungsregionen in Deutschland. Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 11–30.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas; Rischard, Pablo; Siegel, Irina (2019): Demokratische Integration in den Raumordnungsregionen von Deutschland. In: Thomas Klie (Hg.): Demokratische Integration in Deutschland. Monitoring der Raumordnungsregionen in Deutschland. Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 31–114.

Bruker, Christine; Höfflin, Waltraud; Klie, Thomas; Leinenbach, Stefanie (2019): Ambulante Pflege: ihr Beitrag in der Begleitung sterbender Menschen. In: Thomas Klie und Christine Bruker (Hg.): Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 101–113.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) (Hg.) (2019): Obacht oder einfach machen? Rechtsfragen im inklusiven Engagement. Handreichung. Unter Mitarbeit von Thomas Klie. Aktion Mensch Stiftung. Berlin.

Haumann, Wilhelm; Hildebrandt, Helmut; Klie, Thomas; Moeller-Bruker, Christine (2019): Sterben zu Hause. Eine multimethodische Studie zu Einstellungen und Erfahrungen in der Bevölkerung und zur Versorgungswirklichkeit in Deutschland. In: die Hospiz Zeitschrift 21 (4), S. 16–23.

Klie, Thomas (2019): 25 Jahre Pflegeversicherung - Reform der Finanzierung unabweisbar? In: alternovum. Das KWA Journal (3), S. 20–21.

Klie, Thomas (2019): Ambulant betreute Wohngemeinschaften - Pioniere einer neuen Sorgekultur? In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 99 (1), S. 19–26.

Klie, Thomas (2019): Bettgitter als mildestes Mittel? LG Lüneburg, Beschluss vom 14.12.2018, AZ: 1 T 115/18. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (4), S. 50–51.

Klie, Thomas (2019): BGH zur Tötung auf Verlangen und unterlassener Hilfeleistung. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (8), S. 28–29.

Klie, Thomas (2019): BGH zur Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. BGH, Beschluss vom 14.11.2018, AZ:XII ZB 107/18. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (2), S. 30–31.

Klie, Thomas (2019): BSG: Pauschaler Gewinnzuschlag von vier Prozent ist unzulässig. BSG, Urteil vom 26.9.2019, AZ: B 3 P 1/18 R. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (11), S. 26–27.

Klie, Thomas (2019): BSG: Wunsch- und Wahlrecht gilt auch für Sozialhilfeempfänger. BSG, Urteil vom 5. Juli 2018, AZ: B 8 SO 30/16/R. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (1), S. 26–27.

Klie, Thomas (2019): Caring Community - ein Leitbild für innovative Mixturen moderner Solidarität vor Ort? In: Bundes-Hospiz-Anzeiger 17 (3), S. 2–3.

Klie, Thomas (2019): Caring Community - Eine Vision für gute Sorge und Pflege mit politischen Implikationen? In: Praxis Palliative Care (43), S. 37–39.

Klie, Thomas (2019): DAK-Pflegereport 2019. 25 Jahre Pflegeversicherung: Kosten der Pflege - Bilanz und Reformbedarf. Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Hg. v. Andreas Storm. Heidelberg: medhochzwei Verlag (30).

Klie, Thomas (2019): Das Bundessozialgericht und die Eingliederungshilfe als "lernendes System". Anmerkungen zum BSG-Urteil vom 6.Dezember 2018, B 8 SO 9/18 R (NDV-RD 2019, S.88). In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 99 (9), S. 397–400.

Klie, Thomas (2019): Das Leistungsrecht flexibilisieren. In: Häusliche Pflege 28 (3), S. 18–19.

Klie, Thomas (2019): Daseinsvorsorge und Engagement. In: Der Landkreis - Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 89 (November 2019), S. 745–748.

Klie, Thomas (2019): Defizite beim Rechtschutz Pflegebedürftiger. In: Häusliche Pflege 28 (1), S. 18–19.

Klie, Thomas (2019): Demokratische Integration. Strukturbedingungen von Regionen und ihr Einfluss auf Wahlbeteiligung und freiwilliges Engagement. In: APuZ 69 (46), S. 41–48.

Klie, Thomas (Hg.) (2019): Demokratische Integration in Deutschland. Monitoring der Raumordnungsregionen in Deutschland. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze); Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.V. (FIFAS). Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie).

Klie, Thomas (2019): Die Antifolterstelle und die Heime. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (11), S. 32–33.

Klie, Thomas (2019): Fall- und Systemverantwortung in Altenhilfe und Pflege. Schutzpflichten von Fachkräften und Case Managern im Allgemeinen Sozialdienst gegenüber Erwachsenen. In: Case Management 16 (2), S. 64–68.

Klie, Thomas (2019): Genehmigungspflicht für Tracking gemäß §1906 Abs. 4 BGB? AG Brandenburg, Beschluss vom 5.3.2019, AZ: 82 XVII 28/19. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (7), S. 26–27.

Klie, Thomas (2019): Gesundheitliche Versorgungsplanung gemäß § 132 g SGB V und Advance Care Planning - Leidenschaftliche Debatten. In: Bundes-Hospiz-Anzeiger 17 (6), S. 2–4.

Klie, Thomas (2019): GPS-Uhr mit Alarmfunktion ein Hilfsmittel gemäß § 33 SGB V? LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 17.09.2019, AZ: L 16 KR 182/18. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (12), S. 30–31.

Klie, Thomas (2019): Grobe Pflichtverletzung der Betreuerin: Heimplatz gekündigt. OLG Hessen, Urteil vom 29.5.2019, AZ: 2 U 121/18. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (9), S. 28–29.

Klie, Thomas (2019): Haftungsrecht. Souverän und verantwortungsvoll handeln. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2019): Haltung - eine philosophisch-juristische Betrachtung. In: Elke Steudter (Hg.): Haltung im gesellschaftlichen und professionellen Kontext. 10 Jahre pflegen: palliativ. Jubiläumsschrift. Balve, S. 36–39.

Klie, Thomas (2019): Häufig gestellte juristische Fragen in Hinblick auf FEM. In: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.): "Reduzierung freiheitsentziehender Massnahmen (FEM) in Einrichtungen der Eingliederungshilfe". Abbildung der Inhalte eines Qualifizierungsprojektes in Rheinland-Pfalz. Mainz, S. 46–53.

Klie, Thomas (2019/ 2020): Häusliche Krankenpflege in Wohngemeinschaften? In: Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (Hg.): im Fokus. Die Zukunft ambulant betreuter Wohn-Pflege-Gemeinschaften gemeinsam gestalten. Wissenschaft & Praxis im Dialog. Bundesweites Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (8). Hamburg, S. 62–63.

Klie, Thomas (2019): Im Rückblick: 25 Jahre Pflegeversicherung. In: Thomas Klie: DAK-Pflegereport 2019. 25 Jahre Pflegeversicherung: Kosten der Pflege - Bilanz und Reformbedarf. Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Hg. v. Andreas Storm. Unter Mitarbeit von Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Philip Lewin, Christine Moeller-Bruker, Johanna Pfeil et al. Heidelberg: medhochzwei Verlag (30), S. 5–18.

Klie, Thomas (2019): Keine gleichwertigen Lebensbedingungen in der Pflege. In: Pro Alter (1), S. 23–27.

Klie, Thomas (2019): Klie´s Corner. 24-Stunden-Pflege á la Österreich? In: Häusliche Pflege 28 (9), S. 60.

Klie, Thomas (2019): Konzentriert auf die Sicht der Stakeholder. In: sgp REPORT. sgp REPORT 2 (12). Hannover: Schlüterische Verlagsgesellschaft, S. 6.

Klie, Thomas (2019): Krankenhausstandards im Pflegeheim: Hygienemaximierung versus Wohnorientierung. Der Heimbewohner als Kontaminierungsrisiko nach der Biostoffverordnung? In: Pro Alter 51 (3), S. 22–25.

Klie, Thomas (2019): Mit Innovationen vor Gericht - der leidige Streit um den Personaleinsatz in den Nachtstunden. Ein Kommentar von Prof. Dr. Thomas Klie. In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 10.

Klie, Thomas (2019): "Neue Impulse und Initiativen". In: sgp REPORT 2 (15), S. 4.

Klie, Thomas (2019): Persönliche Assistenz für Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (41), S. 57–59.

Klie, Thomas (2019): Pflege, Engagement und die Zukunft der Pflege. In: Friso Ross, Mario Rund und Jan Steinhaußen (Hg.): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten. Stichwörter für die partizipative Praxis. Berlin, Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 191–204.

Klie, Thomas (2019): Schluss mit bezahltem Ehrenamt. In: Häusliche Pflege 28 (7), S. 60.

Klie, Thomas (2019): Spagat zwischen Tochter und Betreuerin - Interview mit Gabriele Schröder. In: Case Management 16 (4), S. 149–151.

Klie, Thomas (2019): Unterwegs sein. Mobilitätsunterstützung für Menschen mit Demenz im Recht. In: Demenz - Das Magazin (42), S. 58–59.

Klie, Thomas (2019): Verantwortung der Kommunen für ein gutes Leben mit Pflegebedürftigkeit und den wirksamen Schutz von Menschenrechten - und die Bedeutung des Care und Case Managements. Ein Projektbericht. In: Case Management 16 (2), S. 69–73.

Klie, Thomas (2019): Verbrühungsgefahr: Welche Vorkehrungen Pflicht sind. BGH, Urteil vom 22.August 2019, AZ: III ZR 113/18. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (10), S. 26–27.

Klie, Thomas (2019): Vorbehaltsaufgaben der Pflege. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 28 (11), S. 60.

Klie, Thomas (2019): Welcher Stundensatz gilt für die Betreuung von WG-Bewohnern? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (3), S. 38–39.

Klie, Thomas (2019): Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. München: Droemer Taschenbuch.

Klie, Thomas (2019): Wo hört die Freiheit auf? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (11), S. 46–51.

Klie, Thomas (2019): Ziel muss sein: gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland - auch für die Pflege. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 29.

Klie, Thomas (2019): Zukunftsperspektiven freiwilligen Engagements. Eine demokratische, solidarische und den gesellschaftlichen Zusammenhang stärkende Gesellschaft braucht eine vitale Zivilgesellschaft und eine breit in der Lebensführung der Bürgerinnen und Bürger verankerte Bereitschaft zum Engagement. In: Evangelische Kranken- und Alten-Hilfe e.V. und Grüne Damen und Herren (Hg.): 50 Jahre. Grüne Damen und Herren. Engagement für mehr Lebensfreude. Brigitte Schröder Stiftung. Berlin, S. 55–56.

Klie, Thomas (2019): Zum Anspruch auf höhere Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII. In: PflegeRecht 23 (12), S. 795–807.

Klie, Thomas (2019): Zwischen Recht und Unrecht - was gilt es zu beachten? In: Markus Horneber, Rupert Püllen und Janine Hübner (Hg.): Das demenzsensible Krankenhaus. Grundlagen und Praxis einer patientenorientierten Betreuung und Versorgung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 350–358.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2019): Im Sterben begleiten: Erfahrungen von pflegenden Angehörigen. In: Thomas Klie und Christine Bruker (Hg.): Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 52–71.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2019): Sterben in Deutschland - zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Thomas Klie und Christine Bruker (Hg.): Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 127–138.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (Hg.) (2019): Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

Klie, Thomas; Büscher, Andreas (2019): Subjektorientierte Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 99 (3), S. 114–119.

Klie, Thomas; Büscher, Andreas (2019): Subjektorientierte Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. Projektteil I. November 2019. Unter Mitarbeit von Christine Moeller-Bruker und Nicole Ruppert.

Klie, Thomas; Heller, Andreas; Gronemeyer, Reimer; Kohlen, Helen; Pleschberger, Sabine; Jennessen, Sven et al. (2019): Gesundheitliche Vorsorge. Innehalten und Alternativen ermöglichen zu ACP und Versorgungsplanung i.S.d. § 132 g SGB V Memorandum. von Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. Online verfügbar unter: https://www.dhpv.de/tl_files/public/Aktuelles/News/20190611_ACP_Memorandum_EF.pdf 

Klie, Thomas; Monzer, Michael (2019): Kompetenzzentren - Innovationsstrategie für die Langzeitpflege. In: Case Management 16 (1), S. 9–19.

Klie, Thomas; Rischard, Pablo; Kaltofen, Max (2019): Evaluation des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG) des Landes Nordrhein-Westfalen. Hg. v. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW).

Klie, Thomas; Rischard, Pablo; Siegel, Irina (2019): Zusammenfassung und Ausblick. In: Thomas Klie (Hg.): Demokratische Integration in Deutschland. Monitoring der Raumordnungsregionen in Deutschland. Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 115–128.

Klie, Thomas; Rischard, Pablo; Wernicke, Florian; Pfeil, Johanna (2019): Aufgaben, Rechte und Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Bewohner*innenvertretungen. Gutachten im Auftrag des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung. Hg. v. Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege. AGP Sozialforschung. Freiburg, Berlin. Online verfügbar unter: https://www.pflegebevollmaechtigter.de/veranstaltungen-details/veranstaltung-staerkung-der-bewohnervertretungen-in-der-langzeitpflege.html?file=files/upload/pdfs_Veranstaltungen/Gutachten%20Prof.%20Thomas%20Klie.pdf 

Klie, Thomas; Schneider, Werner; Moeller-Bruker, Christine; Greißl, Kristina (2019): Ehrenamtliche Hospizarbeit in der Mitte der Gesellschaft? Empirische Befunde zum zivilgesellschaftlichen Engagement in der Begleitung Sterbender. Unter Mitarbeit von Wilhelm Haumann, Pablo Rischard, Sibylle Schneider, Roman Graf Buchheim und Johanna Pfeil. Esslingen: Der Hospiz-Verlag.

Klie, Thomas; Wernicke, Florian (2019): Unsichtbare Frauen. Was sagen die Listen der Freiburger Kommunalwahl zu osteuropäischen Pflege- und Haushaltshilfen? Freiburg. Online verfügbar unter: https://www.eh-freiburg.de/neuigkeiten/unsichtbare-frauen/.

Klie, Thomas (2018): Keiner sorgt für sich allein. In: Publik-Forum. Extra Thema, S. 20–22.

Klie, Thomas; Arend, Stefan; Szymczak, Michael; Lorz, Andreas (2018): Frankfurter Erklärung zur Kooperation in der häuslichen Pflege. Frankfurt am Main.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2018): Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland und Europa. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 339–424.

Bruker, Christine (2018): Sorge für Kinder, die sterben müssen. Über lebensverkürzend erkrankte Kinder und ihre Familien. Annäherung an ihre Versorgungswirklichkeit und die Bedeutung von Kinderhospizen. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie. Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt. Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung.

Bruker, Christine; Klie, Thomas (2018): Pflegebedarf und Bedingungen guten Lebens. In: Thomas Klie: Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Hg. v. Andreas Storm und DAK-Gesundheit. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 161–210.

Göpel, Holger (2018): DAK-Pflegereport 2018. In: sgp REPORT 1 (21), S. 4–6.

Isfort, Michael; Klie, Thomas (2018): Monitoring Pflegepersonalbedarfsplanung Bayern. Unveröffentlichtes Manuskript. Köln, Freiburg.

Klie, Anna Wiebke; Klie, Thomas (2018): Einleitung. Zum Inhalt des Sammelbandes. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 1–8.

Klie, Thomas (2018): Advance Care Planning und seine Finanzierung über § 132g SGB V. In: die Hospiz Zeitschrift 20 (4), S. 18–21.

Klie, Thomas (2018): Ambulant betreute Wohngemeinschaften - Pioniere einer neuen Sorgenkultur? Die BMG Studie "Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen zur Stärkung ambulant betreuter Wohngruppen". In: Bundesweites Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (7), S. 9–11.

Klie, Thomas (2018): Ambulante betreute Wohngemeinschaften. Hybride Versorgungsform in rechtlicher Gemengelage - 2. Teil. In: PflegeRecht 22 (7), S. 423–430.

Klie, Thomas (2018): Ambulante betreute Wohngemeinschaften. Hybride Versorgungsform in rechtlicher Gemengelage. Teil 1. In: PflegeRecht 22 (6).

Klie, Thomas (2018): Antworten auf den Personalbedarf in der Langzeitpflege. In: Pro Alter 50 (2), S. 41–44.

Klie, Thomas (2018): Auf gute Nachbarschaft. In: Häusliche Pflege 27 (9), S. 18–19.

Klie, Thomas (2018): Auftrag, Anliegen, Arbeitsweise der Zweiten Engagementberichtskommission. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 9–14.

Klie, Thomas (2018): Betreuungsbedürftigkeit: Gericht darf Untersuchung anordnen. BGH, Beschluss vom 24.1.2018, AZ: XII ZB 292/17. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (4), S. 28–29.

Klie, Thomas (2018): BGH: Keine Zahlungspflicht von Bewohnern nach Auszug. BGH, Urteil vom 04. Oktober 2018, AZ: III ZR 292/17. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (12), S. 32–33.

Klie, Thomas (2018): BSG zu Häuslicher Krankenpflege in Seniorenresidenz. BSG, Urteil vom 30.11.2017, AZ: B 3 KR 11/16 R. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (6), S. 26–27.

Klie, Thomas (2018): Caring Community - sorgende Gemeinschaft oder Gemeinde. In: Land aktiv. Die Zeitschrift für engagierte Christen auf dem Land 17 (6), S. 12–13.

Klie, Thomas (2018): Case Mangagement - symbolische Antwort der Politik auf komplexe sozialpolitische Herausforderungen oder politischer Auftrag zur Weiterentwicklung des Systems? Ein Zwischenruf. In: Case Management 15 (2), S. 72–74.

Klie, Thomas (2018): Das Walzbachtaler Modell. Ambulante Rund-um-die-Uhr-Betreuung für pflegebedürftige Menschen auf der Grundlage Case-Management-basierter Arbeitsweise. Innovative Sorgearrangements und Impulse für das Leistungserbringungsrecht in der ambulanten Pflege. In: Case Management 15 (2), S. 79–89.

Klie, Thomas (2018): Der DAK-Pflegereport 2018: Gleichwertige Lebensbedingungen für die Pflege? Zentrale Erträge und Denkanstöße. In: Thomas Klie: Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Hg. v. Andreas Storm und DAK-Gesundheit. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 3–30.

Klie, Thomas (2018): Der Zweite Engagementbericht der Bundesregierung. Zwischen politischer Relevanz und politischer Rezeption. In: Ansgar Klein, Rainer Sprengel und Johanna Neuling (Hg.): Annäherung an die digitale Welt. Jahrbuch Engagementpolitik 2018. 1. Aufl. Frankfurt (am Main): Wochenschau-Verlag, S. 61–67.

Klie, Thomas (2018): Die Region macht den Unterschied. In: Häusliche Pflege 27 (11), S. 18.

Klie, Thomas (2018): Dramatisches Systemversagen beim Entlassmanagement. Ein Interview mit Frau Torabi und Herrn Heilmeyer. In: Case Management 15 (4), S. 228–233.

Klie, Thomas (2018): Echte WGs sind rar gesät. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (1), S. 16–18.

Klie, Thomas (2018): Editorial. In: Case Management 15 (2), S. 57.

Klie, Thomas (2018): Eine zynische Taktik? In: Häusliche Pflege 27 (7), S. 18–19.

Klie, Thomas (2018): Einwilligung in die ärztliche Heilbehandlung. In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 26–27.

Klie, Thomas (2018): Frontotemporaldemenz. Behinderung und/oder Pflegebedürftigkeit? In: Demenz - Das Magazin (39), S. 56–57.

Klie, Thomas (2018): Für immer geschlossene Türen? BGH, Beschluss vom 14.03.2018, AZ: XII ZB 629/17. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (8), S. 26–27.

Klie, Thomas (2018): Geleitwort. In: Michael Monzer: Case Management Organisation. 1. Aufl. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. V–VI.

Klie, Thomas (2018): Geleitwort. In: Jörg Leuchtner: Datenschutz in der Pflege. Ein Praxishandbuch. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. V–VI.

Klie, Thomas (2018): Geschlossene Unterbringung: Kein strikter Beaufsichtigungsbedarf. OLG Dresden, Beschluss vom 24.10.2017, AZ: 4 U 1173/17. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (2), S. 40–41.

Klie, Thomas (2018): Größere Pflegereform anstreben. In: Häusliche Pflege 27 (1), S. 18–19.

Klie, Thomas (2018): Gut versorgt in der Nacht? In: Demenz - Das Magazin (38), S. 60–61.

Klie, Thomas (2018): Gute Pflege, gutes Leben. In: alternovum. Das KWA Journal (3), S. 28–29.

Klie, Thomas (2018): Gutes Leben im Alter und das Leitbild der Caring Community. In: Ulrich Lilie, Wolfgang Beer, Edith Droste und Astrid Giebel (Hg.): Auf dem Weg zur Sorgekultur. Blinde Flecken in der alternden Gesellschaft. Esslingen: Hospiz-Verlag, S. 38–55.

Klie, Thomas (2018): Handlungsbedarf im Bereich der Intensivpflege. In: Häusliche Pflege 27 (3), S. 18.

Klie, Thomas (2018): Hybride Versorgungsmodelle. In: Häusliche Pflege 27 (5), S. 18–19.

Klie, Thomas (2018): Im Alter selbstbestimmt leben - Wunsch und Sorge zugleich. In: Stiftung trias (Hg.): Wohnprojekte und Wohnpflegegemeinschaften. Wohnbund-Beartung NRW GmbH. Hättingen, S. 6–9.

Klie, Thomas (2018): Innovationsbeitrag von  Prof. Dr. Thomas Klie (Ev. Hochschule Freiburg) für den Zukunftstalk "Pflege und Pflegeerbringung". In: Michael Opielka und Sophie Peter (Hg.): Zukunftsszenario Altenhilfe Schleswig-Holstein 2030/2045. Ergebnisbericht. Norderstedt: Books on Demand, S. 85–91.

Klie, Thomas (2018): Ist es eine WG oder ein Heim? VG Düsseldorf, Urteil vom 24.11.2017, AZ: 26 K 6422/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (5), S. 26–27.

Klie, Thomas (2018): Kinderrechte. Was bedeutet sie für Kinder mit Demenz? In: Demenz - Das Magazin (36), S. 60.

Klie, Thomas (2018): Nachbarschaft 2.0. Soziale Nachbarschaft und Technik. Wege zu einer lebendigen Nachbarschaft und zu gemeinwirtschaftlichen Formen des Zusammenlebens vor Ort in Zeiten der Digitalisierung. In: Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (Hg.): Wo die Nähe zählt. Wohnen und sozialer Zusammenhalt. Handbuch für Ehrenamtliche. Unter Mitarbeit von Ulrich Böll, Marlies Busse und Margret Kulozik. Freiburg (Breisgau), S. 14–16.

Klie, Thomas (2018): Pflege außer Kontrolle? In: CAREkonkret 21 (4), S. 10.

Klie, Thomas (2018): Pflege und Sorge - Bedeutung der Kommunen für Bedinungen guten Lebens. In: Angewandte Gerontologie Appliquée 3 (4), S. 25–27.

Klie, Thomas (2018): Pflege und Sorge - neue Kompetenzen und Ressourcen für die Kommunen? In: Landkreisnachrichten Baden-Würrtemberg (2), S. 136–139.

Klie, Thomas (2018): Pflegekammer: Streit um die Pflichtmitgliedschaft. VG Koblenz, Urteil vom 9. März 2018, AZ:5 K 1084/17.KO. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (6), S. 28–29.

Klie, Thomas (2018): Pflegeplanung und Zutritt: Welche Rechte hat ein Betreuer? AG Mettmann, Urteil vom 20.2.2017, AZ: 22C 181/16, LG Wuppertal, Beschluss vom 17.5.2017, AZ: 8 S 17/17. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (1), S. 30–31.

Klie, Thomas (2018): Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Hg. v. Andreas Storm und DAK-Gesundheit. Heidelberg: medhochzwei Verlag. Online verfügbar unter: https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/12770/data/b0588838d619c22d3571f9bbda18f13f/dak-pflegereport-2018.pdf 

Klie, Thomas (2018): Recht auf Demenz. In: Bundes-Hospiz-Anzeiger 16 (3), S. 8–9.

Klie, Thomas (2018): Schmerzensgeld bei einem vermeidbaren Dekubitus. OLG Brandenburg, Urteil vom 28.6.2018, AZ:12 U 37/17. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (10), S. 28–29.

Klie, Thomas (2018): Strenge Auflagen für Fixierungen während einer Unterbringung. BVerfG, Beschluss vom 24.7.2018, AZ: 2 BvR 309/15, 2 BvR 502/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (9), S. 26–27.

Klie, Thomas (2018): Verantwortung der Kommunen für ein gutes Leben mit Demenz und den wirksamen Schutz von Menschenrechten. In: Demenz - Das Magazin (37), S. 40–41.

Klie, Thomas (2018): Was tun, wenn Missstände sichtbar werden. In: Demenz - Das Magazin (37), S. 42–43.

Klie, Thomas (2018): Wenn Maßnahmebescheide unbestimmt sind. LSG NRW, Beschluss vom 16. März 2019, AZ: L 5P88/15 B ER. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (7), S. 26–27.

Klie, Thomas (2018): Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität in modernen Gesellschaften. Grundlagen für neue Antworten auf die Frage: Who cares? In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt am Main, New York: Campus-Verlag, S. 479–492.

Klie, Thomas (2018): Ziel: Personalbedarf decken. In: sgp REPORT 1 (10), S. 4–7.

Klie, Thomas (2018): Zivilgesellschaftliches Engagement in der Pflege. Wie viel ist es uns wert und was bedeutet es? In: Franz Wagner und Nadine-Michèle Szepan (Hg.): Agenda Pflege 2021. Grundlagen für den fachpolitischen Diskurs. Berlin: KomPart Verlagsgesellschaft, S. 53–72.

Klie, Thomas (2018): Zum Widerruf von Äußerungen in Begehungsberichten. VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.10.2017, AZ: 6 S 931/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (3), S. 56–57.

Klie, Thomas (2018): Zwangsbehandlungen in Heimen ist weiterhin verboten. BVerfG, Beschluss vom 6. März 2018, AZ: 1 BvL 1/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 57 (11), S. 28–29.

Klie, Thomas; Arend, Stefan (Hg.) (2018): Arbeitsplatz Langzeitpflege. Schlüsselfaktor Personalarbeit. 1. Auflage. Heidelberg, Neckar: medhochzwei Verlag (Gesundheitswesen in der Praxis).

Klie, Thomas; Arend, Stefan (2018): Vorwort. In: Thomas Klie und Stefan Arend (Hg.): Arbeitsplatz Langzeitpflege. Schlüsselfaktor Personalarbeit. 1. Auflage. Heidelberg, Neckar: medhochzwei Verlag (Gesundheitswesen in der Praxis), S. V–VII.

Klie, Thomas; Heislbetz, Claus (2018): Herausforderung Pflege: Menschen für Berufe für Menschen gewinnen. Prognosen, Analysen und Perspektiven für die Langzeitpflege. In: Thomas Klie und Stefan Arend (Hg.): Arbeitsplatz Langzeitpflege. Schlüsselfaktor Personalarbeit. 1. Auflage. Heidelberg, Neckar: medhochzwei Verlag (Gesundheitswesen in der Praxis), S. 115–190.

Klie, Thomas; Hüther, Michael (2018): Die Engagementberichterstattung der Bundesregierung. Bedeutung und Perspektiven. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 569–576.

Klie, Thomas; Klie, Anna Wiebke (Hg.) (2018): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie).

Klie, Thomas; Monzer, Michael (2018): Kompetenzzentren - Innovationsstrategien für die Langzeitpflege. In: Thomas Klie: Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Hg. v. Andreas Storm und DAK-Gesundheit. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 283–312.

Klie, Thomas; Monzer, Michael (2018): Regionale Pflegekompetenzzentren. Innovationsstrategien für die Langzeitpflege vor Ort. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 25).

Klie, Thomas; Rischard, Pablo; Marzluff, Silke; Weingärtner, Corinna (2018): Evaluation des Programms "Gemeinsam sind wir bunt". Abschlussbericht. Hg. v. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg, Stuttgart. Online verfügbar unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_B%C3%BCrgerengagement/2018_zze_Abschlussbericht_Evaluation_GSWB_final.pdf 

Klie, Thomas; Schneider, Werner (2018): Ehrenamtlichkeit als Basis der Hospizarbeit für die Zukunft. Ein Interview mit Thomas Klie und Werner Schneider. In: die Hospiz Zeitschrift 20 (1), S. 25–27.

Klie, Thomas; Wendler, Daniel (2018): Soziale Nachbarschaft und Technik (SoNaTe). Eine regionale Alternative a la Facebook? In: Der Landkreis - Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 88 (3), S. 102–104.

Klie, Thomas; Wernicke, Florian; Lissek, Katarina (2018): Daseinsvorsorge neu gedacht: Bürgergenossenschaften - gemeinwohlorientiert, demokratisch, zukunftssicher. In: Genograph. Journal für die Genossenschaften in Baden-Württemberg (10), S. 53–54.

Pfeffer, Johannes (2018): Warum die Gesellschaft Vereine braucht. Ein Verein, der zukunftsfähig sein will, ist offen für die Menschen. Interview mit Prof. Dr. Thomas Klie. In: Singen. Zeitschrift des Schwäbischen Chorverbandes (9), S. 8–9.

Rischard, Pablo; Wernicke, Florian; Weingärtner, Corinna; Klie, Thomas (2018): Regionale Infrastrukturanalyse. In: Thomas Klie: Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Hg. v. Andreas Storm und DAK-Gesundheit. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 211–282.

Schulte, Timo; Lange, Laura; Klie, Thomas; Hildebrandt, Helmut; Bohnet-Joschko, Sabine; Pajovic, Milorad; Storm, Andreas (2018): Versorgung von Patienten mit Demenz vor und nach Erstdiagnose. In: Monitor Versorgungsforschung 11 (5), S. 41–46.

Wegner, Martina; Klie, Thomas (2018): Verantwortung und Identität vor Ort. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 547–568.

Klie, Thomas; Büscher, Andreas (2017): Subjektorientierte Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. Expertise im Auftrag des AOK-Bundesverbandes.

Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) (Hg.) (2017): Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Personalarbeit in der Langzeitpflege. Eine Arbeitshilfe für die Praxis. Ein Arbeitsergebnis des AGP-Projekts HERAUSFORDERUNG PFLEGE II. 1. Auflage. Unter Mitarbeit von Ulrich Christofczik, Berthold Dietz, Mona Frommelt, Gabriele Göhring, Birgit Heyden, Rudolf Kast et al. AGP Sozialforschung; BMG. Dortmund. Online verfügbar unter: http://agp-freiburg.de/downloads/2017/brandneu/AGP_Arbeitshilfe_Schluesselfaktoren_Personalarbeit.pdf 

Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) (Hg.) (2017): Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Personalarbeit in der Langzeitpflege. Ein Arbeitsergebnis des AGP-Projekts HERAUSFORDERUNG PFLEGE II. 1. Auflage. Unter Mitarbeit von Ulrich Christofczik, Berthold Dietz, Mona Frommelt, Gabriele Göhring, Birgit Heyden, Rudolf Kast et al. AGP Sozialforschung; BMG. Dortmund. Online verfügbar unter: https://www.regionaldialog-pflege.de/wp-content/uploads/2017/03/AGP-Brosch%C3%BCre-Schl%C3%BCsselfaktoren.pdf 

Arend, Stefan; Klie, Thomas (Hg.) (2017): Wer pflegt Deutschland? Transnationale Pflegekräfte - Analysen, Erfahrungen, Konzepte. Hannover: Vincentz Network (Altenheim).

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2017): Formen der Solidarität. Auswertung der Zeitverwendungsstudie zu den Fokusaktivitäten bürgerschaftliches Engagement, Nachbarschaftshilfe und Übernahme von Pflegeaufgaben. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hg.): Wie die Zeit vergeht. Analysen zur Zeitverwendung in Deutschland. Beiträge zur Ergebniskonferenz der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 am 5./6. Oktober 2016 in Wiesbaden. Wiesbaden, S. 195–228.

bpa-Magazin; Klie, Thomas (2017): "Häusliche Krankenpflege besser stellen!". Interview mit Prof. Dr. habil. Thomas Klie, Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Gerontologie, Evangelische Hochschule Freiburg und Alpen Adria Universität Klagenfurt/Wien. In: bpa. Magazin (1), S. 8.

Bruker, Christine; Klie, Thomas (2017): Mixturen der Sorge. Engagement und Subsidiarität in Palliative Care. In: Praxis Palliative Care (36), S. 22–27.

Bruker, Christine; Klie, Thomas; Wernicke, Florian (2017): Qualitative Studie. In: Thomas Klie: DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Hg. v. Andreas Storm und DAK-Gesundheit. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Birger Dittmann, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Timo Schulte und Florian Wernicke. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 96–129.

Bundesverband Lebensweltheim; Klie, Thomas (2017): ALTTAG 2017. Neues Aktionsnetzwerk startete durch. In: Lebenswelt Heim 20 (73), S. 8–14.

Igl, Gerhard; Klie, Thomas; Oswald, Frank; Zenz, Gisela (2017): Rechtliche Aspekte des Alterns. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 50 (4), S. 273–274. DOI: 10.1007/s00391-017-1240-4.

Klie, Thomas (2017): Abgeschlossene Außentür muss genehmigt werden. Freiheitsentziehende Maßnahme. In: CAREkonkret 20 (31), S. 8.

Klie, Thomas (2017): Achtung beim Kündigen von Vertrag mit Apotheke. BGH, Urteil vom 14.07.2016, AZ: III ZR 446/15. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (1), S. 26–27.

Klie, Thomas (2017): Advance Care Planning (ACP) - Autonomieerhalt oder Rechtssicherheit für Medizin und Pflege? Anmerkungen zu Ambivalenzen der aktuellen Dynamik um ACP. In: Praxis Palliative Care (37), S. 24–26.

Klie, Thomas (2017): Altern als individuelle und gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe: Differenzierungen des Zusammenhangs von Einsamkeit und Alter. In: Anja Hartung-Griemberg, Dagmar Hoffmann, Hans-Dieter Kübler, Bernd Schorb und Clemens Schwender (Hg.): Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis. Einsamkeit, Heft 10 2017. München: kopaed verlagsgmbh, S. 34–40.

Klie, Thomas (2017): Bettgitter ohne Genehmigung sind Freiheitsberaubung. Amtsgericht Saarlouis, Urteil vom 14.11.2016, AZ: 6 Ls 56/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (4), S. 60–61.

Klie, Thomas (2017): BGH zur Bindungswirkung von Patientenverfügungen. BGH, Beschluss vom 8.2.2017, AZ: XII ZB 604/15. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (5), S. 26–27.

Klie, Thomas (2017): BGH: Voraussetzungen, um eine Kontrollbetreuung anzuordnen. BGH, Beschluss vom 30.08.2017, AZ: XII ZB 16/17. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (12), S. 26–27.

Klie, Thomas (2017): Bundesverfassungsgericht stellt strengere Regeln auf. BVerfG, Beschluss vom 19.7.2017, AZ: 2 BvR 2003/14. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (10), S. 28–29.

Klie, Thomas (2017): Caring Community - Verständnis und Voraussetzungen moderner lokaler Gemeinschaftlichkeit. In: Cornelia Coenen-Marx und Beate Hofmann (Hg.): Symphonie - Drama - Powerplay. Zum Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt in der Kirche. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, S. 119–130.

Klie, Thomas (2017): Case Management in Gesundheitswesen und Langzeitpflege zwischen institutionellem Zwang und individueller Fallbegleitung. In: Case Management 14 (1), S. 26–30.

Klie, Thomas (2017): Case Management in Zwangskontexten. Editorial. In: Case Management 14 (1), S. 1.

Klie, Thomas (2017): DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Hg. v. Andreas Storm und DAK-Gesundheit. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

Klie, Thomas (2017): Das Leitbild heißt geteilte Verantwortung. In: Häusliche Pflege 26 (3), S. 18–19.

Klie, Thomas (2017): Das Recht und die Lebensphase Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 50 (4), S. 275–280. DOI: 10.1007/s00391-017-1254-y.

Klie, Thomas (2017): Demenz und Humor. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 16.

Klie, Thomas (2017): Die Budgets gewinnen wieder an Attraktivität. Renaissance der Budgets? In: Häusliche Pflege 26 (5), S. 18.

Klie, Thomas (2017): Die Engagementberichterstattung der Bundesregierung - Summa und "lesson learnt" für die Engagementpolitik in der neuen Legislaturperiode. In: BBE Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland (18), S. 1–7. Online verfügbar unter: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2017/09/newsletter-18-klie.pdf 

Klie, Thomas (2017): Erfahrungen mit Consumer Directed Care in Australien. Case Management und Budgets in der Pflege. In: Case Management 14 (3), S. 94–97.

Klie, Thomas (2017): Expertise, Akzeptanz und Anteilnahme: Voraussetzungen für einen gelingenderen Alltag mit Demenz. Ergebnisse des DAK Pflegereports 2017. In: Thomas Klie: DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Hg. v. Andreas Storm und DAK-Gesundheit. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Birger Dittmann, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Timo Schulte und Florian Wernicke. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 2–15.

Klie, Thomas (2017): Freiheit und Fürsorge. Der Umgang mit dem Recht in der Pflege von Menschen mit Demenz sollte nicht von Haftungsängsten bestimmt sein, sondern von einem souveränen Einsatz der eigenen Fachlichkeit. In: Altenpflege DOSSIER (11), S. 6–11.

Klie, Thomas (2017): Gutes Leben im Alter. In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 16–17.

Klie, Thomas (2017): Gutes Leben mit Demenz: Geteilte Verantwortung in ambulanten Pflege-Wohngruppen. Voraussetzungsvolle gute Praxis. In: Thomas Klie: DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Hg. v. Andreas Storm und DAK-Gesundheit. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Birger Dittmann, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Timo Schulte und Florian Wernicke. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 130–148.

Klie, Thomas (2017): Gutes Leben mit Demenz? In: Häusliche Pflege 26 (11), S. 16–17.

Klie, Thomas (2017): Haustür abschließen erfordert Unterbringungsbeschluss. BGH, Beschluss vom 24.05.2017, AZ: XII ZB 577/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (8), S. 28–29.

Klie, Thomas (2017): Heim oder Wohngemeinschaft? VG Düsseldorf, Beschluss vom 16.06.2016, AZ: 26 L 1626/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (9), S. 26–27.

Klie, Thomas (2017): Heimplatzwahl: Was sind unverhältnismäßige Mehrkosten? LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 28.09.2016, AZ: L 15 SO 141/12. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (3), S. 38–39.

Klie, Thomas (2017): Heimrecht. In: Dieter Kreft und Ingrid Mielenz (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 8., überarbeitete Aufl. Weinheim: Beltz Juventa (Edition Sozial), S. 466–469.

Klie, Thomas (2017): Keine klassische Kundenbeziehung. Kundenbegriff in der Pflege. In: Häusliche Pflege 26 (9), S. 16–17.

Klie, Thomas (2017): Kooperation und Integration: die Herausforderung Rehabilitation vor Pflege. In: Andreas Brandhorst, Helmut Hildebrandt und Ernst-Wilhelm Luthe (Hg.): Kooperation und Integration - das unvollendete Projekt des Gesundheitswesens. 1. Aufl. 2017. Wiesbaden: Springer-Verlag (Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft), S. 263–283.

Klie, Thomas (2017): Kultursensibel - aber das Recht nicht vergessen. In: Demenz - Das Magazin (32), S. 52–53.

Klie, Thomas (2017): Kultursensibel - aber das Recht nicht vergessen. In: Demenz - Das Magazin (34), S. 47–48.

Klie, Thomas (2017): Langzeitpflege und die Kommunen. Von der Notwendigkeit einer Strukturreform Pflege und Teilhabe. In: Christine Fuchsloch, Maximilian Fuchs, Gerhard Naegele, Peter Udsching, Felix Welti und Gerhard Igl (Hg.): Gesundheit, Alter, Pflege, Rehabilitation. Recht und Praxis im interdisziplinären Dialog. Festschrift für Gerhard Igl. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 248–259.

Klie, Thomas (2017): Leben mit Demenz - Schreckgespenst des Alters? In: Thomas Klie: DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Hg. v. Andreas Storm und DAK-Gesundheit. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Birger Dittmann, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Timo Schulte und Florian Wernicke. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. X–XII.

Klie, Thomas (2017): Lehrbuch Altenpflege. Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. Überarbeitete Ausgabe. 11. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2017): Notwendigkeit einer muslimischen Wohlfahrtpflege - Konsequenzen demografischer Entwicklung. In: Rauf Ceylan und Michael Kiefer (Hg.): Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland. Wiesbaden: Springer-Verlag; VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 317–326.

Klie, Thomas (2017): Ohne Fachkraft aus Fernost geht es nicht? Bedarf an Erwerbstätigen in der Langzeitpflege. In: Stefan Arend und Thomas Klie (Hg.): Wer pflegt Deutschland? Transnationale Pflegekräfte - Analysen, Erfahrungen, Konzepte. Hannover: Vincentz Network (Altenheim), S. 91–102.

Klie, Thomas (2017): Patientenverfügung 2.0. In: alternovum. Das KWA Journal (3), S. 24–25.

Klie, Thomas (2017): Patientenverfügungen - Chancen und Gefahren. In: Barbara Steffen-Bürgi, Erika Schärer-Santschi, Diana Staudacher und Settimio Monteverde (Hg.): Lehrbuch Palliative Care. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe Verlag, S. 888–902.

Klie, Thomas (2017): PEG ohne Indikation ist ärztlicher Behandlungsfehler. LG München, Urteil vom 18.01.2017 AZ: 9 0 5246/14. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (7), S. 26–27.

Klie, Thomas (2017): Pflegefachliche Verantwortung übernehmen. In: Häusliche Pflege 26 (1), S. 18–19.

Klie, Thomas (2017): Profis fixieren nicht. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (7), S. 16–19.

Klie, Thomas (2017): Qualitätsentwicklung sollte ein Lernfeld sein. In: Gesundheit und Gesellschaft 20 (10), S. 18.

Klie, Thomas (2017): Recht auf Demenz? Einführung. In: Demenz - Das Magazin (34), S. 4.

Klie, Thomas (2017): Sich der Wirklichkeit der Privathaushalte stellen. In: HCM aktuell - Newsletter Nr. 31 - Start der HCM-Umfrage-Serie zur Bundestagswahl, S. 2. Online verfügbar unter: http://www.hcm-magazin.de/was-fehlt-ist-eine-ordnungspolitische-ausrichtung-der-gesundheitspolitik/150/10661/357342.

Klie, Thomas (2017): Soziale Ungleichheit nimmt im Alter zu. In: Häusliche Pflege 26 (7), S. 10.

Klie, Thomas (2017): Teilhabe von Menschen mit Demenz - als Recht auf Demenz? In: Demenz - Das Magazin (33), S. 59–61.

Klie, Thomas (2017): Verboten: Sterbehilfe durch Arzt. OLG Hamburg, Beschluss vom 08.06.2016, AZ.: 1WS13/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (2), S. 30–31.

Klie, Thomas (2017): Vertrauen ist besser. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (5), S. 16–19.

Klie, Thomas (2017): Vom Umgang mit dem Recht in der Begleitung von Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (34), S. 8–12.

Klie, Thomas (2017): Wer trägt Verantwortung für einen Dekubitus? LG Köln, Urteil vom 14.6.2016, AZ 25 0 73/14 OLG Köln + Beschluss vom 11.1.2017, AZ: 5U 82/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (11), S. 26–27.

Klie, Thomas (2017): Wer wäscht die Arbeitskleidung? VG Oldenburg, Beschluss vom 7.2.2017, AZ: 7 B 6714/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (6), S. 28–29.

Klie, Thomas (2017): Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität in modernen Gesellschaften - Perspektiven für eine Neuausrichtung von Sozialpolitik. In: Ansgar Klein und Olaf Zimmermann (Hg.): Impulse der Reformation. Der zivilgesellschaftliche Diskurs. Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 247–259.

Klie, Thomas (2017): Zivilgesellschaft und ihre Bedeutung für Palliative Care. In: die Hospiz Zeitschrift 19 (3), S. 12–17.

Klie, Thomas (2017): Zukunft der Pflege. Consumer Directed Care. In: CAR€ Invest 11 (10), S. 1–4.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2017): Inklusion leben, Teilhabe fördern. Zielgruppengerechte, inklusive und integrierte Weiterentwicklung von Angeboten und Angebotsstrukturen für (ältere) Menschen mit Teilhabe- und Pflegebedarfen im Landkreis Reutlingen. Synergiepotentiale von Behindertenhilfe und Altenhilfe/Pflege. AGP Sozialforschung; Landkreis Reutlingen.

Klie, Thomas; Burton, James (2017): Alzheimer's WA - Zu den Strategien und Ansätzen einer innovativen Nichtregierungs-Organisation in West-Australien. In: Demenz - Das Magazin (35), S. 50–53.

Klie, Thomas; El-Nawab, Susanne (2017): Thomas Klie über mangelnde Kompetenzen & moderne Personalarbeit. Den Personaleinsatz betriebswirtschaftlich zu optimieren, ist keine langfristig wirksame Strategie. In: CAREkonkret 20 (17), S. 2.

Klie, Thomas; Faulmüller, Andreas (2017): Prof. Dr. Thomas Klie im Gespräch mit Dr. Andreas Faulmüller. Interview. In: Case Management 14 (4), S. 162–166.

Klie, Thomas; Gaymann, Peter (2017): Demensch. Postkartenkalender 2018. Unter Mitarbeit von Kathrin Wegener-Welte. Hg. v. Thomas Klie. AGP Sozialforschung. Freiburg.

Klie, Thomas; Heislbetz, Claus; Schuhmacher, Birgit; Keilhauer, Anne; Rischard, Pablo; Bruker, Christine (2017): Ambulant betreute Wohngruppen. Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen. Abschlussbericht. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Hg. v. AGP Sozialforschung und Hans-Weinberger-Akademie der Arbeiterwohlfahrt e.V. Berlin. Online verfügbar unter: https://agp-freiburg.de/downloads/projekte/26/2017_AGP_HWA_Wohngruppen-Studie_BMG.pdf 

Klie, Thomas; Meysen, Thomas (2017): Verwaltung, öffentliche. In: Dieter Kreft und Ingrid Mielenz (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 8., überarbeitete Aufl. Weinheim: Beltz Juventa (Edition Sozial), S. 1064–1066.

Klie, Thomas; Monzer, Michael (2017): 16. Freiburger Fachtagung Case Management. In: Case Management 14 (4), S. 167–168.

Klie, Thomas; Rischard, Pablo (2017): Heimrecht in Hamburg. Auf dem Prüfstand. In: CAR€ Invest 11 (23), S. 1–3.

Klie, Thomas; Rischard, Pablo; Ziller, Hannes (2017): Evaluation des Hamburgischen Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetzes (HmbWBG). Abschlussbericht. Unter Mitarbeit von Charlyn Gädckens, Eva-Maria Sauter und Nikolaj Boggild. Hg. v. AGP Sozialforschung. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg (BGV); Kienbaum Consultants International GmbH. Freiburg.

Klie, Thomas; Wipp, Michael (2017): Die Nacht ist vielschichtig. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 56 (6), S. 42–45.

Weiße, Oliver; Klie, Thomas (2017): Wir brauchen eine Supervision. Hamburger Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz. In: CAREkonkret (48), S. 10.

AGP Sozialforschung; BP-LWTG Rheinland-Pfalz (2016): Rahmenkonzept Beratung durch die Beratungs- und Prüfbehörde. Unter Mitarbeit von Thomas Klie und Katarina Lissek. Freiburg.

Klie, Thomas (2016): Demenzdörfer: Institution oder Inklusion? Auf der Suche nach neuen Versorgungsformen für Menschen mit Demenz. In: AOK Rheinland/Hamburg (Hg.): Pflege - Report 2016. Zur Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen im Rheinland und in Hamburg. Pflegebedürftigkeit bei Demenz. Düsseldorf, S. 61–62.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2016): Versorgungskoordination bei Familien mit schwer und lebensverkürzend erkrankten Kindern in Berlin. Expertise. Freiburg.

AGP Sozialforschung (2016): Ambulante Rund-um-die-Uhr-Betreuung für pflegebedürftige Menschen im Landkreis Karlsruhe. Abschlussbericht. Unter Mitarbeit von Thomas Klie, Birgit Schuhmacher und Sarah Ziebart Tabea Söhnen.

Bruker, Christine; Klie, Thomas (2016): Die allgemeine ambulante Palliativversorgung und die häusliche (Kranken-)Pflege. Zur Lage vor und nach dem Hospiz- und Palliativgesetz. In: die Hospiz Zeitschrift 18 (1), S. 38–44.

Bruker, Christine; Klie, Thomas (2016): "Ich habe immer gedacht ich kann das nicht" - Erfahrungen aus der Begleitung Sterbender: Qualitative Interviews mit pflegenden Angehörigen. In: Thomas Klie: Pflegereport 2016. Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven. Hg. v. Herbert Rebscher und DAK-Gesundheit. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 68–85.

Bruker, Christine; Klie, Thomas (2016): Leben mit dem frühen Sterben. Zum Beitrag stationärer Kinderhospize. In: Praxis Palliative Care (30), S. 15–19.

Bruker, Christine; Klie, Thomas (2016): „Leben und Sterben wo ich hingehöre“ - Begleitung Pflegebedürftiger in der letzten Lebensphase: Praxis und Konzept palliativer Pflege der Sozialstation in Bötzingen (Kaiserstuhl). In: Thomas Klie: Pflegereport 2016. Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven. Hg. v. Herbert Rebscher und DAK-Gesundheit. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 86–104.

Bruker, Christine; Klie, Thomas (2016): Palliativversorgung. Angebote ausbauen. In: Häusliche Pflege 25 (7), S. 20–25.

Bruker, Christine; Klie, Thomas (2016): Zwischen Versorgungsauftrag und Sorgekultur. In: Praxis Palliative Care (33), S. 20–24.

Hoberg, Rolf; Klie, Thomas; Künzel, Gerd (2016): Stärkung der Kommunen in der Pflege und die Modellkommunen. Vorschläge zur Unsetzung der jüngsten Reformen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO direkt, 19/2016).

Hoberg, Rolf; Klie, Thomas; Künzel, Gerd (2016): Stärkung der Kommunen in der Pflege und die Modellkommunen: Ziele, Probleme, Gestaltungsoptionen. In: Case Management (1), S. 40–44.

Hüther, Michael; Heinze, Rolf G.; Klie, Thomas; Naegele, Gerhard (2016): Für eine konzertiere Aktion in der Flüchtlingspolitik. In: BBE Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland (5), S. 1–4.

Klie, Anna Wiebke; Uslucan, Hacı-Halil; Klie, Thomas (2016): Engagement von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Fluchterfahrungen – Vielfalt, Potentiale, Desiderate. Essener Thesen. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 96 (6), S. 264–272.

Klie, Thomas (2016): Assistierter Suizid - Ausweg oder Irrweg? Geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid wurde verboten. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 24–25.

Klie, Thomas (2016): Beratung älterer Menschen in rechtlichen Belangen. Zwischen expliziter Rechtsberatung und Beratung mit rechtlicher Relevanz. In: Wiltrud Gieseke und Dieter Nittel (Hg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, S. 383–391.

Klie, Thomas (2016): BGH: Diese Klauseln in WBVG- Verträgen gelten nicht. BGH-Urteil vom 12.05.2015, AZ: III ZR 279/15. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 55 (7), S. 26–27.

Klie, Thomas (2016): BGH: Ein Bevollmächtigter muss redlich und geeignet sein. BGH, Beschluss vom 03.08.2016, AZ: XII ZB 616/15. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 55 (10), S. 26–27.

Klie, Thomas (2016): BVerfG zur Zwangsbehandlung stationär versorgter Betreuter. BVerfg, Beschluss vom 26.07.2016, AZ: 1 BvL 8-15. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 55 (11), S. 28–29.

Klie, Thomas (2016): Caring Communities - Sorgende Gemeinschaften. Die Bedeutung freiwilligen, generationenübergreifenden Engagements für neue Formen von Gemeinschaftlichkeit. In: Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (Hg.): GreisenJung. Ein neues Für- und Miteinander der Generationen. Handbuch für Ehrenamtliche. Freiburg, S. 15–17.

Klie, Thomas (2016): Caring Communities - Sorgende Gemeinschaften. Die Bedeutung freiwilligen, generationenübergreifenden Engagements für neue Formen von Gemeinschaftlichkeit. In: Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V. - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (Hg.): GreisenJung. Ein neues Für- und Miteinander der Generationen. Handbuch für Ehrenamtliche. Freiburg: CKD, Das Netzwerk von Ehrenamtlichen, S. 15–17.

Klie, Thomas (2016): Caring Community. Auf dem Weg in eine sorgende Gemeinschaft. In: Harm-Peer Zimmermann, Andreas Kruse und Thomas Rentsch (Hg.): Kulturen des Alterns. Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. 1. Aufl. Frankfurt: Campus-Verlag, S. 269–286.

Klie, Thomas (2016): Das Leistungserbringerrecht weiterentwickeln. In: Häusliche Pflege 25 (5), S. 18–19.

Klie, Thomas (2016): Demenz - Erotik - Recht. In: Demenz - Das Magazin (31), S. 50.

Klie, Thomas (2016): Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement. Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. In: Zeitschrift für Mecklenburg- Vorpommern: engagiert (20), S. 1.

Klie, Thomas (2016): Die Kommunen in ihrer Sorge- und Pflegepolitik stärken. In: Demenz - Das Magazin (29), S. 58–59.

Klie, Thomas (2016): Die Kunst der Sorge und das Recht. In: Demenz - Das Magazin (30), S. 60–61.

Klie, Thomas (2016): Die Sorge um den Anderen als zentrale Dimension unserer Existenz Zum Begriff der "Sorge". In: Bei uns (1), S. 6–8.

Klie, Thomas (2016): Distinguierte Kultur und diskrete Unterstützung. In: alternovum. Das KWA Journal (3), S. 15

Klie, Thomas (2016): Editorial. In: Case Management 13 (3), S. 105–106.

Klie, Thomas (2016): Editorial. In: die Hospiz Zeitschrift 18 (4), S. 3.

Klie, Thomas (2016): Ehrenamtliche Hilfen in Gefahr. In: Häusliche Pflege 25 (11), S. 18–19.

Klie, Thomas (2016): Ein Feld mit vielen Stolpersteinen. In: Häusliche Pflege 25 (3), S. 18–19.

Klie, Thomas (2016): Ein Kommentar von Thomas Klie. Lesbos - Zitadelle der Hospizlichkeit Europas? In: die Hospiz Zeitschrift 18 (4), S. 40–45.

Klie, Thomas (2016): Eine veränderte Pflegekultur entwickeln. In: Häusliche Pflege 25 (1), S. 18–19.

Klie, Thomas (2016): Eingriff in Grundrechte oder Freiheitsgewinn? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 55 (5), S. 38–41.

Klie, Thomas (2016): Entgelterhöhung durch einseitige Erklärung doch möglich? OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.08.2015, AZ: I-6 U 182/14. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 55 (1), S. 34–35.

Klie, Thomas (2016): Ernsthaft überzeugen statt zwangsbehandeln. LG Saarbrücken, Beschluss vom 07.12.2015, AZ: 5 T 382/15. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 55 (9), S. 28–29.

Klie, Thomas (2016): Familienunterhalt im Pflegeheim: BGH fordert angemessenen Anteil. BGH, Beschluss vom 27.04.2016, AZ: XII ZB 485/14. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 55 (8), S. 28–29.

Klie, Thomas (2016): FEM: Beweislastumkehr zulasten des Heims bei Bewohnersturz. OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.12.2014, AZ: I-24 U 77/14. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 55 (2), S. 42–43.

Klie, Thomas (2016): Gericht lehnt Nachbarklage gegen Seniorenheim ab. VG Ansbach, Urteil vom 16.12.2015, AZ AN 9 K 15.00157. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 55 (5), S. 28–29.

Klie, Thomas (2016): Heim oder nicht Heim? OVG Saarland, Beschluss vom 11.04.2016, AZ: 2 B 69/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 55 (6), S. 28–29.

Klie, Thomas (2016): Im Visier der Kostensteuerer. In: Häusliche Pflege 25 (7), S. 18–19.

Klie, Thomas (2016): Infektionsschutz im Heim nach Krankenhausstandard? VG Stuttgart, Beschluss vom 30.09.2016, AZ: 4 K 3821/16. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 55 (12), S. 28–29.

Klie, Thomas (2016): Konsequent am Sozialraum orientieren. In: Häusliche Pflege 25 (9), S. 18–19.

Klie, Thomas (2016): Lebensweltorientierung und Pflege. In: Klaus Grunwald und Hans Thiersch (Hg.): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. 3. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Pädagogik), S. 547–558.

Klie, Thomas (2016): Leitbild Caring Community? Die politischen Implikationen des Siebten Altenberichts. In: Vorstand der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (Hg.): Werkheft. Sorgende Gemeinde werden. Grundlagen, Konzepte, Material. Unter Mitarbeit von Jens-Peter Kruse. Hannover, S. 16–19.

Klie, Thomas (2016): On the way to a Caring Community? The German debate. In: Klaus Wegleitner, Katharina Heimerl und Allan Kellehear (Hg.): Compassionate communities. Case studies from Britain and Europe. New York: Routledge (Routledge key themes in health and society), S. 198–209.

Klie, Thomas (2016): Pflege und Sorge - Analysen und Empfehlungen der Siebten Altenberichtskommission. In: Informationsdienst Altersfragen 43 (6), S. 19–23.

Klie, Thomas (2016): Pflegereport 2016. Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven. Hg. v. Herbert Rebscher und DAK-Gesundheit. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

Klie, Thomas (2016): Rechtliche Rahmenbedingungen für die Langzeitpflege in Deutschland. Geschichte, Konzeption, Desiderate. In: Marianne Heimbach Steins (Hg.): Sozialethik der Pflege und Pflegepolitik. Münster, Münster: Aschendorff Verlag (Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, 57. Band (2016)), S. 127–142.

Klie, Thomas (2016): Sorge und Mitverantwortung. Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften. Der 7. Altenbericht der Bundesregierung. In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 28–29.

Klie, Thomas (2016): "Sterben daheim?" Die letzten Lebensmonate Pflegebedürftiger: Zentrale Ergebnisse des DAK-Pflegereport 2016. In: Thomas Klie: Pflegereport 2016. Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven. Hg. v. Herbert Rebscher und DAK-Gesundheit. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 1–18.

Klie, Thomas (2016): Verfassungsbeschwerde gegen Pflegenotstand unzulässig. BVG, Beschluss vom 11.01.2016, AZ.: A1 BvR 2980/14. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 55 (4), 28-26.

Klie, Thomas (2016): Wo kommen wir her? 60 Jahre Sozialwirtschaft - eine Erfolgsstory. In: Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. (Hg.): Zukunftsbranche Sozialwirtschaft. Themenbroschüre 2016. Berlin, S. 99–101.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2016): Entwicklung von Werkstätten für Menschen mit Behinderung zu sozialräumlich organisierten Dienstleistern? Das Beispiel Karlsruhe Land. In: Burkhard Küstermann und Mirko Eikötter (Hg.): Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit. Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung im deutschen Recht. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa (Inklusive Bildung), S. 81–104.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2016): "Kinder und Pflegebedarf, das hat eh keiner auf dem Schirm. Pflege ist ein Altersthema. In: Case Management 13 (3), S. 142–146.

Klie, Thomas; Gaymann, Peter (2016): Demensch. Postkartenkalender 2017. Unter Mitarbeit von Kathrin Wegener-Welte. Hg. v. Thomas Klie. AGP Sozialforschung. Freiburg.

Klie, Thomas; Heislbetz, Claus; Frommelt, Mona; Schneekloth, Ulrich (2016): Implementationsforschung am Beispiel der Evaluation der Pflegeberatung gem. § 7a SGB XI. In: Matthias Hoben, Marion Bär und Hans-Werner Wahl (Hg.): Implementierungswissenschaft für Pflege und Gerontologie. Grundlagen, Forschung und Anwendung - ein Handbuch. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 282–297.

Klie, Thomas; Hellbusch, Christiane (2016): Portraits von Ehrenamtlichen und ehrenamtlich engagierten Bewohnerinnen und Bewohnern in Einrichtungen von KWA Kuratorium Wohnen im Alter. In: KWA Kuratorium Wohnen im Alter (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement. Rahmenkonzept, Untersuchungen und Materialien. Themen und Positionen 6. Unter Mitarbeit von Thomas Klie, Pablo Rischard und Christiane Hellbusch. Heidelberg, S. 17–24.

Klie, Thomas; Hoberg, Rolf; Künzel, Gerhard (2016): Referentenentwurf PSG III - Modellkommunen Stellungnahme und Schwachstellen. In: Case Management 13 (3), S. 128–129.

Klie, Thomas; Rischard, Pablo (2016): Bürgerschaftliches Engagement in Einrichtungen von KWA Kuratorium Wohnen im Alter. In: KWA Kuratorium Wohnen im Alter (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement. Rahmenkonzept, Untersuchungen und Materialien. Themen und Positionen 6. Unter Mitarbeit von Thomas Klie, Pablo Rischard und Christiane Hellbusch. Heidelberg, S. 1–16.

Klie, Thomas; Rischard, Pablo; Schuhmacher, Birgit; Heislbetz, Claus; Keilhauer, Anne (2016): Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlung zur Stärkung ambulant betreuter Wohngruppen - Bequa-WG. Zwischenbericht. Studie im Auftrag des Bundesministerium für Gesundheit. Hg. v. AGP Sozialforschung und Hans-Weinberger-Akademie der Arbeiterwohlfahrt e.V.

Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit (2016): Geteilte Verantwortung in ambulanten Pflege-Wohngruppen. Risiko oder "besondere hospizliche Qualität"? In: die Hospiz Zeitschrift 18 (4), S. 14–21.

KWA Kuratorium Wohnen im Alter (Hg.) (2016): Bürgerschaftliches Engagement. Rahmenkonzept, Untersuchungen und Materialien. Themen und Positionen 6. Unter Mitarbeit von Thomas Klie, Pablo Rischard und Christiane Hellbusch. Heidelberg.

Weihrauch, Birgit; Hardinghaus, Winfried; Müller, Dirk; Klie, Thomas (2016): Wissenschaft im hospizlichen Alltag - ein Gespräch. In: die Hospiz Zeitschrift 18 (3), S. 40–44.

Klie, Thomas; Bruker, Christine; Behrend, Sabine (2015): AAPV vor SAPV! Das Beispiel Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung. Freiburg (Breisgau).

Klie, Thomas; Behrend, Sabine; Schuhmacher, Birgit; Funcke, Simon; Ruppert-Winkel, Chantal (November 2015): SoNaTe Soziale Nachbarschaft und Technik. Projektantrag BMBF.

Marzluff, Silke; Klie, Thomas (2015): "Freiheit leben" - "Verantwortung übernehmen" – „Glauben wagen". Evangelische Freiwilligendienste zwischen Markt und Staat. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Untersuchung. Unter Mitarbeit von Silke Marzluff, Pablo Rischard, Daniel Binder, Tabea Ziebart, Corinna Weingärtner und Andrea Kuczora. Hg. v. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Forschungs- und Innovationsverbund (FIVE) e.V. Freiburg (Breisgau).

von Blankenburg, Christine; Düben, Ansgar; Klie, Thomas; Marzluff, Silke; Reim, Daphne; Rischard, Pablo et al. (2015): Bürgerschaftliches Engagement und Gesellschaftliche Teilhabe. Grundlagenexpertise für die Enquête-Komission "Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern". nexus - Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung GmbH; Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Berlin.

Behrend, Sabine; Kasemann, Martin; Klie, Thomas; Reinhold, Thomas; Ragni, Marco; Rischard, Pablo et al. (2015): Soziale Nachbarschaft und Technik (SoNaTe). Hg. v. AGP Sozialforschung. Freiburg.

Klie, Thomas; Weltzien, Dörte (2015): Begegnungen zwischen Vorschulkindern und Menschen in hohem Lebensalter. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 95 (4), S. 178–182.

Hüther, Michael; Heinze, Rolf G.; Klie, Thomas; Naegele, Gerhard (2015): Die Flüchtlinge kommen nicht, um unsere Probleme zu lösen. In: ZEIT ONLINE, 01.03.2015. Online verfügbar unter: www.zeit.de/wirtschaft/2016-03/integration-fluechtlinge-eu-strategie-engagement

Becker, Carsten; Klie, Thomas (2015): Wissenschaftliche Begleitung und Analyse der Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements in acht Berliner Bezirksregionen. Endbericht. im Auftrag des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin. Unter Mitarbeit von Silke Marzluff, Enrico Leopold, Thorsten Lübbers, Michael Richter, Daniel Wetzel und Jean-Pierre Winter. Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH (GIB); Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze); medienlabor gGmbH.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2015): Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland und Europa. Unveröffentlicht. Freiburg im Breisgau.

Evers, Adalbert; Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan (2015): Die Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik. In: APuZ 65 (14-15), S. 3–9. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/203531/die-vielfalt-des-engagements?p=all.

Gaymann, Peter; Klie, Thomas (Hg.) (2015): Demensch. Texte und Zeichnungen. Für einen menschenfreundlichen Umgang mit Demenz. Heidelberg, Neckar: medhochzwei Verlag.

Heinze, Rolf G.; Klie, Thomas; Kruse, Andreas (2015): Subsidiarität revisited. In: Sozialer Fortschritt 64 (6), S. 131–138.

Klie, Thomas (2015): Alter und Pflege - ein Tabu? Ein Kommentar von Prof. Dr. Thomas Klie. In: DAK-Gesundheit (Hg.): Pflege-Report 2015. So pflegt Deutschland. Hamburg, S. 23.

Klie, Thomas (2015): Alternative lll. Caring Community. In: Senioren Report 20 (3), S. 17–23.

Klie, Thomas (2015): Altersgrenzen, Altersbilder und Beschäftigung. In: Gerhard Igl, Felix Welti und Michael Eßer (Hg.): Alter und Beschäftigungen. Arbeitssituationen, Lebensentwürfe und soziale Sicherung der über 50-jährigen. Berlin, Münster: LIT Verlag (Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, 30), S. 149–184.

Klie, Thomas (2015): Auch bei Vorsorgevollmacht besteht Genehmigungspflicht. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (8), S. 28–29.

Klie, Thomas (2015): Aus Sicht der Gerontologie wird von einer "bunten Altersgesellschaft" gesprochen. Ein Grußwort anlässlich des 20jährigen Bestehens der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V. (BaS) (Hg.): Engagiert vor Ort. 20 Jahre Netzwerk der Seniorenbüros. Unter Mitarbeit von Stefanie Adler, Agnes Boeßner, Gabriella Hinn und Erik Rahn. Berlin, S. 24.

Klie, Thomas (2015): "Begegnungen". In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) (Hg.): Generationendialog. Alt-Jung-Projekte und -Initiativen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bonn, S. 17.

Klie, Thomas (2015): Behandlungsabbruch auch ohne rechtliche Genehmigung möglich. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (1), S. 28–29.

Klie, Thomas (2015): Behandlungspflege in stationären Einrichtungen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (5), S. 28–29.

Klie, Thomas (2015): BGH: Tür nur abschließen, wenn Genehmigung vorliegt. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (4), S. 28–29.

Klie, Thomas (2015): Caring Communities als Perspektive für Sorge und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Freiräume für die Zukunft. Plädoyer für einen „Neuen Generationenvertrag“. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung (Schriften zu Wirtschaft und Soziales, 17), S. 31–44.

Klie, Thomas (2015): Caring Community. In: Thomas Beyer, Edmund Görtler und Doris Rosenkranz (Hg.): Seniorengenossenschaften. Organisierte Solidarität. Organisierte Solidarität. Unter Mitarbeit von Thomas Beyer. Weinheim: Beltz Juventa, S. 57–70.

Klie, Thomas (2015): Cure und Care. Unterscheidung zur Profilierung professioneller Pflege. In: Ludwigshafener Ethische Rundschau (1), S. 7–10.

Klie, Thomas (2015): Das Soziale gestalten - Perspektive: Caring Community? In: Gerhard K. Schäfer, Joachim Detering, Barbara Montag und Christian Zwingmann (Hg.): Nah dran. Werkstattbuch für Gemeindediakonie. 1. Aufl. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, S. 223–240.

Klie, Thomas (2015): Demenz und Menschenwürde zwischen Teilhabe und Rückzug. In: Gunter Geiger, Elmar Gurk, Markus Juch, Burkhard Eng Achim Kohn und Kristin Klinzing (Hg.): Menschenrechte und Alter. Ein sozialpolitischer und gesellschaftlicher Diskurs, 163-178. 1. Aufl. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

Klie, Thomas (2015): Demenz und Recht. In: Rechtsdepesche 12 (1), S. 44–48.

Klie, Thomas (2015): Demenz und Recht. Würde und Teilhabe im Alltag zulassen. 1. Aufl. Hannover: Vincentz Network (Altenpflege).

Klie, Thomas (2015): Den letzten Frieden in der Heimat finden. Begräbnis von Menschen mit Migrationsgeschichte. In: Demenz - Das Magazin (26), S. 60.

Klie, Thomas (2015): Die Richtung stimmt nicht mehr. In: CAREkonkret 18 (30), S. 2.

Klie, Thomas (2015): Editorial. In: Case Management 12 (1), S. 1–2.

Klie, Thomas (2015): Ehrenamt in Palliative Care. Unverzichtbar zwischen, aber bitte nicht ausnutzen. In: Lukas Radbruch, Michaela Hesse, Leena Pelttari und Ros Scott (Hg.): Ehrenamt in allen Facetten. Einblicke in den Einsatz Ehrenamtlicher in Palliative Care aus sieben Ländern. Bonn: Pallia Med Verlag, S. 59–61.

Klie, Thomas (2015): Ein Vorrat an Niederflurbetten ist ratsam. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (12), S. 30–31.

Klie, Thomas (2015): Eine praktische Perspektive. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (6), S. 16–19.

Klie, Thomas (2015): Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz und Autonomie. In: Andrea Diekmann und Gerold Oeschger (Hg.): Wunsch und Wille der Betroffenen. Berichte vom 14. Betreuungsgerichtstag vom 20.-22. November 2014 in Erkner und Stellungnahmen und Positionen des BGT e.V. 2013-2015. Bochum, S. 54–62.

Klie, Thomas (2015): Engagement - ist vielfältig, sichert Teilhabe, hält gesund. In: alternovum. Das KWA Journal (3), S. 10–11.

Klie, Thomas (2015): Feste feiern ! Das Recht, Feste zu feiern, wie sie fallen, ist ein Recht auf Teilhabe. In: Demenz - Das Magazin (25), S. 55–57.

Klie, Thomas (2015): Freiwilligendienste. Rechtliche und politische Rahmenbedingungen. In: Thomas Bibisidis, Jaana Eichhorn, Ansgar Klein, Christa Perabo und Susanne Rindt (Hg.): Zivil – Gesellschaft – Staat. Freiwilligendienste zwischen staatlicher Steuerung und zivilgesellschaftlicher Gestaltung. Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie, 44), S. 63–74.

Klie, Thomas (2015): Gute Arbeit in der Pflege. In: Paritätinform (6), S. 25–28.

Klie, Thomas (2015): Hessisches Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistung (HGBP). Buchbesprechungen. In: Gesundheit und Pflege 5 (2), S. 73.

Klie, Thomas (2015): In Hessen darf die Heimaufsicht Rahmenverträge auslegen. VGH Kassel, Beschluss vom 24.03.2015, AZ.: 10 A 272/14. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (7), S. 30–31.

Klie, Thomas (2015): In welchen Fällen ist eine Zwangsbehandlung rechtens? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (11), S. 30–31.

Klie, Thomas (2015): Institution oder Inklusion? Auf der Suche nach neuen Versorgungsformen für Menschen mit Demenz. In: Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) (Hg.): Älter werden. Aktiv bleiben. Selbstbestimmt leben. Ländlicher Raum 66 (03). Göttingen, S. 93–95.

Klie, Thomas (2015): Ist der Einsatz von Technik bei Menschen mit Demenz hilfreich? Worauf es ankommt! In: Demenz - Das Magazin (27/28), S. 56–58.

Klie, Thomas (2015): Lebensdienliche Sicherheit durch Hightech. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 10–11.

Klie, Thomas (2015): Nach dem Wandel. In: DAK-Gesundheit (Hg.): Pflege-Report 2015. So pflegt Deutschland. Hamburg, S. 6–9.

Klie, Thomas (2015): Nächtliche Assistenz im Heim möglich. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (9), S. 28–29.

Klie, Thomas (2015): Nächtliche Assistenz wird nur gezahlt, falls vorab vereinbart. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (3), S. 58–59.

Klie, Thomas (2015): Neue Verordnung ermöglicht flexibleren Personaleinsatz. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (9), S. 32–35.

Klie, Thomas (2015): Ohne Moos nix los? Sieben Thesen zur Monetarisierung des freiwilligen Engagements. In: Stiftung Mitarbeit (Hg.): Zwischen Erwerbsarbeit und Engagement. Die Debatte um das Geld im bürgerschaftlichen Engagement. Bonn: Stiftung Mitarbeit (Mitarbeiten.skript, 08), S. 20–23.

Klie, Thomas (2015): Ordnung im Umgang mit dem Geld im Ehrenamt. Zugleich eine Erwiderung auf Thomas Beyer in NDV 4/2015. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 95 (10), S. 509–511.

Klie, Thomas (2015): Palliative Care in Kerala. das Neighborhood Network. Ein Beispiel für Caring Community. In: die Hospiz Zeitschrift 17 (1), S. 36–39.

Klie, Thomas (2015): Palliative Care in Kerala. Das Kerala - Modell: Ein Netzwerk mit demokratischer Kultur. Interview mit Dr. Suresh Kumar und Gopi Parayil. In: Praxis Palliative Care (17), S. 40–43.

Klie, Thomas (2015): Pflegesätze mit Gewinnzuschlag. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (10), S. 28–29.

Klie, Thomas (2015): Rechtsfragen der Pflegedokumentation. Teil 1. In: PflegeRecht 19 (5), S. 294–304.

Klie, Thomas (2015): Schutz und Risiken in Balance halten. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (2), S. 50–51.

Klie, Thomas (2015): Stärken und Schwächen der großen Pflegereform. Ein Kommentar von Prof. Dr. Thomas Klie. In: DAK-Gesundheit (Hg.): Pflege-Report 2015. So pflegt Deutschland. Hamburg, S. 13–14.

Klie, Thomas (2015): Thomas Klie im Gespräch mit Bernd Maelicke. Interview. In: Case Management 12 (2), S. 92–93.

Klie, Thomas (2015): Vom Recht auf Gehör. In: Demenz - Das Magazin (24), S. 45.

Klie, Thomas (2015): Von Indien lernen? Palliative Care in Kerala. In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 16–17.

Klie, Thomas (2015): Welfare Mix. Elf Thesen. In: Ansgar Klein, Rainer Sprengel und Johanna Neuling (Hg.): Engagement und Welfaremix - Trends und Herausforderungen. Jahrbuch Engagementpolitik 2015. 1. Aufl. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, S. 28–31.

Klie, Thomas (2015): Wenn Frau Müller plötzlich "verschwunden" ist. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (6), S. 26–27.

Klie, Thomas (2015): Zurück zur Planwirtschaft in der stationären Pflege? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 54 (9), S. 18–21.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2015): Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit schwer und lebensverkürzend erkrankten Kindern. Regionalstudie Saar-Mosel. Abschlusbericht. Freiburg.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2015): Kinderhospiz. Ein Thema für die Kinder- und Jugendhilfe? In: Das Jugendamt 88 (4), S. 178–185.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2015): Waldkirch all inclusive. Abschlussbericht. Freiburg (Breisgau).

Klie, Thomas; Gaymann, Peter (2015): Demensch. Postkartenkalender 2016. Unter Mitarbeit von Kathrin Wegener-Welte. Hg. v. Thomas Klie. AGP Sozialforschung. Freiburg.

Klie, Thomas; Hoberg, Rolf (2015): Strukturreform Pflege und Teilhabe. Erster Teil: Zwischen Cure und Care Kommunen und Sozialversicherung. Zusammenfassung. In: Sozialer Fortschritt 64 (1/2), S. 27–33.

Klie, Thomas; Kruse, Andreas (2015): Verzicht auf gesetzliche Regelung zum assistierten Suizid. In: Klinikarzt 44 (6), S. 272–273.

Klie, Thomas; Künzel, Gerd; Hoberg, Rolf (2015): Case Managementstärkungsgesetz? Konzeptionelle und gesetzgeberische Optionen für die Verankerung der Pflegeberatung auf kommunaler Ebene im PSG II. Wichtige Bausteine für eine Strukturreform. In: Case Management 12 (1), S. 32–40.

Klie, Thomas; Künzel, Gerd; Hoberg, Rolf (2015): Die Pflege vor Ort moderieren. In: neue caritas 116 (7), S. 13–18.

Klie, Thomas; Leuchtner, Jörg (2015): Mental Capacity. The Meaning of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities for People with Dementia in Germany. In: GeroPsych: The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry 28 (1), S. 7–15.

Klie, Thomas; Lissek, Katarina (2015): Datenreport zum demographischen Wandel und zur Entwicklung des Pflegebedarfs in Siegelsbach. AGP Sozialforschung. Freiburg.

Klie, Thomas; Marzluff, Silke; Roth, Roland; Schilling, Ines; Ignaszewski, Bastian; Ganser, Ralf; Günther, Joachim (2015): engagiert und beteiligt in Berlin. Praxishandbuch auf Grundlage des Projekts "Wissenschaftliche Begleitung und Analyse der Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements in acht Berliner Bezirksregionen". Hg. v. Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin. Freiburg/ Berlin. Online verfügbar unter: http://www.partizipation.at/fileadmin/media_data/Downloads/Praxiswissen/handbuch-leseansicht-text.pdf 

Klie, Thomas; Rischard, Pablo; Ziller, Hannes (2015): Evaluation des Wohn- und Teilhabegesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (WTG LSA). Abschlussbericht. Hg. v. Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt. AGP Sozialforschung. Freiburg.

Uslucan, Hacı-Halil; Klie, Thomas; Klie, Anna Wiebke (2015): Essener Thesen. In: Soziale Welt.

Klie, Thomas (2014): Verträge, Verträge, Verträge. Vertragsbeziehungen und Vertragsgestaltung in ambulanten Wohngemeinschaften. In: Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften und Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter (KIWA) (Hg.): Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften 2014. Vertragsgestaltung in Wohn-Pflegeformen. Unter Mitarbeit von Ulrike Petersen und Mascha Stubenvoll. Hamburg, S. 5–8.

Klie, Thomas; Bruker, Christine; Schuhmacher, Birgit; Röther, Hannah (2014): Teilhabe am Arbeitsleben. Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe. Abschlussbericht von AGP Sozialforschung. In: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) (Hg.): Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe 2010 bis 2012. Behinderung im Kontext von Arbeit und Beschäftigung. Stuttgart, S. 1–92.

Bachem, Jörn; Klie, Thomas (2014): § 115. In: Thomas Klie, Utz Krahmer und Markus Plantholz (Hg.): Sozialgesetzbuch XI - Soziale Pflegeversicherung. Lehr- und Praxiskommentar (LPK-SGB XI). 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Bachem, Jörn; Klie, Thomas (2014): §117. In: Thomas Klie, Utz Krahmer und Markus Plantholz (Hg.): Sozialgesetzbuch XI - Soziale Pflegeversicherung. Lehr- und Praxiskommentar (LPK-SGB XI). 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Berger, Peter A.; Hock, Klaus; Klie, Thomas (Hg.) (2014): Hybride Religiosität - posttraditionale Gemeinschaft. Kirchenbauvereine, Gutshausvereine und alternative Gemeinschaften in Mecklenburg-Vorpommern. Berlin, Münster: Lit (Rostocker theologische Studien, Bd. 26).

Berger, Peter A.; Hock, Klaus; Klie, Thomas; Liszka, Arnaud (2014): Fazit - Ergebnisse des Forschungsprojektes. In: Peter A. Berger, Klaus Hock und Thomas Klie (Hg.): Hybride Religiosität - posttraditionale Gemeinschaft. Kirchenbauvereine, Gutshausvereine und alternative Gemeinschaften in Mecklenburg-Vorpommern. Berlin, Münster: Lit (Rostocker theologische Studien, Bd. 26), S. 155–166.

Klie, Thomas (2014): § 8 Gemeinsame Verantwortung. In: Thomas Klie, Utz Krahmer und Markus Plantholz (Hg.): Sozialgesetzbuch XI - Soziale Pflegeversicherung. Lehr- und Praxiskommentar (LPK-SGB XI). 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 172–180.

Klie, Thomas (2014): § 8 Rz. 5ff. In: Thomas Klie, Utz Krahmer und Markus Plantholz (Hg.): Sozialgesetzbuch XI. Soziale Pflegeversicherung, Lehr- und Praxiskommentar. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Beck-Online Bücher), 172 (?)–179.

Klie, Thomas (2014): Alter und Sterben in Würde. In: die Hospiz Zeitschrift 16 (3), S. 12–13.

Klie, Thomas (2014): Assistierte Selbsttötung. das schwierige NEIN. In: pflegen: Palliativ (24), S. 42–44.

Klie, Thomas (2014): Auf nach Karlsruhe? Eine Doktorarbeit über "Staatliche Schutzpflichten gegenüber pflegebedürftigen Menschen" sorgt in der Branche für Aufregung. Verfassungsbeschwerde. In: CAREkonkret 17 (1), S. 3.

Klie, Thomas (2014): Befugnisse der Heimaufsicht bei Vertragsprüfungen reichen weit. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (9), S. 27.

Klie, Thomas (2014): Bewegung. Dein gutes Recht! In: Demenz. Leben (22), S. 22–23.

Klie, Thomas (2014): Caring Community. In: Lebenswelt Heim 17 (64), S. 34–37.

Klie, Thomas (2014): Cure und Care. oder was heißt hier Pflege? In: alternovum. Das KWA Journal (3), S. 15–16.

Klie, Thomas (2014): Demenzbetroffenen zu ihrem Recht verhelfen! In: Demenz. Leben (21), S. 20–21.

Klie, Thomas (2014): Demenzkranker Bewohner wegen Tötungsdelikts schuldunfähig. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (3), S. 58–59.

Klie, Thomas (2014): Den Anerkennungsbetrag gibt's nur bei zusätzlichen Maßnahmen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (5), S. 32–33.

Klie, Thomas (2014): Deutschlands Zukunft gestalten. In: KWA Journal (1), S. 6–7.

Klie, Thomas (2014): Ehescheidungen spielen auch im Heimalltag eine Rolle. Das Urteil. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (2), S. 48–49.

Klie, Thomas (2014): Ehrenamt: Unverzichtbar – aber bitte nicht ausnutzen. In: pflegen: Palliativ (23), S. 32–35.

Klie, Thomas (2014): Ein Blick zurück nach vorn. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (9), S. 34–39.

Klie, Thomas (2014): Ein Blick zurück nach vorne. In: Häusliche Pflege 23 (9), S. 26–30.

Klie, Thomas (2014): Freiwilligendienste. Rahmenbedingungen, politische und pädagogische Herausforderungen. In: Bundesausschuss Politische Bildung (bap) (Hg.): Journal für politische Bildung. Freiwilligendienste als Bildung. 2/2014. Wiesbaden, S. 8–16.

Klie, Thomas (2014): Freiwilligendienste als Lerndienste. Politische und pädagogische Herausforderungen. In: Stadt und Gemeinde 69 (7-8), S. 284–285.

Klie, Thomas (2014): Geriatrie und Gerontopsychiatrie. im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Rahmenbedingungen. Rechtliche Aspekte. In: Johannes Pantel, Johannes Schröder, Cornelius Bollheimer, Cornel Sieber und Andreas Kruse (Hg.): Praxishandbuch Altersmedizin. Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 751–771.

Klie, Thomas (2014): Inkontinenzkissen ersetzt Hilfe bei nächtlichem Toillettengang. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (8), S. 28–29.

Klie, Thomas (2014): Intelligent Schrumpfen. Demografie. In: IHK Wirtschaftsforum 137 (6), S. 18–19.

Klie, Thomas (2014): Interview mit Dr. Christopher Hermann. Vorsitzender des Vorstandes der AOK Baden-Württemberg. In: Case Management 11 (3), S. 148–150.

Klie, Thomas (2014): Kinder dürfen unantastbares Vermögen zur Vorsorge aufbauen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (1), S. 34–35.

Klie, Thomas (2014): Muckibude auf Krankenschein. In: Demenz - Das Magazin (22), S. 40–42.

Klie, Thomas (2014): Nachvollziehbar - aber sozialethisch brandgefährlich. Diskussion um Strebhilfe neu entfacht. In: CAREkonkret 17 (13), S. 4.

Klie, Thomas (2014): Nicht jede Regressforderung führt zu einer Beweislastumkehr. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (7), S. 26–27.

Klie, Thomas (2014): Niederflurbetten müssen bei Bedarf bereitgestellt werden. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (12), S. 30–31.

Klie, Thomas (2014): Pflegeversicherung muss konsequent vom Menschen her gedacht werden. In: Pro Alter 46 (4), S. 31.

Klie, Thomas (2014): Realpolitik für das Leitbild einer sorgenden Gemeinschaft! Das Thema Demenz und Pflege in der schwarz - roten Regierungspolitik. Ein Ausblick. In: Demenz - Das Magazin (21), S. 35–38.

Klie, Thomas (2014): Sondennahrung reduziert die Verpflegungskosten anteilig. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (6), S. 28–29.

Klie, Thomas (2014): Sorgende Gemeinschaft- Blick zurück oder nach vorne? In: Alzheimer Info (2), S. 8–9.

Klie, Thomas (2014): Sorgende Gemeinschaft- Blick zurück oder nach vorne? Geteilte Verantwortung oder Deprofessionalisierung? Was steckt hinter den Caring Communities? In: Praxis Palliative Care (23), S. 20–22.

Klie, Thomas (2014): Sprache ist verräterisch. Wie sich in unserer Sprache Einstellungen und Haltungen zum Thema Alter ausdrücken. In: KWA Journal (2), S. 14–15.

Klie, Thomas (2014): Subsidiarität in der postmodernen Gesellschaft. Ein Sicherheitsversprechen? In: Hans Hoch und Peter Zoche (Hg.): Sicherheiten und Unsicherheiten. Soziologische Beiträge. Berlin, Wien: LIT Verlag (Zivile Sicherheit, 8), S. 355–363.

Klie, Thomas (2014): Verdeckte Medikamentengabe im Heim ist nicht zulässig. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (11), S. 26–27.

Klie, Thomas (2014): Verstehen Sie Dementisch! Demenzbetroffene bleiben uns sonst fremd und ihre Rechte nicht gewahrt. In: Demenz - Das Magazin (20), S. 40–41.

Klie, Thomas (2014): VG Halle stoppt Veröffentlichung von Qualitätsberichten. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (10), S. 26–27.

Klie, Thomas (2014): Wahlrecht darf nicht an Finanzierbarkeit scheitern. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (4), S. 26–27.

Klie, Thomas (2014): Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. München: Pattloch.

Klie, Thomas (2014): Wen kümmern die Alten? In: Lilo Göttermann (Hg.): Querdenken 2015. Das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Kultur. München: Droemer Knaur, S. 242–260.

Klie, Thomas (2014): Wider den "Pflegefall" und andere sprachliche Katastrophen! In: Demenz. Leben (20), S. 22–23.

Klie, Thomas (2014): Wider den Pflegefall! In: CAR€ Invest (19), S. 4–5.

Klie, Thomas (2014): Zehn Thesen zur aktuellen Diskussion um den assistierten Suizid. In: die Hospiz Zeitschrift 16 (2), S. 19–20.

Klie, Thomas (2014): Ziel verfehlt. In: Häusliche Pflege 23 (10), S. 34–37.

Klie, Thomas (2014): Zwischen Pflege und Eingliederungshilfe – sozialrechtliche und konzeptionelle Überlegungen zur Betreuung alter Menschen mit geistiger Behinderung und Pflegebedarf. In: Ramona Bruhn und Benjamin Straßer (Hg.): Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung. Interdisziplinäre Perspektiven für die Begleitung am Lebensende. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 281–290.

Klie, Thomas (2014): Zwischen Verheißung und Schreckens- Szenario. Über Technik für ein selbständiges Leben im Alter. In: Dr. med. Mabuse 39 (207), S. 30–33.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2014): Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit lebensverkürzend und schwer erkrankten Kindern. Regionalstudie "Südwest". Abschlussbericht. Freiburg.

Klie, Thomas; Büscher, Andreas (2014): Qualität in der häuslichen Pflege. Ansätze zu einer lebensweltorientierten Weiterentwicklung. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 94 (10), S. 452–455.

Klie, Thomas; Frommelt, Mona (2014): Personalarbeit gegen Personalnot. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (7), S. 16–19.

Klie, Thomas; Gaymann, Peter (2014): Demensch. Postkartenkalender 2015. Unter Mitarbeit von Kathrin Wegener-Welte. Hg. v. Thomas Klie. AGP Sozialforschung. Freiburg.

Klie, Thomas; Heislbetz, Claus (2014): Den Arbeitsmarkt ausschöpfen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 53 (7), S. 20–23.

Klie, Thomas; Krahmer, Utz; Plantholz, Markus (Hg.) (2014): Sozialgesetzbuch XI. Soziale Pflegeversicherung, Lehr- und Praxiskommentar. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Beck-Online Bücher). Online verfügbar unter: http://beck-online.beck.de/?vpath=/bibdata/komm/KlieKrahmerKoSGBXI_4/cont/KlieKrahmerKoSGBXI.htm.

Klie, Thomas; Krahmer, Utz; Plantholz, Markus (Hg.) (2014): Sozialgesetzbuch XI - Soziale Pflegeversicherung. Lehr- und Praxiskommentar (LPK-SGB XI). 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Klie, Thomas; Künzel, Alexander; Gohde, Jürgen; Mohn, Brigitte (2014): Den pflegepolitischen Reformstau auflösen! Paradigmenwechsel Teilhabe und gute Pflege trotz knapper Ressourcen. Hg. v. AGP Sozialforschung.

Klie, Thomas; Marzluff, Silke; Hänselmann, Eva (2014): Erfüllte Lebenszeit - aktiv in der nachberuflichen Phase. Handreichung für Kommune und Arbeitgeber. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg (Breisgau). Online verfügbar unter: http://www.zze-freiburg.de/assets/pdf/DruckversionzzeHandreichungSeniorCapital.pdf 

Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit (2014): Sicherung von Pflegearrangements im Wohlfahrtsmix. Am Beispiel der Stadt Cottbus. In: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (Hg.): Brandenburger Fachkräftestudie Pflege. Kurzfassung. Potsdam, S. 35–52.

Klie, Thomas; Theda, Ines (2014): Pflegenoten weiterhin auf dem verfassungsrechtlichen und fachlichen Prüfstand. 1. Teil. In: PflegeRecht 18 (1), S. 3–11.

Klie, Thomas; Vollmann, Jochen; Pantel, Johannes (2014): Autonomie und Einwilligungsfähigkeit bei Demenz als interdisziplinäre Herausforderung für Forschung, Politik und klinische Praxis. In: Informationsdienst Altersfragen 41 (4), S. 5–15.

Klie, Thomas; Wendt, Wolf Rainer (2014): Caring Community und das Management von Versorgung. In: Case Management 11 (3), S. 111–115.

Künzel, Gerd; Klie, Thomas; Hoberg, Rolf (2014): Pflege in Sozialräumen - Stärkung der Kommunalen Verantwortung. Was muss eine Strukturreform von Pflege und Teilhabe leisten? In: Der Landkreis - Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 84 (12), S. 713–716.

Klie, Thomas (2013): Die Debatten um freiwilliges Engagement in der Pflege. In: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (Hg.): Freiwilliges Engagement im pflegerischen Versorgungsmix. ZQP Themenreport. Berlin, S. 98–106.

Klie, Thomas (2013): Engagementpolitische und sozialrechtliche Förderung des Engagements in der Pflege. In: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (Hg.): Freiwilliges Engagement im pflegerischen Versorgungsmix. ZQP Themenreport. Berlin, S. 14–19.

Vater, Alexander; Klie, Thomas; Bruker, Christine (2013): Neue Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben. 2012. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. (Hg.): WfB-Handbuch 1. Werkstatt für behinderte Menschen. Ergänzbares Handbuch. 2. Aufl. Marburg: Lebenshilfe, A4 1-11.

Klie, Thomas (2013): Bürgerschaftliches Engagement in ambulant betreuten Wohngemeinschaften für ältere Menschen. Wien, 10.06.2013.

Schwendner, Christine (2013): Bürgerschaftliches Engagement in ambulant betreuten Wohngemeinschaften für ältere Menschen. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Philosophie. Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt, Wien, Graz. Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung.

Marzluff, Silke; Schmid, Franziska; Nguyen, Maria; Pollakowski, Meike; Klie, Thomas (2013): eKH Auftakt-Verantstaltung. "Qualifizierung in der eHK - Erarbeitung neuer Fortbildungskonzepte für einsatzleitung und Basis". Grüne Damen und Herren - für die Zukunft gewappnet. Unter Mitarbeit von Cornelie Kunkat. Arbeitsgemeinschaft Evangelische Krankenhaus-Hilfe e.V. Kassel.

Berger, Peter A.; Hock, Klaus; Klie, Thomas (Hg.) (2013): Religionshybride. Religion in posttraditionalen Kontexten. Wiesbaden: Springer-Verlag (Erlebniswelten).

Büscher, Andreas; Klie, Thomas (2013): Perspektivenwerkstatt. Qualitätsentwicklung und Lebensweltorientierung in der häuslichen Pflege. Abschlussbericht für das ZQP. Hg. v. Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP). Osnabrück, Freiburg, Berlin.

Frey, Wolfgang; Klie, Thomas; Köhler, Judith (2013): Die neue Architektur der Pflege. Bausteine innovativer Wohnmodelle. Freiburg im Breisgau: Herder.

Hoberg, Rolf; Klie, Thomas; Künzel, Gerd (2013): Eckpunkte Strukturreform Pflege und Teilhabe. Kurzfassung. Hg. v. AGP Sozialforschung. Freiburg.

Hoberg, Rolf; Klie, Thomas; Künzel, Gerd (2013): Strukturreform Pflege und Teilhabe. Langfassung. Freiburg: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre.

Hoberg, Rolf; Klie, Thomas; Künzel, Gerd (2013): Strukturreform Pflege und Teilhabe. Politikentwurf für eine nachhaltige Sicherung von Pflege und Teilhabe. Freiburg im Breisgau. Online verfügbar unter: http://agp-freiburg.de/downloads/pflege-teilhabe/Reformpaket_Strukturreform_PFLEGE_TEILHABE_Langfassung.pdf 

Klie, Thomas (2013): Altersbilder und kulturelle Sorgefähigkeit. In: Andreas Kruse (Hg.): Altersbilder. Psychotherapie im Alter 10 (2). Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 255–266.

Klie, Thomas (2013): Altersdiskriminierung und Altersgrenzen im Recht. In: Traugott Jähnichen, Torsten Meireis, Johannes Rehm, Hans-Richard Reuter, Sirgid Reihs und Gerhard Wegner (Hg.): Alternde Gesellschaft. Soziale Herausforderungen des längeren Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus (Jahrbuch Sozialer Protestantismus, 6), S. 207–245.

Klie, Thomas (2013): BSG: Wenn die Pflegestufe von der Pflegeklasse abweicht. Das Urteil. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (12), S. 28–29.

Klie, Thomas (2013): Caring Community. Leitbild für Kirchengemeinden in einer Gesellschaft des langen Lebens? In: Kirche im ländlichen Raum 64, S. 16–21.

Klie, Thomas (2013): Das Antlitz des anderen. Was uns der Datenschutz über Respekt lehrt! In: Demenz. Leben (19), S. 18–19.

Klie, Thomas (2013): Das kommt mir spanisch vor. Das Recht auf muttersprachliche Begleitung von Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (19), S. 40–41.

Klie, Thomas (2013): Das Recht auf eine anständige Mahlzeit. In: Demenz - Das Magazin (18), S. 40–41.

Klie, Thomas (2013): Demokratie und Demenz. Der Heimbeirat als Ort politischer Mitverantwortung für Lebensqualität im Heim. In: Demenz - Das Magazin (17), S. 42–44.

Klie, Thomas (2013): Die "andere Patientenverfügung". Verschiedene Möglichkeiten der Absicherung für "den Fall der Fälle". In: KWA Journal (1), S. 7.

Klie, Thomas (2013): Die gesellschaftliche Architektur von Sorge und Pflege und das bürgerschaftliche Engagement. Impuls. In: Nationales Forum für Engagement und Partizipation (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement in einer Sorgenden Gemeinschaft. Perspektiven zur Unterstützung Pflegebedürftiger und Pflegender Angehöriger. Berlin, S. 30–31.

Klie, Thomas (2013): Die Kirchen dürfen Mitarbeiterstreiks weiterhin verbieten. Arbeitskampf in kirchlichen Einrichtungen - Dritter Weg vor dem Bundesverfassungsgericht. In: Altenheim 52 (1), S. 10.

Klie, Thomas (2013): Die Kosten rechtfertigen keine Fixierung. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (4), S. 54–55.

Klie, Thomas (2013): Die Nachbarschaftshilfe im rechtlichen Kreuzfeuer? In: Häusliche Pflege.

Klie, Thomas (2013): Editorial: Betreuung der „Dritten Art“. In: Case Management 10 (2), S. 57–58.

Klie, Thomas (2013): Editorial: Case Management und Verwaltung. In: Case Management 10 (4), S. 169–170.

Klie, Thomas (2013): Engagementpolitische und sozialrechtliche Förderung des Engagements in der Pflege. In: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (Hg.): Freiwilliges Engagement im pflegerischen Versorgungsmix. ZQP Themenreport. Berlin, S. 14–19. Online verfügbar unter: http://zqp.de/upload/content.000/id00367/attachment00.pdf 

Klie, Thomas (2013): Es gibt keinen vorbeugenden Rechtsschutz gegen Pflegenoten. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (11), S. 26–27.

Klie, Thomas (2013): Fundierte Konzepte vorlegen. In: CAREkonkret 16 (15), S. 8.

Klie, Thomas (2013): Geht Sicherheit vor Datenschutz? Aufgaben und Grenzen des Datenschutzes. In: KWA Journal (4), S. 5–6.

Klie, Thomas (2013): Gemeinwesenorientierte Altenarbeit und kommunaler Gestaltungsauftrag. In: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Hg.): Finanzierung von Altenarbeit im Gemeinwesen. Beiträge zum Jahresthema 2012. 1. Aufl. Berlin: Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband (Diakonie für Menschen, 2013,04 : Dokumentation), S. 33–34.

Klie, Thomas (2013): Gericht bestätigt: Entgelte nicht einseitig erhöhen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (8), S. 28–29.

Klie, Thomas (2013): Geteilte Verantwortung: Kinder haften für ihre Eltern. Zwischen gefühlter und rechtlich reflektierter Verantwortung. In: Demenz - Das Magazin (16), S. 41–43.

Klie, Thomas (2013): Gleiches Recht für alle. In: KWA Journal (3), S. 5–6.

Klie, Thomas (2013): Grobe Verstöße gegen den Heimvertrag rechtfertigen Kündigung. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (1), S. 28–29.

Klie, Thomas (2013): Heimaufsicht hat den Personalbedarf eigenständig zu messen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (9), S. 26–27.

Klie, Thomas (2013): Heimrecht. In: Dieter Kreft und Ingrid Mielenz (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 7. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 434–437.

Klie, Thomas (2013): Herausforderungen des demografischen Wandels annehmen. Auf dem Weg zu einer caring community? In: Schweizerisches Rotes Kreuz (Hg.): Who cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft. Zürich: Seismo, S. 104–118.

Klie, Thomas (2013): Ihr gutes Recht - ambulante Dienste auf dem Prüfstand. In: Demenz. Leben (17), S. 20–21.

Klie, Thomas (2013): Ist Entgelterhöhung noch durch einseitige Erklärung zulässig? 52 (2), S. 26–27.

Klie, Thomas (2013): Juristischer Kommentar zum Fallbericht. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 59 (2), S. 148–150.

Klie, Thomas (2013): Keine Angst vorm Betreuungsgericht! In: Demenz. Leben (16), S. 22–23.

Klie, Thomas (2013): Kennen Sie Ihre Patientenrechte? In: KWA Journal (2), S. 5.

Klie, Thomas (2013): Kippt das Bundessozialgericht das Pflegenoten-System? In: CAREkonkret 16 (19), S. 3.

Klie, Thomas (2013): Krankenkassen haben Recht auf Einsicht in Pflegedokumentation. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (7), S. 28–29.

Klie, Thomas (2013): Lehrbuch Altenpflege. Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. Überarbeitete Ausgabe. 10. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2013): Long - Term care insurance and 'Welfare Mix' in Germany (and western Europe). In: Bruno Vellas (Hg.): The Journal of Nutrition, Health & Aging. The 20th IAGG Congress of Gerontology and Geriatrics - June 23-27,2013, Seoul, Korea. Abstract Book. The Journal of Nutrition, Health & Aging 17 (1), 98.

Klie, Thomas (2013): Menschen mit Demenz zwischen Teilhabe und Rückzug. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) (Hg.): "Zusammen leben - voneinander lernen". 7. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz. Hanau, 18.-20.10.2012. Berlin (Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., 9), S. 525–534.

Klie, Thomas (2013): Nachtbereitschaft statt Nachtwache ist nicht möglich. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (6), S. 28–29.

Klie, Thomas (2013): Neues Engagement - Chance für die Zukunft. In: Weiterbildung 24 (3), S. 39–43.

Klie, Thomas (2013): Pflege neu ausrichten. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (12), S. 18–23.

Klie, Thomas (2013): Pflege und Soziale Sicherung. In: Gerhard Bäcker und Rolf G. Heinze (Hg.): Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden: Springer-Verlag, S. 315–324.

Klie, Thomas (2013): Pflegeoasen auf dem Prüfstand des Rechts. In: Hermann Brandenburg und Renate Adam-Paffrath (Hg.): Pflegeoasen in Deutschland. Forschungs- und handlungsrelevante Perspektiven zu einem Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit schwerer Demenz. Hannover: Schlüterische Verlagsgesellschaft, S. 383–386.

Klie, Thomas (2013): Pflegerecht. Textsammlung für Pflegeberufe. Ausgabe 2013. 1. Auflage, Stand: 1. November 2012. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (NomosGesetze).

Klie, Thomas (2013): Pflege-Transparenzvereinbarung. In: CAREkonkret 16 (49), S. 4.

Klie, Thomas (2013): Qualitätssicherung hat dienende Funktion. In: Praxis Palliative Care (18), S. 45.

Klie, Thomas (2013): Rechtliche Betreuung und Case Management - notwendige Grenzungen. In: Case Management 10 (2), S. 75–78.

Klie, Thomas (2013): Wann Kinder zum Elternunterhalt herangezogen werden. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (5), S. 26–27.

Klie, Thomas (2013): "Wir können ihn doch nicht verhungern lassen!". In: Demenz. Leben (18), S. 22–23.

Klie, Thomas (2013): Wohnstifte: Einrichtungen des Betreuten Wohnens? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (10), S. 30–31.

Klie, Thomas (2013): Zivilgesellschaft und Aktivierung. In: Michael Hüther und Gerhard Naegele (Hg.): Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer-Verlag, S. 344–362.

Klie, Thomas (2013): Zu wenig Personal rechtfertigt allein keine Vergütungskürzung. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (3), S. 52–53.

Klie, Thomas (2013): Zur Person: Thomas Klie im Gespräch mit Axel Bauer. In: Case Management 10 (2), S. 111.

Klie, Thomas; Bredthauer, Doris; Becker, Kerstin; Behrend, Sabine; Borgloh, Barbara; Göhner, Anne et al. (2013): Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben ReduFix ambulant – Sicherheit und Lebensqualität in der häuslichen Versorgung von älteren Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Freiburg, Frankfurt.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2013): Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit schwer kranken Kindern. Regionalstudie Nordbayern. Abschlussbericht. Hg. v. AGP Sozialforschung. Freiburg.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2013): Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit schwer kranken Kindern. Regionalstudie Osthessen und Umgebung. Abschlussbericht. Freiburg.

Klie, Thomas; Bruker, Christine; Schuhmacher, Birgit (2013): Von Pionieren zu Partnern: Bedarfsanalyse zu Kinderhospiz-Angeboten. Exemplarische Studien zu den Regionen Ostwestfalen, Berlin und Stuttgart. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

Klie, Thomas; Gaymann, Peter (2013): Demensch. Postkartenkalender 2014. Unter Mitarbeit von Kathrin Wegener-Welte. Hg. v. Thomas Klie. AGP Sozialforschung. Freiburg.

Klie, Thomas; Heislbetz, Claus; Frommelt, Mona (2013): Abschlussbericht Herausforderung Pflege. Modelle und Strategien zur Stärkung des Berufsfeldes Altenpflege. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Freiburg, München. Online verfügbar unter: http://agp-freiburg.de/downloads/Abschlussbericht_Herausforderung_Pflege_2013.pdf 

Klie, Thomas; Hoberg, Rolf; Künzel, Gerd (2013): Eckpunkte einer Strukturreform Pflege und Teilhabe. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 93 (12), S. 560–565.

Klie, Thomas; Hoberg, Rolf; Künzel, Gerd (2013): Eckpunkte für eine Strukturreform Pflege und Teilhabe. In: Case Management 10 (4), S. 192–196.

Klie, Thomas; Hoberg, Rolf; Künzel, Gerd (2013): Eckpunkte für eine Strukturreform Pflege und Teilhabe. In: Gesundheits- und Sozialpolitik 67 (6), S. 41–45.

Klie, Thomas; Jaspers, Rainer (2013): Den Brandschutz an die neuen Wohnformen anpassen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (6), S. 16–19.

Klie, Thomas; Jaspers, Rainer (2013): Wo wirksamer Brandschutz ansetzen kann. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 52 (6), S. 20–23.

Klie, Thomas; Kühner, David (2013): Navigationshilfe Beteiligung. Empfehlungen zur Entwicklung von Beteiligungsdesigns. unveröffentlicht. Freiburg (Breisgau).

Klie, Thomas; Marzluff, Silke (2013): Argumentationshilfe zur Förderung von Mitgestaltung und Mitentscheidung älterer Menschen in Kommunen. Erkenntnisse und Empfehlungen auf Basis der Nacherhebung zur Nachhaltigkeit des Programms „Aktiv im Alter“. Hg. v. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg. Online verfügbar unter: http://www.zze-freiburg.de/assets/pdf/2013zzeArbeitshilfeLeitfadenfuerKommunen.pdf 

Klie, Thomas; Marzluff, Silke; Rischard, Pablo; Kühner, David (2013): Ergebnisse der 1. Bürgerbefragung der Stadt Emmendingen. Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern ab 16 Jahren zu Bürgerbeteiligung in Emmendingen 2013. Hg. v. Stadt Emmendingen. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze).

Klie, Thomas; Meysen, Thomas (2013): Verwaltung, öffentliche. In: Dieter Kreft und Ingrid Mielenz (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 7. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 994–997.

Klie, Thomas; Schad, Julia (2013): Brachliegendes Engagementpotenzial. Zugangshemmnisse und -chancen für junge Muslime zu Freiwilligendiensten. In: Olaf Zimmermann und Theo Geißler (Hg.): Islam ∙ Kultur ∙ Politik. 1. Aufl. Berlin: Deutscher Kulturrat (Aus Politik und Kultur), S. 156–158.

Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit; Rischard, Pablo; Ziller, Hannes (2013): Evaluation des Landesgesetzes über Wohnformen und Teilhabe (LWTG). Abschlussbericht. Hg. v. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz. AGP Sozialforschung. Freiburg.

Klie, Thomas; Stoffel, Franz J. (2013): "Wenn du ein totes Pferd reitest, steig ab". In: Weitblick (1), S. 7–10.

Klie, Thomas; Theda, Ines (2013): Höchstrichterliches Geleit. In: CAREkonkret 16 (39), S. 2.

Klie, Thomas; Theda, Ines (2013): Zur Berechtigung der Veröffentlichung von zukünftigen Pflege- Transparenzberichten 17 (12), S. 758–765.

Pfleghaar, Lisa (2013): Leben mit Familienanschluss. Welche Rolle nimmt die Familie im Kontext des Unterstützungsarrangements "Leben mit Familienanschluss" für ältere Menschen ein? Bachelor-Thesis. Evangelische Hochschule Freiburg, Freiburg.

Schuhmacher, Birgit; Klie, Thomas (2013): Lebensqualität durch Kontakte und Aktivitäten - Die Pflegeoase in Adenau. In: Hermann Brandenburg und Renate Adam-Paffrath (Hg.): Pflegeoasen in Deutschland. Forschungs- und handlungsrelevante Perspektiven zu einem Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit schwerer Demenz. Hannover: Schlüterische Verlagsgesellschaft, S. 134–156.

Weltzien, Dörte; Rönnau-Böse, Maike; Klie, Thomas; Pankratz, Norman (Hg.) (2013): Begegnungen. Ein Projekt mit hochbetagten Menschen und Vorschulkindern - Handreichung für die Praxis. Freiburg im Breisgau: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre (Materialien zur Frühpädagogik, 11).

AGP Sozialforschung (2012): Scharf gestellt: Inklusion im Fokus. Wenn die Inklusion nicht noch stärker zu einem Modebegriff mit beliebigem Inhalt werden soll, ist es an der Zeit, ihr Profil klarzustellen und ihre Kraft für einen radikalen Paradigmenwechsel freizulegen. Sieben Thesen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Unter Mitarbeit von Thomas Klie, Sabine Behrend, Christine Bruker, Birgit Schuhmacher und Susanne Kern. Hg. v. AGP Sozialforschung und Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg (Breisgau).

Allert, Rochus; Klie, Thomas (2012): Der Wissenschaftliche Beirat des DHPV-Interdisziplinarität in der Forschung. In: Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (Hg.): 20 Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband. Eine Zeitreise. 1992-2012 Jubiläumsbroschüre. Ludwigsburg: Der Hospiz-Verlag, S. 69–73.

Bruker, Christine; Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit (2012): Waldkirch auf dem Weg zur inklusiven Schule. Evaluation der Pionierklasse. Abschlussbericht. AGP Sozialforschung; Stadt Waldkirch. Freiburg, Waldkirch.

Büscher, Andreas; Klie, Thomas (2012): Qualität und Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 43 (3), S. 70–80.

Crefeld, Wolf; Klie, Thomas; Lincke, Hans-Joachim (Hg.) (2012): Pioniere des Betreuungsrechts. Beiträge zur Geschichte des Vormundschaftsgerichtstages. Betreuungsgerichtstag e.V. Bochum: Eigenverlag Betreuungsgerichtstag e.V. (Betrifft: Betreuung, 12).

Göhner, Anne; Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit (2012): Mit Case Management Freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der häuslichen Pflege begegnen? Eine Literaturrecherche im Rahmen des Projektes ReduFix ambulant. In: Case Management 9 (3), S. 155–160.

Hahn, Sabine; Klie, Thomas; Becker, Stefanie (2012): Risiken eingehen, Ziele erreichen. Die Kunst, Sicherheit und Autonomie zu gewährleisten. In: Psych.Pflege Heute 18 (4), S. 177–182.

Hoffmann, Birgit; Klie, Thomas (2012): Freiheitsentziehende Maßnahmen im Betreuungs- und Kindschaftsrecht. Voraussetzungen, Verfahren, Praxis. 2. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller.

Klie, Thomas (2012): Ambulant betreute Wohngemeinschaften, Probleme und Perspektiven der Finanzierung. In: Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften, STATTBAU Hamburg - Stadtentwicklungsgesellschaft mbH (Hg.): Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften 2012. Finanzierung innovativer Wohn-Pflege-Gemeinschaften. Unter Mitarbeit von Ulrike Petersen und Mascha Stubenvoll. Hamburg, S. 7–11.

Klie, Thomas (2012): Anspruch auf Schmerzensgeld durch Fixieren? Freiheitsentziehende Maßnahmen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 51 (7), S. 26–27.

Klie, Thomas (2012): Arbeit in der Altenpflege: Best Practice mit geringer Resonanz? Care Trialog. Freiburg.

Klie, Thomas (2012): Auf dem Weg zur Caring Community. In: Andreas Kruse, Thomas Rentsch und Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Gutes Leben im hohen Alter. Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft AKA, S. 231–238.

Klie, Thomas (2012): Begegnung - ein intergeneratives Modellprojekt an der Evangelischen Hochschule Freiburg. In: BAGSO-Nachrichten 20 (4), S. 29–30.

Klie, Thomas (2012): BGH-Urteil: Die Bedeutung für die Altenpflege. Kommentar von Prof. Dr. Thomas Klie, Evang. Hochschule Freiburg. In: CAREkonkret 15 (49), S. 3.

Klie, Thomas (2012): Blick zurück in die Zukunft. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 51 (10), S. 16–23.

Klie, Thomas (2012): Das Wunsch- und Wahlrecht der Bewohner begrenzen? In: Altenheim. Lösungen fürs Management (6), S. 26–27.

Klie, Thomas (2012): Demenz und Recht. Schwerpunktthemen. In: Rechtsdepesche 1, S. 44–48.

Klie, Thomas (2012): Einzelzimmerforderung ist rechtmäßig. In: Altenheim (1), S. 28–29.

Klie, Thomas (2012): Engagement ist bunt. Alte und neue Formen der Solidarität zwischen den Generationen. In: KWA Journal (4), S. 6.

Klie, Thomas (2012): Eure Sorge fesselt mich. Freiheitsentziehende Maßnahmen sind Eingriffe in die Freiheit eines Menschen. In: KWA Journal (2), S. 6–7.

Klie, Thomas (2012): Freiheitsentziehende Maßnahmen in der häuslichen Pflege. Dilemma und Tabu. In: Praxis Pflegen (10), S. 14–19.

Klie, Thomas (2012): Gibt es in Namibia eine moderne Zivilgesellschaft? Sieben Thesen zu einem mehrdimensionalen Verständnis. In: Informationsausschuss der evangelisch-lutherischen Kirche in Namibia (DELK) (Hg.): Wem gehört Namibia? Ein Land im Spannungsfeld von Staat, Zivilgesellschaft und ausländischen Interessen. Perspektiven 2013. Windhoek: PERSPEKTIVEN, S. 60–62.

Klie, Thomas (2012): Häusliche Krankenpflege. Eine wichtige Unterstützung der ärztlichen Behandlung. In: KWA Journal (3), S. 5–6.

Klie, Thomas (2012): Heim oder nicht Heim? Unterfallen Seniorenwohnstifte dem Heimrecht? In: PflegeRecht 16 (9), S. 566–569.

Klie, Thomas (2012): Heime dürfen Begleitung zum Arzt in Rechnung stellen! In: Altenheim. Lösungen fürs Management (11), S. 26–27.

Klie, Thomas (2012): Hilfe aus dem Osten statt Pflegeheim? In: Demenz. Leben (14), S. 22–23.

Klie, Thomas (2012): Keine Fixierung ohne Gerichtsbeschluss. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (12), S. 28–29.

Klie, Thomas (2012): Kompetenzprofile professioneller Pflege alter Menschen. In: Uwe Bettig, Mona Frommelt und Roland Schmidt (Hg.): Fachkräftemangel in der Pflege. Konzepte, Strategien, Lösungen. Heidelberg: medhochzwei Verlag, S. 127–149.

Klie, Thomas (2012): Leistungsbeziehungen im Recht der Pflegeversicherung. In: Margarete Schuler-Harms (Hg.): Konsensuale Handlungsformen im Sozialleistungsrecht. Berlin: LIT Verlag (Schriftenreihe Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, 23), S. 101–108.

Klie, Thomas (2012): Leistungsrechtlich diskriminiert. In: Demenz - Das Magazin (15), S. 40–42.

Klie, Thomas (2012): Nächtliche Assistenz für Demenzbetroffene. In: Demenz. Leben (15), S. 22–23.

Klie, Thomas (2012): Nachts nicht fixieren, sondern assistieren. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 51 (03), S. 54–55.

Klie, Thomas (2012): Palliative Care und Ökonomie. In: pflegen: Palliativ (13), S. 27–31.

Klie, Thomas (2012): Pflegeberatung - ihre rechtlichen Grundlagen. In: Case Management 9 (3), S. 134–137.

Klie, Thomas (2012): Pflegekassen sind über Eignung auskunftspflichtig. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (4), S. 28–29.

Klie, Thomas (2012): Pflegeversicherung. In: Clemens Tesch-Römer, Jochen P. Ziegelmann und Hans-Werner Wahl (Hg.): Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 148–153.

Klie, Thomas (2012): Profitieren Sie durch Zurücksetzen der Pflegestufen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (8), S. 26–27.

Klie, Thomas (2012): Prüfberichte: Veröffentlichung der Heimaufsicht gestoppt. In: Altenheim (2), S. 42–43.

Klie, Thomas (2012): Rahmenbedingungen quartiersbezogener Strategien für ein Leben im "pflegebedürftigen" Alter. In: Susanne Kümpers und Josefine Heusinger (Hg.): Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Bern: Verlag Hans Huber, S. 123–134.

Klie, Thomas (2012): Rechtsmittel kontra Amtsschimmel. Damit der Sozialstaat nicht scheitert! In: Demenz. Leben (12), S. 20–21.

Klie, Thomas (2012): Rechtswissenschaft: Recht und Alter. In: Klaus Fröhlich-Gildhoff, Marianne Baier-Hartmann, Isolde Geissler-Frank und Björn Kraus (Hg.): Lebensphasen. Anforderungen, Bewältigung und Unterstützung aus interdisziplinärer Perspektive. 2. Aufl. Freiburg: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre (FEL Unterrichtsmaterialien und Lehrbücher, 3), S. 290–304.

Klie, Thomas (2012): Relevante Entwicklungen im Blick. In: Häusliche Pflege 21 (06), S. 33.

Klie, Thomas (2012): Riskmanagement statt Hygiene-Hype. In: Altenheim (5), S. 16–20.

Klie, Thomas (2012): Schlechte Noten für die Pflegenoten. In: Demenz - Das Magazin (12), S. 40–42.

Klie, Thomas (2012): Stichprobe in Transparenzbericht muss repräsentativ sein. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (9), S. 28–29.

Klie, Thomas (2012): "Technik kann Brücken bauen". Vorteile moderner Technik für Senioren. In: KWA Journal (1), S. 6–7.

Klie, Thomas (2012): Über das Recht auf Sexualität - und das Recht, damit in Ruhe gelassen zu werden. In: Demenz - Das Magazin (13), S. 41–42.

Klie, Thomas (2012): Verkappter Niedriglohnsektor? In: Häusliche Pflege 21 (11), S. 30–33.

Klie, Thomas (2012): "Wohnen und sterben, wo ich hingehöre". In: Demenz - Das Magazin (14), S. 42–43.

Klie, Thomas (2012): Wohnstifte fallen nicht überall unter das Landesheimgesetz. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (5), S. 26–27.

Klie, Thomas (2012): Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement. Voraussetzungen und Herausforderungen. In: Deutsches Rotes Kreuz in Hessen (Hg.): Neue Wege des freiwilligen Engagements. Dokumentation des Zivilgesellschafts-Kongresses am 14. und 15.11.2011 in Frankfurt am Main. Unter Mitarbeit von Yvonne Assig. Wiesbaden (Forum, 6), S. 8–19.

Klie, Thomas; Behrend, Sabine; Schuhmacher, Birgit; Bruker, Christine; Kern, Susanne (2012): Thesen zur Inklusion. In: neue caritas (3), S. 5–6.

Klie, Thomas; Bruker, Christine (2012): Kinderhospizarbeit in Berlin: Quo vadis? Präsentation zum Fachgespräch, November 2012. Freiburg.

Klie, Thomas; Frommelt, Mona; Schneekloth, Ulrich; Behrend, Sabine; Göhner, Anne; Heislbetz, Claus et al. (2012): Evaluationsbericht: „Evaluation der Pflegeberatung nach § 7a 1 Abs. 7 Satz 1 SGB XI“. In: GKV-Spitzenverband (Hg.): Pflegeberatung. Berlin (Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, 10).

Klie, Thomas; Gaymann, Peter (2012): Demensch. Postkartenkalender 2013. Unter Mitarbeit von Kathrin Wegener-Welte. Hg. v. Thomas Klie. AGP Sozialforschung. Freiburg.

Klie, Thomas; Gutknecht, Dorothee (2012): Perspektive Caring-Community. Antworten auf den aktuellen Krippen- und Pflegediskurs. In: Richard Edtbauer und Alexa Köhler-Offierski (Hg.): Welt - Geld - Gott. Unter Mitarbeit von Hans-Joachim Puch und Wilhelm Schwendemann. Freiburg: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre (Evangelische Hochschulperspektiven, 8), S. 105–114.

Klie, Thomas; Hollfelder, Thomas; Lincke, Hans-Joachim; Riesterer, Jella; Stemmer, Philipp (2012): "Kompetent fürs Alter". Angebote für ältere Menschen in Kirche und Diakonie. Eine Studie zu Vielfalt und Profilen kirchlicher und diakonischer Altenarbeit in der Landeskirche Baden. Hg. v. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg.

Klie, Thomas; Hollfelder, Thomas; Schuhmacher, Birgit (2012): Evaluation der CURAVIVA ReduFix-Schulung. Abschlussbericht im Auftrag von CURAVIVA Fachbereich Alter. Hg. v. AGP Sozialforschung. Freiburg. Online verfügbar unter: http://agp-freiburg.de/downloads/Abschlussbericht_ReduFixSchweiz.pdf 

Klie, Thomas; Kühner, David; Marzluff, Silke (2012): Freiburger Nachhaltigkeitskompass. Governance-Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsprojekte der Stadt Freiburg. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg (Breisgau).

Klie, Thomas; Marzluff, Silke (2012): Engagement gestaltet ländliche Räume. Chancen und Grenzen bürgerschaftlichen Engagements zur kommunalen Daseinsvorsorge. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 45 (8), S. 748–755.

Klie, Thomas; Münzer, Eva Maria (2012): "Ich muss Mutter einsperren…". Freiheitsentziehende Maßnahmen gegenüber Menschen mit Demenz in der eigenen Häuslichkeit - Das Projekt "ReduFix ambulant". In: Der Landkreis - Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 82 (11), S. 637–639.

Klie, Thomas; Schad, Julia (2012): Brachliegendes Engagementpotenzial. Zugangshemmnisse und -chancen für junge Muslime zu Freiwilligendiensten. In: Politik & Kultur (04), S. 5–6.

Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit; Bruker, Christine (2012): Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe. Bausteine 2.1, 2.2 und 2.4. Zwischenbericht. Hg. v. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS).

Klie, Thomas; Wegner, Martina (2012): Zukünftige Bedarfe ambulanter Hospizvereine in Bayern. Ergebnisse der Hospizstudie des Bayerischen Staatsministerium für Soziales. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze); Hochschule München. Freiburg, München.

Rothgang, Heinz; Müller, Rolf; Unger, Rainer (2012): Themenreport "Pflege 2030". Was ist zu erwarten - was ist zu tun? Unter Mitarbeit von Thomas Klie, Anne Göhner und Birgit Schuhmacher. Hg. v. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.

Vater, Alexander; Klie, Thomas; Bruker, Christine (2012): Neue Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben (Teil 1). In: Rechtsdienst der Lebenshilfe (2), S. 73–77.

Vater, Alexander; Klie, Thomas; Bruker, Christine (2012): Neue Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben (Teil 2). In: Rechtsdienst der Lebenshilfe (3), S. 140–143.

Eichner, Eckhard (2011): Nie machen wir nichts mehr. Modellierung einer sektorenübergreifenden Vernetzung stationärer und ambulanter Palliativversorgung und Hospizarbeit für Sterbende im kommunalen Verantwortungsbereich. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie. Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt. Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung Abteilung Palliativversorgung und OrganisationsEthik.

Klie, Thomas (2011): Lebensqualität und Zusammenhalt. Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements im Alter. Hg. v. KWA Journal.

Herbein, Lisa; Burger, Matthias (2011): Altersbilder und Age Management in deutschen Handwerk. Empirische Fallstudie zur Selbst- und Fremdwahrnehmung älterer Arbeitnehmer/innen und zur alternsgerechten Arbeitsgestaltung am Beispiel einer Bäckerei. Kurzfassung. Hg. v. Thomas Klie und Silke Marzluff. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg (Breisgau).

Jäckel, Hartmut (2011): Das Hospiz als zweitbeste Lösung - Was bewegt Menschen in Brandenburg, in ein Hospiz zu gehen? Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie. Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt, Wien, Graz. Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung.

Klie, Thomas (2011): 12 Thesen zu bürgerschaftlichem Engagement und demographischem Wandel. Im Rahmen des Programms Q-Ageing - Mehr Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte. Hg. v. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg (Breisgau).

Klie, Thomas (2011): Altenhilfe und Altenpflege. In: Thomas Olk und Birger Hartnuß (Hg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 391–406.

Klie, Thomas (2011): AOK Pflegeheimnavigator darf Transparenzbericht nicht veröffentlichen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (08), S. 27–28.

Klie, Thomas (2011): Bei der MDK-Begutachtung müssen mindestens zehn Pflegebedürftige einbezogen werden. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (11), S. 27–28.

Klie, Thomas (2011): Case Management und soziale Dienste. In: Adalbert Evers, Rolf G. Heinze und Thomas Olk (Hg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: Springer-Verlag (Sozialpolitik und Sozialstaat), S. 499–512.

Klie, Thomas (2011): Das Recht auf Risiko. In: Demenz - Das Magazin (10), S. 38–41.

Klie, Thomas (2011): Demenz und der "Wert des Lebens". Ob ein Leben mit Demenz lebenswert ist, hängt entscheidend davon ab, wie sich die Gesellschaft gegenüber den Betroffenen verhält. In: Demenz - Das Magazin (8), S. 32–33.

Klie, Thomas (2011): Eingeschlossen und fixiert in der eigenen Häuslichkeit. Fachliche und rechtliche Dilemmata eines tabuisierten Pflegethemas. In: Andrea Diekmann und Gerold Oeschger (Hg.): Menschen und Rechte - Behindertenrechtskonvention und Betreuung. Berichte vom 12. Vormundschaftsgerichtstag vom 4.-6. November 2010 in Brühl und BEOPS-Abschlussbericht über das Projekt "Betreuungsoptimierung durch soziale Leistungen (BEOPS)" - eine Untersuchung in Schwerin 2008 und 2009. Bochum: Eigenverlag Betreuungsgerichtstag e.V. (Betrifft: Betreuung, 11), S. 123–129.

Klie, Thomas (2011): Europa wird älter. Vorwort. In: Aktives Leben im Alter. Quality Ageing in an Urban Environment. Erprobte kommunale Ideen zur Förderung von mehr Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte. Újbuda, S. 5–6.

Klie, Thomas (2011): Europe is Ageing. Preface. In: Active Ageing. Quality Ageing in an Urban Environment. Toolbox of Tested Solutions Promoting Active Ageing at Local Level. Újbuda, S. 5–6.

Klie, Thomas (2011): Fixierung in Pflegeheimen und der häuslichen Pflege. In: Geriatrie-Report (03), S. 8–10.

Klie, Thomas (2011): Geld für die Auszeit! In: Demenz. Leben (11), S. 22.

Klie, Thomas (2011): Generationsübergreifende Engagementpolitk. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) (Hg.): Engagement bewegt Generationen. Dokumentation der Regionalkonferenz im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit zur Förderung der aktiven Bürgerschaft 2011. 19.-20. Mai Hamburg. Bonn, S. 18–21.

Klie, Thomas (2011): Geschlossene Unterbringung: Nur bei ernster und konkreter Gefahr für Leib und Leben. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (12), S. 29–30.

Klie, Thomas (2011): Gute Pflege - "gefährliche Pflege". Wo ist die Abgrenzung? In: KWA Journal (04), S. 6–7.

Klie, Thomas (2011): Haftungsrecht im Case Management - Case Management und Haftung. In: Case Management (01), S. 18–22.

Klie, Thomas (2011): Heimaufsicht ordnet Begleitung zu Arztbesuchen an. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (04), S. 57–58.

Klie, Thomas (2011): Heimträger mit offenem Demenzkonzept muss bei Sturz im Treppenhaus haften. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (05), S. 25–26.

Klie, Thomas (2011): Hinter verschlossenen Türen. In: Häusliche Pflege (07), S. 28–31.

Klie, Thomas (2011): Höhere Pflegeklasse: Wann zahlt die Kasse? In: Altenheim. Lösungen fürs Management (06), S. 27–28.

Klie, Thomas (2011): Jawohl, mein Herrr und Meister, du hast Recht! In: Demenz - Das Magazin (09), S. 42–43.

Klie, Thomas (2011): Kommunikation über Entscheidungen am Lebensende. Dialogische Vorausplanung. In: Andreas Heller (Hg.): Das Jahresheft Nr.3. Sorgende Kommunikation. Verstehen heisst, sich verständigen. Praxis Palliative Care (3). Hannover: Vincentz Network, S. 36–39.

Klie, Thomas (2011): Kuratorium Wohnen im Alter will gerichtliche Klärung. Begleitung zum Arztbesuch - Sache der Heime? In: CAREkonkret 14 (09), S. 8.

Klie, Thomas (2011): Kurzzeitpflege: Schmerzensgeld wegen Obhutspflichtverletzung. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (07), S. 25–26.

Klie, Thomas (2011): Landesberichterstattung zum bürgerschaftlichen Engagement in Baden-Württemberg und Einsichten für die Engagementforschung. In: Eckhard Priller, Mareike Alscher, Dietmar Dathe und Rudolf Speth (Hg.): Zivilengagement. Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Berlin, Münster: LIT Verlag (Philanthropie, 2), S. 289–300.

Klie, Thomas (2011): Lebensqualität koproduktiv. In: Transfer (01), S. 5–6.

Klie, Thomas (2011): Lehren aus den Modellprojekten zum Persönlichen Budget. Selbstbestimmung, Finanzierung und Qualitätssicherung der sozialen Hilfen. In: Wolfgang Schütte (Hg.): Abschied vom Fürsorgerecht. Von der "Eingliederungshilfe für behinderte Menschen" zum Recht auf soziale Teilhabe. Münster: LIT Verlag (Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, 21), S. 163–174.

Klie, Thomas (2011): "Mein Leben ist nicht mehr lebenswert - ich will sterben". Exitoptionen und das Recht. In: Demenz - Das Magazin (8), S. 40–42.

Klie, Thomas (2011): Ohne Freiwillige geht es nicht? Ehrenamtliches Engagement hat sich verändert. In: Evangelische Stadtmission Freiburg e.V. (Hg.): Ehrenamt. vonWegen (3). Freiburg, S. 8–10.

Klie, Thomas (2011): Patientenverfügungen vollstrecken? Der aktuelle Wille hat immer Vorrang. In: Demenz. Leben (8), S. 21.

Klie, Thomas (2011): Pflegeversicherung erklärt von Thomas Klie. In: Dr. med. Mabuse 36 (193), S. 42.

Klie, Thomas (2011): Rechtliche Rahmenbedingungen: Auf dem Weg zum Pflegerecht. In: Doris Schaeffer und Karl Wingenfeld (Hg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Neuausgabe. Weinheim, München: Juventa Verlag, S. 249–260.

Klie, Thomas (2011): ReduFix ambulant - Freiheitseinschränkende und -entziehende Maßnahmen in der häuslichen Pflege. Eine betreuungsrechtliche Betrachtung. In: BtPrax (4), S. 154–158.

Klie, Thomas (2011): Sozialhilfeträger kann teuren Heimplatz wegen unverhaltnismäßiger Mehrkosten ablehnen. In: Altenheim (10), S. 28–29.

Klie, Thomas (2011): Sozialpolitik und -recht. Neuorientierung erforderlich. In: CAR€ Invest (22), S. 6–7.

Klie, Thomas (2011): Teilhabe vor Pflege. Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (11), S. 42.

Klie, Thomas (2011): Unterbringung im beschützenden Wohnbereich. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (02), S. 29–30.

Klie, Thomas (2011): Wie Humor der Wahrheitsfindung dient! In: Demenz - Das Magazin (09), S. 18–19.

Klie, Thomas (2011): Wie weit erstreckt sich die Kontrollbefugnis der Heimaufsicht auf Heimverträge? In: Altenheim. Lösungen fürs Management (03), S. 43–44.

Klie, Thomas; Frommelt, Mona; Schneekloth, Ulrich; Behrend, Sabine; Göhner, Anne; Heislbetz, Claus et al. (2011): Evaluation der Pflegeberatung nach § 7a Abs. 7 Satz 1 SGB XI. + Anhang Bundesweiter Überblick Nr. 1 - 6c. Hg. v. GKV-Spitzenverband. AGP Sozialforschung; Hans-Weinberger-Akademie der Arbeiterwohlfahrt e.V.; TNS Infratest Sozialforschung. Berlin.

Klie, Thomas; Gennrich, Rolf (2011): Wertgleiche Pflegetage und leistungsgerechte Vergütung in Einrichtungen der Tagespflege gemäß § 41 SGB XI. In: PflegeRecht (6), S. 267–271.

Klie, Thomas; Heyder, Detlev (2011): Das neue Erbrecht. In: KWA Journal (01), S. 7.

Klie, Thomas; Heyder, Detlev (2011): Der Fiskus buhlt um die Erbschaft. Wie der Staat an Erbschaften und Schenkungen partizipiert. In: KWA Journal (02), S. 10.

Klie, Thomas; Kern, Susanne (2011): Bürgerschaftliches Engagement von, mit und für Menschen mit Behinderung. In: Ansgar Klein, Petra Fuchs und Alexander Flohé (Hg.): Handbuch Kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 223–232.

Klie, Thomas; Marzluff, Silke (2011): Wege zur Beteiligung älterer Menschen. Das Programm "Aktiv im Alter". In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 60 (9), S. 345–352

Klie, Thomas; Marzluff, Silke; Kamphausen, Alice (2011): Kommune gemeinsam gestalten. Handlungsansätze zur Beteiligung Älterer vor Ort. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Berlin.

Klie, Thomas; Monzer, Michael (2011): Verantwortlichkeiten und Verantwortungsteilungen. In: Case Management (1), S. 4–11.

Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas; Schuhmacher, Birgit; Monzer, Michael; Klein, Andreas; Störkle, Mario; Behrend, Sabine (2011): Das Pflegebudget - Kurzzusammenfassung. In: GKV-Spitzenverband (Hg.): Das Pflegebudget. Berlin (Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, 4), S. 13–43.

Klie, Thomas; Plutta, Katharina (2011): Altersbilder in Mühlburg. Ergebnisse einer Studie zum Zusammenhang von Lebensbedingungen und Altersbildern in Karlsruhe-Mühlburg. Unter Mitarbeit von Jella Riesterer, Niki Schmitt und Silke Marzluff. Hg. v. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg (Breisgau).

Klie, Thomas; Röber, Michaela; Ziller, Hannes (2011): Die Emilia-Romagna als Vorbild für Beratung und Case Management in Altenhilfe und Pflege. In: Case Management (03), S. 112–119.

Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit (2011): Die Pflegeoase als Alternative zum Einzel- oder Doppelzimmer für Menschen mit schwerer Demenz. In: Informationsdienst Altersfragen 38 (3), S. 11–16.

Klie, Thomas; Siebert, Annerose (2011): Das Integrierte Budget. Unter Mitarbeit von Christine Bruker. In: GKV-Spitzenverband (Hg.): Das Integrierte Budget, Bd. 5. Essen: CW Haarfeld (Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, 5).

Klie, Thomas; Stascheit, Ulrich (2011): Gesetze für Pflegeberufe. 12. überarbeitete Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Klie, Thomas; Stemmer, Philipp (2011): Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Behinderung - ein Beitrag zur Förderung von Teilhabe und Inklusion. In: Vorstand der Evangelischen Sitftung Alsterdorf (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement. Jahresbericht 2010. Hamburg-Alsterdorf, J-L.

Klie, Thomas; Stemmer, Philipp (2011): Freiwilliges Engagement zwischen Entgelt und Ehre. In: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen und Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales des Landes Berlin (Hg.): Soziale Arbeit. 1.2011. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 60 (1): Eigenverlag Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, S. 2–8.

Klie, Thomas; Stemmer, Philipp (2011): Freiwilligkeit im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle. Analyse und Kategorisierungskonzept zur Monetarisierung freiwilligen Engagements - Teil 1. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 91 (01), S. 34–38.

Klie, Thomas; Stemmer, Philipp (2011): Freiwilligkeit im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle. Analyse und Kategorisierungskonzept zur Monetarisierung freiwilligen Engagements - Teil 2. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 91 (2), S. 80–84.

Klie, Thomas; Stoffer, Franz Josef (2011): NEIN zu Pflege-Noten. Unterstützen Sie das Moratorium. Moratorium Pflegenoten. In: CBT punktuell (80).

Klie, Thomas; Student, Johann-Christoph (2011): Patientenverfügung - So gibt sie Ihnen Sicherheit. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag.

Klie, Thomas; Wipp, Michael (2011): Wie viel Aufsicht darf es sein? MDK und Heimaufsicht. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 50 (6), S. 16–21.

Koczy, Petra; Becker, Clemens; Rapp, Kilian; Klie, Thomas; Beische, Denis; Büchele, Gisela et al. (2011): Effectiveness of a Multifactorial Intervention to Reduce Physical Restraints in Nursing Home Residents. In: Journal compilation, The American Geriatrics Society (JAGS) 59 (2).

Schad, Julia; Klie, Thomas (2011): Integration durch Engagement? Migration und Freiwilliges Engagement in Baden-Württemberg. In: caritas-mitteilungen für die Erdiözese Freiburg (4), S. 22–23.

Klie, Thomas (2010): Gestaltungsaufgabe Alter. In: Allgemeine zeitung Windhoek, Namibia, 13.08.2010.

Klie, Thomas (2010): Vernachlässigtes Thema: Gewalt an Senioren. In: Allgemeine zeitung Windhoek, Namibia, 17.06.2010.

Klie, Thomas; Wegner, Martina; Kern, Susanne; Riesterer, Jella; Schmitt, Niki (2010): Wissenschaftliche Begleitung des Programm Aktiv im Alter - (NRW). Abschlussbericht Juni 2010. Hg. v. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MGFFI).

Herbein, Lisa; Burger, Matthias (2010): Altersbilder und Age Management im deutschen Handwerk. Eine empirische Fallstudie zu der Selbst- und Fremdwahrnehmung älterer Arbeitnehmer und der alternsgerechten Arbeitsgestaltung am Beispiel eines Bäckereihandwerkbetriebes. Bachelor-Thesis. Evangelische Fachhochschule Freiburg, Freiburg.

Klie, Thomas (2010): Altersbilder und ihre Bedeutung. In der Zivilgesellschaft, im Recht, in der Pflege. Habilitation, Freiburg.

Klie, Thomas (2010): Kapitel Altersbilder im Recht. Kommissionsdrucksache 191 für die Sachverständigenkommission "Sechster Altenbericht der Bundesregierung".

Raab, Emese-Adeodat (2010): Angehörigenpflege im Alter bei den russlanddeutschen Spätaussiedlerfamilien nach ihrer Migration in die Bundesrepublik Deutschland, geprägt durch ihre kulturelle und ethnische Identität. Diplomarbeit. Evangelische Fachhochschule Freiburg, Freiburg.

AGP Sozialforschung (Hg.) (2010): Beispiele für eine gute Praxis bei der Vermeidung von körpernahen Fixierungen in Einrichtungen der stationären Altenpflege. Best-Practice-Bericht zum Projekt ReduFix Praxis. Unter Mitarbeit von Birgit Schuhmacher, Thomas Klie, Clemens Becker, Petra Koczy und Madeleine Viol. Freiburg.

Karner, Susanne; Behrend, Sabine; Borgloh, Barbara; Klie, Thomas; Krämer, Martina; Schuhmacher, Birgit; Bredthauer, Doris (2010): Sicherheit und Lebensqualität älterer Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf in der häuslichen Versorgung. Das Projekt ReduFix ambulant. In: transferplus (3), S. 6–8.

Klie, Thomas (2010): 9. Fachtagung Case Management an der Evangelischen Hochschule am 1.10.2010 in Freiburg. In: Case Management (02), S. 100–101.

Klie, Thomas (2010): "Alt werden will jeder, alt sein will keiner…" - Altersbilder und -grenzen. In: KWA Journal (03), S. 4–5.

Klie, Thomas (Hg.) (2010): Altenheim - Die wichtigsten Gesetze. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2010): Alter und Kommune. Gestaltung des demographischen Wandels auf kommunaler Ebene. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 43 (2), S. 75–76.

Klie, Thomas (2010): Älter werden in Namibia - zwischen Blechhütten und Residenzen. In: KWA Journal (04), S. 6–7.

Klie, Thomas (2010): Ambulant betreute Wohngemeinschaft: Betreuungseinrichtung im Sinne des WTG? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 49 (6), S. 29–30.

Klie, Thomas (2010): Beispielhaft in wissenschaftlicher Begleitung und Berichterstattung zum bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt. In: Das Wissensmagazin aus Baden-Württemberg (2), S. 22–26.

Klie, Thomas (2010): Bürgerschaftliches Engagement in der Pflege. In: Thomas Olk, Ansgar Klein und Birger Hartnuß (Hg.): Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden: Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie, 32), S. 571–591.

Klie, Thomas (2010): Das Pflegesystem kommt an seine Grenzen - Sozialunternehmen müssen Selbstorganisation stärken. In: Netzwerk "Soziales neu gestalten" (Hg.): Wir gestalten Zukunft. Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen aus dem Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG). Dokumentation der Fachtagung 18. Januar 2010. Bremer Heimstiftung; Stiftung Liebenau; Bank der Sozialwirtschaft; Evangelisches Johanneswerk; Caritas - Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbH. Köln, S. 40–45.

Klie, Thomas (2010): Das Recht, sich zu artikulieren. In: Demenz - Das Magazin (6), S. 36–39.

Klie, Thomas (2010): Das zivilgesellschaftliche Projekt und die Generation 50 +. In: Körber-Stiftung (Hg.): Engagement der Generation 50+. Ideenarchiv - Transatlantischer Ideenwettbewerb USable 2010. Wir sind Beweger. Hamburg, S. 9–12.

Klie, Thomas (2010): Der Schlüssel zum Erfolg von Palliative Care. In: pflegen: Palliativ (05), S. 40–42.

Klie, Thomas (2010): Die Wiederentdeckung der Kommunen. In: Demenz - Das Magazin (05), S. 36–38.

Klie, Thomas (2010): Ein neuer Generationenvertrag - gestaltet vor Ort! In: Demenz - Das Magazin (7), S. 38–39.

Klie, Thomas (2010): Erzählen und Verschwiegenheit. Grenzen der Biografisierung. In: Praxis Palliative Care (06), S. 38–39.

Klie, Thomas (2010): Fit genug für den Vorstand? In: Demenz - Das Magazin (04).

Klie, Thomas (2010): Fortgeltungsklauseln im Heimvertrag sind unzulässig. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 49 (11), S. 27–28.

Klie, Thomas (2010): Freiheitsentziehende Maßnahmen vor Gericht: Regel oder Ausnahme? In: BtPrax 19 (3), S. 109–112.

Klie, Thomas (2010): Generationenübergreifende Engagementpolitik. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) (Hg.): Altersbilder und Engagement in der Zivilgesellschaft. Dokumentation des Fachtagung am 8. November 2012. BAGSO-Dokumentation (28). Bonn, S. 23–31.

Klie, Thomas (2010): Gericht erklärt Veröffentlichung von Transparenzberichten und Noten für unzulässig. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (03), S. 61–62.

Klie, Thomas (2010): Im Betreuten Wohnen kann Pflege von Angehörigen die Unterhaltspflicht ersetzen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 49 (7), S. 25–26.

Klie, Thomas (2010): Im Regressfall kann die Krankenkasse bei Einwilligung Kopien der Pflegedokumentation verlangen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 49 (8), S. 25–26.

Klie, Thomas (2010): Leitbild "Caring Community": Perspektiven für die Praxis kommunaler Pflegepolitik. In: Christine Bischof und Barbara Weigl (Hg.): Handbuch innovative Kommunalpolitik für ältere Menschen. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hand- und Arbeitsbücher / Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge, 17), S. 185–203.

Klie, Thomas (2010): Maßnahmenbescheide nach § 115 Abs. 2 SGB XI: Forderungen müssen klar formuliert sein. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (4), S. 25–26.

Klie, Thomas (2010): Mit Recht genießen. In: Demenz - Das Magazin (04), S. 34–35.

Klie, Thomas (2010): Nur ausnahmsweise Beweislastumkehr bei Unfall im Heim. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 49 (5), S. 29–30.

Klie, Thomas (2010): OVG Münster: Einsatz einer Pflegefachkraft pro Wohnbereich im Tagdienst. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (02), S. 41–42.

Klie, Thomas (2010): Patientenverfügungen - ein Muss? Die neue gesetzliche Regelung. In: KWA Journal (01), S. 4–5.

Klie, Thomas (2010): Patientenverfügungen - verbindlich oder beachtlich. Die neue deutsche Regelung zu Patientenverfügungen und ihre empirische Relevanz. In: Gabriela Stoppe (Hg.): Die Versorgung psychisch kranker alter Menschen. Bestandsaufnahme und Herausforderung für die Versorgungsforschung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag (Report Versorgungsforschung, 3), S. 287–294.

Klie, Thomas (2010): Pflege nach Noten? Erste veröffentlichte Transparenzberichte. In: DEVAP impuls (01), S. 1–3.

Klie, Thomas (2010): Potenziale des Alters und Rollenangebote der Zivilgesellschaft. In: Andreas Kruse (Hg.): Potenziale im Altern. Chancen und Aufgaben für Individuum und Gesellschaft. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft AKA, S. 145–159.

Klie, Thomas (2010): Recht auf Nahrung. In: Praxis Palliative Care (07), S. 40–41.

Klie, Thomas (2010): Reflexionen zur zivilgesellschaftlichen Dimension des Alterns. In: Andreas Kruse (Hg.): Leben im Alter. Eigen- und Mitverantwortlichkeit in Gesellschaft, Kultur und Politik. Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dres. h.c.Ursula Lehr, Bundesministerin a.D. 1. Aufl. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft AKA, S. 245–260.

Klie, Thomas (2010): Schlussfolgerungen. In: Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg (Hg.): Das Wissensmagazin aus Baden-Württemberg. Zahlen, Daten, Fakten zum bürgerschaftlichen Engagement. Geld im Ehrenamt, 01/2010. Stuttgart (01/2010), S. 14–17. Online verfügbar unter: http://www.zze-freiburg.de/assets/pdf/Wissensmagazin-1-2010-Geld-im-Ehrenamt.pdf 

Klie, Thomas (2010): SG-Münster: Transparenzberichte dürfen nicht veröffentlicht werden. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 49 (10), S. 31–32.

Klie, Thomas (2010): Sterbehilfe: Rechtfertigung des tätigen Behandlungsabbruchs. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 49 (12), S. 27–28.

Klie, Thomas (2010): Streitfall Testament. Testierfähigkeit und Demenz. In: Demenz. Leben (7), S. 18–20.

Klie, Thomas (2010): Testierfähigkeit bei Demenz. In: KWA Journal (04), S. 8.

Klie, Thomas (2010): Über Sinn und Unsinn der Noten. MDK-Prüfung und Noten im Streit. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 49 (03), S. 66–68.

Klie, Thomas (2010): Urlaub für Demenzbetroffene. In: Demenz. Leben (04), S. 22–23.

Klie, Thomas (2010): Verbraucherschutz in der Pflege? - Qualitätsprüfungen und Transparenzbericht gemäß § 115 SGB XI im Streit. In: PflegeRecht (7), S. 351–359.

Klie, Thomas (2010): Versorgung von Pflegeheimbewohnern mit Rollstühlen als Hilfsmittel gem. § 33 SGB V. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 49 (9), S. 25–26.

Klie, Thomas (2010): VG München: Baugenehmigung für ein Seniorenwohnheim gilt auch, wenn Senioren pflegebedürftig werden. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (01), S. 25–26.

Klie, Thomas; McGovern, Karsten (2010): Planung, Steuerung und Finanzierung kommunaler Politik für das Leben im Alter. In: Christine Bischof und Barbara Weigl (Hg.): Handbuch innovative Kommunalpolitik für ältere Menschen. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hand- und Arbeitsbücher / Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge, 17), S. 37–55.

Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas (2010): Kommunale Pflegeplanung zwischen Wettbewerbsneutralität und Bedarfsorientierung. Am Beispiel der Pflegestrukturplanung des Landes Rheinland-Pfalz. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 43 (2), S. 91–97.

Klie, Thomas; Röber, Michaela; Ziller, Hannes (2010): Beratung und Case Management in der Altenhilfe der italienischen Region Emilia-Romagna. Ein Diskussionsbeitrag zur Umsetzung des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 90 (01), S. 1–9.

Klie, Thomas; Stemmer, Philipp (2010): Geld und Ehrenamt. Ergebnisse der Studie zur Monetarisierung bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg. In: Das Wissensmagazin aus Baden-Württemberg (1), S. 6–8.

Marzluff, Silke; Klie, Thomas (2010): Ältere Menschen in Kommunen - Förderung von Beteiligung und Engagement durch das Programm „Aktiv im Alter“. In: Informationsdienst Altersfragen 37 (2), S. 19–23.

Schuhmacher, Birgit; Denkinger, Heike; Heine, Yvonne; Hils, Andreas; Klie, Thomas (2010): Innovative und herkömmliche Versorgungsstrukturen für Menschen mit schwerer Demenz im Vergleich: PflegeOASE. Abschlussbericht. Hg. v. AGP Sozialforschung. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz; Bundesministerium für Gesundheit (BMG); Leuchtturmprojekt Demenz. Freiburg im Breisgau.

Schuhmacher, Birgit; Klie, Thomas; Denkinger, Heike; Heine, Yvonne; Hils, Andreas (2010): Leben in der Pflegeoase? Die Sicht der Angehörigen von Menschen mit weit fortgeschrittener Demenz. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) (Hg.): Gemeinschaft leben. Referate auf dem 6. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz, Bd. 8. Gemeinschaft leben. Braunschweig, 7.-9. Oktober 2010. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG). Berlin: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (8), S. 313–319.

Walter, Ulla; Kruse, Andreas; Klie, Thomas; Naegele, Gerhard (2010): Kapitel Gesundheit. Kommissionsdrucksache 200 für die Sachverständigenkommission "Sechster Altenbericht der Bundesregierung".

Klie, Thomas; Stemmer, Philipp; Wegner, Martina (2009): Untersuchung zur Monetarisierung von Ehrenamt und Bürgerschaftlichem Engagement in Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg. Unter Mitarbeit von Niklas Alt und Anna Meissner. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg. Online verfügbar unter: http://www.zze-freiburg.de/assets/pdf/Abschlussbericht-Monetarisierung-100226.pdf 

Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) (Hg.) (2009): Untersuchung zur Monetarisierung von Ehrenamt und Bürgerschaftlichem Engagement in Baden-Württemberg. Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg. Unter Mitarbeit von Thomas Klie, Philipp Stemmer, Martina Wegner, Niklas Alt und Anna Meissner. Freiburg.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2009): Who cares in Ulm? Szenarien zur Beschreibung möglicher Entwicklungen der Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen in Ulm. Hg. v. Stadt Ulm.

Siebert, Annerose (2009): Behindernde Pflege. Selbstbestimmung und Persönliche Budgets - eine Analyse im Feld. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie. Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt. Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung.

Klie, Thomas (2009): Altersbilder und Rollenmodelle des Alters in der Zivilgesellschaft. Kommissionsdrucksache 158 für die Sachverständigenkommission "Sechster Altenbericht der Bundesregierung". Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA).

Horn, Natalie (2009): In dubio pro vita - Im Zweifel für das Leben?! Eine empirische Untersuchung von Patientenverfügungen. Bachelor-Thesis. Evangelische Fachhochschule Freiburg, Freiburg.

Klie, Thomas (2009): Rechtliche Rahmenbedingungen von FEM in der beruflichen Altenpflege. In: Leitlinie FEM. Evidenzbasierte Praxisleitlinie. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. Universität Hamburg; Universität Witten/Herdecke. Hambu, Witten, S. 69–84.

Klie, Thomas (2009): Geriatrische Rehabilitation zwischen Rechtsanspruch und Versorgungsrealität. Vortragsfolien. Stuttgart, 25.03.2009.

Fischer, Ulrike (2009): Sterben nach Plan? - Darstellung und Untersuchung aktueller Diskurse über das Vorsorgeinstrument Patientenverfügung. Diplomarbeit. Evangelische Fachhochschule Freiburg, Freiburg.

Bredthauer, D.; Klie, Thomas; Viol, Madeleine (2009): Entscheidungsfindung zwischen Sicherheit und Mobilitätsförderung. Die Suche nach dem Königsweg. In: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) (1).

Klie, Thomas (2009): Aktuelles zu Pflegestützpunkten – Länder tun sich weiterhin schwer. In: Case Management (1), S. 32–33.

Klie, Thomas (Hg.) (2009): Altenpflege - Die wichtigsten Gesetze. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2009): Angehörige im Recht? In: Praxis Palliative Care (03), S. 42–43.

Klie, Thomas (2009): Autonomie und Demenz und die Debatte um die Patientenverfügung. In: "Aktiv für Demenzkranke". Referate auf dem 5. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz. Erfurt, 9.-11.10.2008. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG). Berlin: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., 7), S. 329–334.

Klie, Thomas (2009): Case Management zwischen sozialpolitischen Zwängen und Kundensouveränität. In: Wolf Rainer Wendt und Peter Löcherbach (Hg.): Standards und Fachlichkeit im Case Management. Heidelberg, München: Economica, S. 147–161.

Klie, Thomas (2009): Das Urteil. Bundessozialgericht entscheidet: Wirtschaftlichkeitsprüfungen ohne Anlass sind in Pflegeheimen passé. In: Altenheim 48 (2), S. 31–32.

Klie, Thomas (2009): Das Urteil. Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt: Heimvertrag endet im Pflegeheim mit dem Tod. In: Altenheim 48 (4), S. 31–32.

Klie, Thomas (2009): Das Urteil. Landgericht Ulm: Funkchip mit Armband verlangt eine vormundschaftsgerichtliche Genehmigung. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 48 (6), S. 31–32.

Klie, Thomas (2009): Das Urteil. VG Göttingen: Wenn Schutzbedürftigkeit gegeben ist, gilt das Heimgesetz - auch wenn formal Betreutes Wohnen vorliegt. In: Altenheim 48 (1), S. 29–30.

Klie, Thomas (2009): Das Urteil. Verwaltungsgericht Frankfurt: Schließung einer Seniorenwohngemeinschaft durch Heimaufsicht war rechtens. In: Altenheim 48 (5), S. 27–28.

Klie, Thomas (2009): Das Urteil: Bundessozialgericht zu den Aufgaben einer verantwortlichen Pflegefachkraft 48 (09), S. 15–26.

Klie, Thomas (2009): Das Urteil: Oberlandesgericht Düsseldorf zur Obhutspflicht des Heimes bei rauchenden Bewohnern. In: Altenheim 48 (08), S. 27–28.

Klie, Thomas (2009): Das Urteil: VG Saarlouis: Betreiber muss Kosten für Rücktransport von entlaufenem dementen Bewohner tragen. In: Altenheim 48 (12), S. 27–28.

Klie, Thomas (2009): Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz - WBVG - und die ambulant betreuten Wohngemeinschaften. In: Wohn-Pflege-Gemeinschaften (10), S. 19–21.

Klie, Thomas (2009): Der alte Mensch und seine Bedürfnisse - psychosoziale Versorgungsantworten. In: Deutsch-Polnische Gesellschaft für Seelische Gesundheit e.V. (Hg.): Alt werden und sterben, wo ich zu Hause bin - in Polen und in Deutschland (Dialog, 16), S. 103–108.

Klie, Thomas (2009): Der lange Atem des Rechts. In: Praxis Palliative Care (2), S. 40–42.

Klie, Thomas (2009): Der Wille des Patienten. Bundestag beschließt Gesetz zur Patientenverfügung. In: Demenz - Das Magazin (2), S. 38–39.

Klie, Thomas (2009): Diakonik: Für(s) Alter(r) sorgen. Zwischen Betreuung und Altersmanagement. In: Thomas Klie, Martina Kumlehn und Ralph Kunz (Hg.): Praktische Theologie des Alterns. Berlin, New York: Walter de Gruyter (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs = Practical theology in the discourse of the humanities, 4), S. 575–595.

Klie, Thomas (2009): Die Palette ärztlicher Versorgung wird breiter. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 48 (7), S. 19–21.

Klie, Thomas (2009): Die Patientenverfügung. Zur neuen gesetzlichen Regelung in Deutschland. In: Praxis Palliative Care (4), S. 44–45.

Klie, Thomas (2009): Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung vom Rechtsanspruch bis zu seiner Einlösung. Merkposten für die Vertragsgestaltung. In: Case Management - Sonderheft „Palliative Care", S. 16–17.

Klie, Thomas (2009): Eine Rubrik für die Rechte von Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (1), S. 52.

Klie, Thomas (2009): Eingesperrt in der eigenen Wohnung. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der eigenen Häuslichkeit. In: Betreuungsmanagement 5 (4), S. 200–201.

Klie, Thomas (2009): Fortschritt mit Haken. In: Praxis Palliative Care (04), S. 28–29.

Klie, Thomas (2009): Geschichte, Stand und Perspektiven der Qualitätssicherung in der Langzeitpflege für ältere Menschen in Deutschland. In: Karl-Jürgen Bieback, Dieter Giese, Andreas Hänlein, Werner Hesse, Gerhard Igl, Volker Neumann et al. (Hg.): Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen. Heft 70. Köln, München: Carl Heymanns Verlag (Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen, Heft 40), S. 7–20.

Klie, Thomas (2009): Heimgesetz NRW – Im Fokus: Teilhabe und Wohnen. In: Altenheim 48 (01), S. 36–38.

Klie, Thomas (2009): Lehrbuch Altenpflege. Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 9. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2009): Mehr Verbraucherschutz für Heimbewohner? Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz. In: Betreuungsmanagement 5 (4), S. 202–205.

Klie, Thomas (2009): Menschen mit Demenz nicht zu Pflegefällen machen! Die Behindertenkonvention in ihrer Bedeutung für das Thema Demenz. In: Demenz - Das Magazin (3), S. 34–36.

Klie, Thomas (2009): Multiprofessionelles Qualitätsniveau – QN I – ergänzt Expertenstand. In: Altenheim 48 (5), S. 10.

Klie, Thomas (2009): Mythos "Aufsichtspflicht" - Kinder haften für ihre Eltern? In: Bausteine.demenz (2), S. 4–7.

Klie, Thomas (2009): Nachhaltige Sicherung der Pflege. Zentrale Themen und Perspektiven einer Reform des SGB XI in der kommenden Legislaturperiode. In: Norbert Klusen und Andreas Meusch (Hg.): Zukunft der Pflege in einer alternden Gesellschaft. Konzepte, Kosten, Kompetenzen. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (Beiträge zum Gesundheitsmanagement, 25), S. 51–61.

Klie, Thomas (2009): "Nicht ohne mein Auto". In: Demenz - Das Magazin (2), S. 24–26.

Klie, Thomas (2009): Patientenverfügung. In: Geriatrie Journal (01), S. 17–20.

Klie, Thomas (2009): Patientenverfügung - endlich geregelt? In: Bundes-Hospiz-Anzeiger 7 (07), S. 5.

Klie, Thomas (2009): Patientenverfügungen - Endlich gesetzlich geregelt? In: Geriatrie Journal (05), S. 16–17.

Klie, Thomas (2009): Patientenverfügungen sind keine Patentlösungen. In: Demenz - Das Magazin (01), S. 53–54.

Klie, Thomas (2009): Persönliche Budgets als produktive Irritation im Sozialleistungssystem. In: Diether Döring (Hg.): Ein Jahr Rechtsanspruch auf Persönliche Budgets: Umsetzung und Wirkungen. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 40 (1). Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 4–16.

Klie, Thomas (2009): Pflege nach Noten. Ab Sommer werden Senioreneinrichtungen bewertet. In: KWA Journal (01), S. 6–7.

Klie, Thomas (2009): Pflegebudget – Impulse für Politik und Praxis. Ergebnisse des vierjährigen Modellprojektes. In: Die Ersatzkasse (1), S. 20–22.

Klie, Thomas (2009): Pflegebudget – Impulse für Politik und Praxis. Ergebnisse des vierjährigen Modellprojektes. In: Die Ersatzkasse (1), S. 20–22.

Klie, Thomas (2009): Pflegeversicherung. Einführung, Lexikon, Gesetzestext SGB XI mit Begründungen, Ausschussempfehlungen und Rundschreiben der Pflegekassen, Nebengesetze, Materialien. 8. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2009): Rechtswissenschaft: Rechte für alte Menschen. In: Klaus Fröhlich-Gildhoff, Marianne Baier-Hartmann, Isolde Geissler-Frank und Björn Kraus (Hg.): Lebensphasen. Entwicklung aus interdisziplinärer Sicht. Freiburg: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre (FEL Unterrichtsmaterialien und Lehrbücher, 3), S. 266–286.

Klie, Thomas (2009): Rehabilitation vor Pflege aus rechtswissenschaftlicher und sozialpolitischer Sicht. In: Felix Welti (Hg.): Das Rehabilitationsrecht in der Praxis der Sozialleistungsträger. Berlin, Münster: LIT Verlag (Schriftenreihe Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, 13), S. 116–128.

Klie, Thomas (2009): Senioren- und Pflegepolitik der Schwarz-Gelben Regierung – Was steht im Koalitionsvertrag? In: KWA Journal (04), S. 2–6.

Klie, Thomas (2009): Senioren: Sicher unterwegs mit dem Auto?! In: KWA Journal (02), S. 6–7.

Klie, Thomas (2009): Sicherer mit Versicherungen? Bei Schuldunfähigkeit müssen Haftpflichtversicherungen meistens nicht für verursachte Schäden aufkommen. Andere Regelungen bedürfen der jeweiligen Abklärung. In: Demenz. Leben (2), S. 20–21.

Klie, Thomas (2009): Sicherheit und Lebensqualität in der häuslichen Versorgung. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg.): Forschung an Fachhochschulen. Förderlinie Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter (SILQUA-FH). Förderrunden 2009-2010. Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF), S. 10–11.

Klie, Thomas (2009): Vorsorgen, damit für Sie gesorgt wird. In: Demenz. Leben (3), S. 2–6.

Klie, Thomas (2009): Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz. Heimgesetz: Neuregelung der zivilrechtlichen Vorschriften. In: Altenheim 48 (1), S. 6.

Klie, Thomas (2009): Zukunft Quartier - Lebensräume zum Älterwerden. Expertise von Professor Dr. Thomas Klie: Sozialpolitische Neuorientierung und Neuakzentuierung rechtlicher Steuerung. Hg. v. Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG).

Klie, Thomas; Hils, Andreas (2009): Care und Bürgerschaftliches Engagement. Zur Bedeutung freiwilligen Engagements in der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Pflegebdarf. Expertise erstellt für den vom WZB verfassten und vom BMFSFJ herausgegebenen Band "Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Berlin.

Klie, Thomas; Krank, Susanne (2009): Bürger für Bürger. Bürgerschaftliches Engagement und die kommunale Altensozialpolitik. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Initiieren - Planen - Umsetzen. Handbuch kommunale Seniorenpolitik. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 247–256.

Klie, Thomas; Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph (Hg.) (2009): Praktische Theologie des Alterns. Berlin, New York: Walter de Gruyter (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs = Practical theology in the discourse of the humanities, 4).

Klie, Thomas; Lincke, Hans-Joachim (2009): Zukunft Quartier - Lebensräume zum Älterwerden. Band 2: Eine neue Architektur des Sozialen - Sechs Fallstudien zum Welfare Mix. Unter Mitarbeit von Stefanie Oyoyo, Andreas Hils und Gerhard Krayss. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit (2009): Wohngruppen in geteilter Verantwortung für Menschen mit Demenz. Das Freiburger Modell. Unter Mitarbeit von Andreas Hils, Kerstin Goll und Markus Strauch. Hg. v. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Berlin. Online verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Pflege/Berichte/Bericht_Wohngruppen_in_geteilter_Verantwortung_fuer_Menschen_mit_Demenz_-_Das_Freiburger_Modell.pdf 

Klie, Thomas; Viol, Madeleine (2009): Fragen aus der Praxis. PräFix - Ein Projekt als Antwort auf die Herausforderungen der betreuungsrechtlichen Praxis: Demenz, freiheitsentziehende Maßnahmen, Einbindung und Förderung Bürgerschaftlichen Engagements. In: KVJS Betreuungsrecht-Info (1), S. 13–17.

Klie, Thomas; Ziller, Hannes (2009): Zur Organisationsstruktur von Pflegestützpunkten. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 89 (5), S. 173–178.

Kumlehn, Martina; Klie, Thomas (Hg.) (2009): Aging. Anti-Aging. Pro-Aging. Altersdiskurse in theologischer Deutung. Stuttgart: Kohlhammer.

Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) (Hg.) (2008): Die wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms „Generationsübergreifende Freiwilligendienste“. Durchgeführt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dritter Sachstandsbericht. Unter Mitarbeit von Andreas Kern, Thomas Klie, Susanne Krank, Philipp Stemmer und Martina Wegner. Freiburg im Breisgau.

Klie, Thomas (2008): ReduFix Praxis. Gelungener Transfer eines Wissenschaftsprojektes in die Praxis. In: Völker World, 31.03.2008 (August/ September).

Bauer, Axel W.; Klie, Thomas (2008): HK-BUR. Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht. 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller.

Bauer, Axel W.; Klie, Thomas (2008): HK-BUR. Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht. 5. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2008): Die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen vor dem Hintergrund von Bedarf und Chancen. In: Ullrich Bauer und Andreas Büscher (Hg.): Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Wiesbaden: Springer-Verlag, S. 238–255.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2008): Soziale Ungleichheit und Pflege. In: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Hg.): Wandel der Sozialen Arbeit. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" (12-13), S. 25–33.

Blumenstein, Katja (2008): "Sie gehört einfach dazu". Pflege älterer Menschen in Gastfamilien. Diplomarbeit Fachbereich Sozialarbeit/ Sozialpädagogik.

Frommelt, Mona; Klie, Thomas; Löcherbach, Peter; Mennemann, Hugo; Monzer, Michael; Wendt, Wolf Rainer (2008): Pflegeberatung, Pflegestützpunkte und das Case Management. Die Aufgabe personen- und familienbezogener Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit und ihre Realisierung in der Reform der Pflegeversicherung. Freiburg: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre.

Guerra, Virginia; Klie, Thomas; Viol, Madeleine (2008): ReduFix - Ein Projekt zur Reduzierung von freiheitsentziehenden Maßnahmen. Ein gemeinsames Anliegen - Fixierungen reduzieren. In: Betreuungsmanagement (1), S. 22.

Klie, Thomas (2008): Angst vor dem Sturz? ReduFix - freiheitsentziehende Maßnahmen reduzieren. In: Bayerisches Ministerialblatt (4), S. 26–27.

Klie, Thomas (2008): Betriebsunfall oder Chance für die Länder? Föderalisiserung des Heimrechts. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (2), S. 42–43.

Klie, Thomas (2008): Das Urteil. Bundessozialgericht zur Umlage der Investitionskosten auf Heimbewohner. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (9), S. 31–32.

Klie, Thomas (2008): Das Urteil. Zwei Urteile, ein Thema. Das OLG Düsseldorf folgt dem Willen einer Patientin und stellt die Sondenernährung ein. Das AG Siegen fragt: Wie lässt sich der Wille ermitteln? In: Altenheim. Lösungen fürs Management (3), S. 33–34.

Klie, Thomas (2008): Das Urteil. LSG Baden-Württemberg: Schiedsstelle muss beim externen Vergleich auch tarifgebundene Heime heranziehen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (1), S. 29–30.

Klie, Thomas (2008): Das Urteil. Heime müssen mobile Bewohner mit Rollstuhl nicht übervorsichtig betreuen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (4), S. 35–36.

Klie, Thomas (2008): Das Urteil. Oberlandesgericht Düsseldorf: Beweislast bei Schaden nach Sturz liegt nicht per se beim Heim. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (10), S. 35–36.

Klie, Thomas (2008): Das Urteil. Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm: Dürfen Altenpfleger das Erbe von Bewohnern annehmen? In: Altenheim. Lösungen fürs Management (8), S. 27–28.

Klie, Thomas (2008): Das Urteil. Bundessozialgericht: Eine Schutzserviette in Form eines Lätzchens ist ein Hilfsmittel. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (7), S. 33–34.

Klie, Thomas (2008): Das Urteil. Bayerisches Landessozialgericht: Sind nicht anlassbezogene Wirtschaftlichkeitsprüfungen zulässig? In: Altenheim. Lösungen fürs Management (5), S. 33–34.

Klie, Thomas (2008): Das Urteil. Darf ein Heimleiter in Personalunion auch verantwortliche Pflegefachkraft sein? In: Altenheim. Lösungen fürs Management (6), S. 30–31.

Klie, Thomas (2008): Das Urteil. Kammergericht Berlin: Bei FEM ist es Aufgabe des Richters, Äußerungen von Sachverständigen kritisch zu prüfen. Kammergericht Berlin, Urteil vom 28.11.1995, AZ: 9 U 6782/94. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (12), S. 28–29.

Klie, Thomas (2008): Das Urteil. BGH: Erhöhte Pflegeaufwendungen können vom Heimbetreiber nicht rückwirkend geltend gemacht werden. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (1), S. 27–28.

Klie, Thomas (2008): Das Urteil. Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg: Externer Vergleich maßgeblich für Festsetzung von Investitionskosten. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (2), S. 31.

Klie, Thomas (2008): Die Pflegeversicherung. Geschichte, Probleme, Perspektiven. In: CNE.magazin (1), S. 11–13.

Klie, Thomas (2008): Die Wohnstifte & das Heimrecht. Endlich befreit? In: CAR€ Invest (11), S. 6–7.

Klie, Thomas (2008): Die Zeit ist reif. Case Management. Mit der Stärkung der Pflegeberatung und der Einführung von Pflegestützpunkten in der Pflegereform erhält Case Management Aufschwung. Der Nutzen dieser Hilfe ist erwiesen, die Erfolgskriterien wurden in Modellprojekten erprobt. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (4), S. 26–29.

Klie, Thomas (2008): Ein säkulares Ritual? Patientenverfügungen sollten nicht geregelt werden. In: BIOSKOP - Zeitschrift zur Beobachtung der Biowissenschaften (41), S. 12–13.

Klie, Thomas (2008): Fesselnde Fragen. In: Altenpflege (11), S. 38–39.

Klie, Thomas (2008): Furcht und Schrecken des Sterbens in modernen Gesellschaften un die Patientenverfügung. In: die Hospiz Zeitschrift (3), S. 19–22.

Klie, Thomas (2008): Gesundheit und Recht - Neues Recht gefragt? In: Impulse - Newsletter zu Gesundheitsförderung (58), S. 8–9.

Klie, Thomas (2008): Im Heim der Kommune. Norwegen. In: Forum Sozialstation (153), S. 46–48.

Klie, Thomas (2008): Kurzberichte. Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und das Case Management. In: Case Management (1), S. 39–40.

Klie, Thomas (2008): Mobilität und Sicherheit für Menschen mit Demenz. In: Betreuungsmanagement (1), 13-16.

Klie, Thomas (2008): Nach der Reform ist vor der Reform. Start 1.Juli 2008: Pflege-Weiterentwicklungsgesetz. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (7), S. 14–18.

Klie, Thomas (2008): Nach der Reform ist vor der Reform. Zentrale Herausforderungen und mögliche Perspektiven einer Reform der Pflegeversicherung in der kommenden Legislaturperiode. In: Blätter der Wohlfahrtspflege - Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit (5), S. 167–170.

Klie, Thomas (2008): Pflegeberatung Kassengestell. In: Forum Sozialstation (153), S. 18–19.

Klie, Thomas (2008): Prüfsteine für eine nachhaltige Reform der Pflegeversicherung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (2), S. 117–123.

Klie, Thomas (2008): Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Klie (53) aus Freiburg befasst sich mit Vorsorge-Fragen. In: Senioren Ratgeber (August), S. 58–59.

Klie, Thomas (2008): Schnittstelle zwischen Recht und Moral. In: CNE.magazin (5), S. 12–14.

Klie, Thomas (2008): Skizze zum Kapitel Altersbilder und Rollenmodelle des Alters in der Zivilgesellschaft für den sechsten Altenbericht der Bundesregierung. Kommissionsdrucksache 56 für die Sachverständigenkommission "Sechster Altenbericht der Bundesregierung".

Klie, Thomas (2008): Teilhabe und Demenz. In: Betreuungsmanagement (1), S. 9–12.

Klie, Thomas (2008): Unterschiedliche Wege der Länder zur Einrichtung von Pflegestützpunkten. In: Case Management (2), S. 93–94.

Klie, Thomas (2008): Wer muss Transparenz fürchten? Veröffentlichung von Prüfergebnissen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (9), S. 36–39.

Klie, Thomas; Monzer, Michael (2008): Case Management in der Pflege. Die Aufgabe personen- und familienbezogener Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit und ihre Realisierung in der Reform der Pflegeversicherung. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 41, S. 92–105.

Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas (2008): Von der kommunalen Altenhilfeplanung zum Kultur- und Systemmanagement. Die neue Rolle der Kommunen in der Seniorenpolitik. In: Informationsdienst Altersfragen 35 (3), S. 7–10. Online verfügbar unter: http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_03_2008_Mai_Juni_2008_gesamt.pdf 

Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas (2008): Von der kommunalen Altenhilfeplanung zum Kultur- und Systemmanagement. Die neue Rolle der Kommunen in der Seniorenpolitik. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA) (Hg.): Altern in der Kommune - Herausforderungen für die Planung. Informationsdienst Altersfragen 35 (3), S. 7–10.

Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas; Schuhmacher, Birgit; Monzer, Michael; Klein, Andreas; Störkle, Mario; Behrend, Sabine (2008): Das Pflegebudget. Abschlussbericht 2008. Freiburg.

Klie, Thomas; Pindl, Theodor (2008): Das Bundesmodellprogramm »Generationsübergreifende Freiwilligendienste«. Initialzündung für eine neue Engagementkultur in Deutschland. In: Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch (Hg.). neue praxis - Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik (1). Lahnstein: Verlag neue praxis GmbH, S. 58–77.

Klie, Thomas; Pindl, Theodor (2008): Das Bundesmodellprogramm Generationsübergreifende Freiwilligendienste – Lernorte für bürgerschaftliches Engagement. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2), S. 84–90.

Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit (2008): Heim oder nicht Heim? Wohngruppen: eine Frage des Rechts. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (5), S. 23–25.

Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit (2008): Teilhabe sichern - Verantwortung teilen. Demenzbetreuung im Freiburger Modell. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (5), S. 18–22.

Klie, Thomas; Siebert, Annerose (2008): Das Integrierte Budget. Chance zur Weiterentwicklung des trägerübergreifenden Budgets gemäß § 17 SGB IX? In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (August 2008), 341-246.

Krank, Susanne; Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan; Siebert, Annerose; Hoch, Richard; Pinner, Frank; Wollasch, Ursula (2008): Gemeinsam Teilhabe leben! "Einbeziehung freiwillig und ehrenamtlich Tätiger in die Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft". Eine Handreichung. Reute: Meisterdruck.

Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans (Hg.) (2008): Das Bundesmodellprogramm "Generationsübergreifende Freiwilligendienste". Sonderdruck. neue praxis 38 (1). Lahnstein: neue praxis.

Klie, Thomas (2007): Skizze zum Expertisenauftrag: Altersbilder und Rollenmodelle des Alters in der Zivilgesellschaft. Expertisenauftrag zum VI. Altenbericht der Bundesregierung.

Frommherz, Corinna (2007): Zwischen Erwerbsarbeit und Ehrenamt - Monetarisierung bürgerschaftlichen Engagements am Beispiel der Bürgerschaft Eichstetten. Diplomarbeit. Evangelische Fachhochschule, Freiburg.

Krüger, Timo (2007): Corporate Citizenship - Bürgerschaftliches Unternehmensengagement aus zivilgesellschaftlicher Perspektive. Ein theoretischer Versuch. Diplomarbeit. Evangelische Fachhochschule, Freiburg. Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik.

Pfeiffer, Stefan (2007): Die Schattenseiten der Zivilgesellschaft. Die NPD und das Bürgerschaftliche Engagement. Übt die NPD Bürgerschaftliches Engagement aus und wie kann damit umgegangen werden. Diplomarbeit. Evangelische Fachhochschule, Freiburg. Soziale Arbeit/Sozialpädagogik.

Klie, Thomas; Frommelt, Mona; Löcherbach, Peter; Mennemann, Hugo; Monzer, Michael; Pfundstein, Thomas; Wendt, Wolf Rainer (2007): Die Aufgabe personen- und familienbezogener Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit und ihre Realisierung in der Reform der Pflegeversicherung. Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg, Arbeitsschwerpunkt Gerontologie und Pflege. Freiburg.

Klie, Thomas; Burkert-Eulitz, Marianne; Legl, Klaus (2007): Modellprogramm "Generationsübergreifende Freiwilligendienste". Rechtliche Frage - Eine Arbeitshilfe. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg.

Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas; Gesing, Thomas (2007): Grundlagen zur Pflegestrukturplanung nach dem Landespflegestrukturgesetz in Rheinland-Pfalz. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz, Referat für Reden und Öffentlichkeitsarbeit. Mainz.

Klie, Thomas (2007): Prüfsteine für eine nachhaltige Pflegepolitik. In: Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bundestagsfraktion (Hg.): Pflege menschenwürdig gestalten - Strukturen nutzerorientiert reformieren. Dokumentation des Fachgesprächs vom 22.11.06 im Deutschen Bundestag. Berlin (53), S. 11–27.

Backes, Gertrud; Hirsch, Rolf D.; Igl, Gerhard; Klie, Thomas; Kruse, Andreas; Meyer, Ann-Kathrin et al. (Hg.) (2007): Qualitätssicherung in Geriatrie und Pflege. Eine multidisziplinäre Aufgabe. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Band 40 (3). Darmstadt: Springer Medizin; Dietriech Steinkopff Verlag.

Backes, Gertrud M.; Klie, Thomas; Lasch, Vera (2007): Stand der Entwicklung der gerontologischen Stduienangebote. Bolognaprozess, Profile und Besonderheiten. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie (6), S. 402–416.

Barth, Hermann; Klie, Thomas (2007): Soll man eine Patientenverfügung abschließen? Für die Patientenverfügung - eine Willenserklärung für bestimmte medizinische Eingriffe oder einen Behandlungsverzicht im Falle der eigenen Einwilligungsunfähigkeit - wird derzeit ein Gesetz im Deutschen Bundestag vorbereitet. Pro und Kontra. In: idea Spektrum - Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt (18), S. 20.

Becker, Clemens (2007): ReduFix. Alternativen zu Fixierungsmassnahmen oder: Mit Recht fixiert? Unter Mitarbeit von Simone Branitzki, Doris Bredthauer, Virginia Guerra, Andreas Klein, Thomas Klie, Petra Koczy und Ulrich Rißmann. Hannover: Vincentz Network (PowerBooks. Altenpflege-Bibliothek).

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2007): Soziale Integration und Beantwortung des Pflegebedarfs pflegebedürftiger Menschen - Bedarf nach Chancen. In: Wilhelm Schwendemann und Arnd Götzelmann (Hg.): Soziale Gesundheit. Unter Mitarbeit von Alexa Köhler-Offierski und Richard Edtbauer. Freiburg: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre (Evangelische Hochschulperspektiven, 3), S. 208–226.

Hoch, Hans; Klie, Thomas; Wegner, Martina (2007): Lebendige Bürgergesellschaft in Baden-Württemberg. Ergebnisse des zweiten Freiwilligensurvey. In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2), S. 44–49.

Igl, Gerhard; Klie, Thomas (Hg.) (2007): Das Recht der älteren Menschen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Klie, Thomas (2007): 8. Prüfsteine für eine nachhaltige Reform der Pflegesicherung. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie (5), S. 386–392.

Klie, Thomas (2007): Attitudes toward caregiving in a changing society. In: Ismail Tufan (Hg.): Proceedings Book of the 2nd International Symposium on Social and Applied Gerontology in Turkey. Unter Mitarbeit von Murat Kücük. 2nd International Symposium on Social and Applied Gerontology. Antalya-Turkey, April 26-28, 2006. Antalya: GeroYay, S. 306–314.

Klie, Thomas (2007): Autismus: Gravierende Integrationsschwierigkeiten in das Jugendhilfe- und Rehabilitationsrecht? - ein Praxisbericht. In: Das Jugendamt. Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht 80 (1), S. 14–17.

Klie, Thomas (2007): Bürgerschaftliches Engagement und die Zukunftsfähigkeit der Städte und Gemeinden. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement. Der Bürger im Staat 57 (4). Ostfildern-Ruit: Schwabe Verlag, S. 253–259.

Klie, Thomas (2007): Cave Patientenverfügung! In: Die BKK - Zeitschrift der Betrieblichen Krankenversicherung 95, S. 440.

Klie, Thomas (2007): Das Pflegebudget. In: Gerhard Igl, Gerhard Naegele und Silke Hamdorf (Hg.): Reform der Pflegeversicherung - Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und die Pflegepersonen. Hamburg, Münster: LIT Verlag (Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, 2), S. 208–224.

Klie, Thomas (2007): Das Thema Pflege gehört in die Kirche. Kommentar. In: die Kirche, S. 1.

Klie, Thomas (2007): Das Urteil. Landessozialgericht NRW: Krankenkasse muss Kosten für Multifunktionsrollstuhl erstatten. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (8), S. 34–35.

Klie, Thomas (2007): Das Urteil. Bundessozialgericht: Kein Anspruch auf häusliche Krankenpflege in Einrichtung der Behindertenhilfe. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (2), S. 31–32.

Klie, Thomas (2007): Das Urteil. Sächsisches LSG: Angehörige können den Entscheid auf Höherstufung der Pflegestufe nicht zurücknehmen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (11), S. 30–31.

Klie, Thomas (2007): Das Urteil. Landgericht Mannheim: Preisanpassungsklausel für Servicepauschale im Betreuten Wohnen ungültig. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (12), S. 31–32.

Klie, Thomas (2007): Das Urteil. Niedersächsisches OVG: Verblisterung von Arzneimitteln durch Apotheker für Heime zulässig. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (3), S. 67–68.

Klie, Thomas (2007): Das Urteil. OLG München: Nur weil ein Betreuer lebensverlängernde Maßnahmen ablehnt, ist er nicht zwangsläufig ungeeignet. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (10), S. 30–31.

Klie, Thomas (2007): Das Urteil. Verwaltungsgericht Karlsruhe zum Bedarf an examiniertem Pflegepersonal in Pflegeheimen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (5), S. 37–38.

Klie, Thomas (2007): Das Urteil. LSG Bayern verpflichtet Krankenkasse zum Schadensersatz für Kosten der Behandlungspflege im Heim. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (7), S. 35–36.

Klie, Thomas (2007): Das Urteil. OLG München: Kein Schadensersatz bei nicht vollzogenem Behandlungsabbruch im Pflegeheim. In: Altenheim. Lösungen fürs Management (4), S. 39–40.

Klie, Thomas (2007): Das Verbot der Zuwendungen an Heime gilt auch für Angehörige eines Bewohners. Oberlandesgericht (OLG) München, Urteil vom 20.06.2006, Az.: 33 Wx 119/06. In: KVJS Betreuungsrecht-Info (4), S. 17–18.

Klie, Thomas (2007): Dazu der Kommentar eines Juristen. In: Annedore Napiwotzky (Hg.): Was braucht der Mensch am Lebensende? Ethisches Handeln und medizinische Machbarkeit. Stuttgart: Kreuz Verlag, S. 105–107.

Klie, Thomas (2007): Der Methusalem-Komplex. Herausforderungen und Chancen einer alternden Gesellschaft. In: danken und dienen, S. 6–8.

Klie, Thomas (2007): Die Patientenverfügung - ein Weg vorzusorgen? In: KWA Journal (1), 6-7.

Klie, Thomas (2007): Die Spielregeln werden verändert. Sozialpolitische Hintergründe des Persönlichen Budgets. In: Orientierung. Fachzeitschrift der Behindertenhilfe (1), S. 20–22.

Klie, Thomas (2007): Die Zeitlichkeit des Ichs - Die Würde des Menschen und ihre Gefährdung durch Vereinseitung des ethischen Leitprinzips der Autonomie. In: Martin Teising, Lutz M. Drach, Hans Gutzmann, Martin Haupt, Rainer Kortus und Dirk K. Wolter (Hg.): Alt und psychisch krank. Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen. Stuttgart: Kohlhammer (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP), 6), S. 77–83.

Klie, Thomas (2007): Engagementpotentiale im Pflegebereich. In: Ansgar Klein, Jupp Legrand und Thomas Leif (Hg.): Bürgergesellschaft. Wunsch und Wirklichkeit. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 20 (2). Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 72–85.

Klie, Thomas (2007): Entscheidungen am Lebensende - Ethische und rechtliche Dilemmata. In: Annedore Napiwotzky (Hg.): Was braucht der Mensch am Lebensende? Ethisches Handeln und medizinische Machbarkeit. Stuttgart: Kreuz Verlag, S. 31–44.

Klie, Thomas (2007): Generationsübergreifende Freiwilligendienste - Lernorte für Bürgerschaftliches Engagement. In: Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag (Hg.): Unser Engagement für das Engagement - Freiwilligendienste fördern. Konferenz der SPD-Bundestagsfraktion am 20. September 2006 in Berlin. Berlin (Dokumente zur Hochschulreform, 6), S. 38–47.

Klie, Thomas (2007): Gestaltungsaufgabe Alter(n) und die Bedeutung der Kommunen. In: Die Gemeinde (BWGZ) (Hg.): Die Gemeinde (BWGZ). Zeitschrift für die Städte und Gemeinden, Stadträte Gemeinderäte und Ortschaftsräte; Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg, Heft 23, Jg. 130. Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Christian O. Steger. Stuttgart: Eigenverlag "Die Gemeinde BWGZ" (Heft 23, Jahrgang 130), S. 925–931. Online verfügbar unter: https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fBWGZ%2f2007%2fcont%2fBWGZ%2e2007%2eH23%2eNAMEHEFT23%2ehtm

Klie, Thomas (2007): Good Governance kann mehr. In: Sozialstation 31 (149), S. 14–16.

Klie, Thomas (2007): Heimrecht. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 6. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 453–454.

Klie, Thomas (2007): Heimrecht. Schöne Bescherung. In: CAR€ Invest 1 (21), S. 1–2.

Klie, Thomas (2007): Individuelle Hilfen zur Teilhabe und Pflege. In: Regina Schmidt-Zadel und Heinrich Kunze (Hg.): Unsere Zukunft gestalten. Hilfen für alte Menschen mit psychischen Erkrankungen, insbesondere Demenz. Tagungsbericht. Tagung Aktion Psychisch Kranke. Berlin, 14.-15.11.2006. Bonn: Aktion Psychisch Kranke, S. 58–71.

Klie, Thomas (2007): Konturen eines Rechts der älteren Menschen. In: Hans-Werner Wahl und Heidrun Mollenkopf (Hg.): Alternsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Alterns- und Lebenslaufkonzeptionen im deutschsprachigen Raum. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft AKA, S. 237–248.

Klie, Thomas (2007): Palliative Care und Welfare Mix. In: Andreas Heller, Katharina Heimerl und Stein Husebø (Hg.): Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. 3. Aufl. Freiburg: Lambertus-Verlag, S. 457–466.

Klie, Thomas (2007): Qualität in der Betreuung: Perspektiven und Strategien. In: Andrea Diekmann und Sybille M. Meier (Hg.): Qualität im Betreuungswesen. Berichte vom 10. Vormundschaftsgerichtstag. Köln: Bundesanzeiger-Verlag (Betrifft: Betreuung, 9), S. 19–27.

Klie, Thomas (2007): Qualität in der Betreuung: Perspektiven und Strategien. Schriftfassung des Vortrages vom 10. VGT in Erkner am 2.11.2006. In: BtPrax (1), S. 7–12.

Klie, Thomas (2007): Qualitätssicherung in Geriatrie und Pflege. Eine multidisziplinäre Aufgabe. In: Gertrud Backes, Rolf D. Hirsch, Gerhard Igl, Thomas Klie, Andreas Kruse, Ann-Kathrin Meyer et al. (Hg.): Qualitätssicherung in Geriatrie und Pflege. Eine multidisziplinäre Aufgabe. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Band 40 (3). Darmstadt: Springer Medizin; Dietriech Steinkopff Verlag, S. 135–136.

Klie, Thomas (2007): Skizze VI. Altenbericht der Bundesregierung. Altersbilder und Rollenmodelle des Alters in der Zivilgesellschaft.

Klie, Thomas (2007): Sterben zwischen Autonomie und Fürsorge - rechtswissenschaftlicher Diskussionsstand. In: Uwe Reuter (Hg.): Palliative Geriatrie - würdevoll sterben. Bremen (Arbeitshilfen für die Praxis der Altenpflege), S. 45–48.

Klie, Thomas (2007): Tauziehen ums Case Management. Pflegereform. In: Forum Sozialstation 31 (147), S. 14–19.

Klie, Thomas (2007): Zeichen gegen Resignation. In: Forum Sozialstation 31 (147), S. 3.

Klie, Thomas (2007): Zwangsbehandlungen gegen den Widerstand des Betreuten sind im Sonderfall möglich - aber nicht im Heim. Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss vom 01.02.2006, Az.: XII ZB 236/05. In: KVJS Betreuungsrecht-Info (4), S. 10–11.

Klie, Thomas; Backes, Gertrud M. (2007): Gerontologie studieren. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 40 (6), S. 401–402.

Klie, Thomas; Beikirch, Elisabeth (2007): Nationale Qualitätsniveaus. Multidisziplinäre Strategien zur Qualitätsentwicklung in Pflege und Betreuung. In: Gertrud Backes, Rolf D. Hirsch, Gerhard Igl, Thomas Klie, Andreas Kruse, Ann-Kathrin Meyer et al. (Hg.): Qualitätssicherung in Geriatrie und Pflege. Eine multidisziplinäre Aufgabe. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Band 40 (3). Darmstadt: Springer Medizin; Dietriech Steinkopff Verlag, S. 147–157.

Klie, Thomas; Krank, Susanne; Siebert, Annerose (2007): Einbeziehung freiwillig und ehrenamtlich Tätiger in die Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. In: Geistige Behinderung 46 (1), S. 65–67.

Klie, Thomas; Krank, Susanne; Siebert, Annerose (2007): Einbezug freiwillig und ehrenamtlich Tätiger in die Hilfen zur Teilhabe am Leben der Gemeinschaft. In: Geistige Behinderung 46 (2), S. 65–67.

Klie, Thomas; Kricheldorff, Cornelia (2007): Gerontologische Masterstudiengänge an deutschen Fachhochschulen am Beispiel des Masterstudiengangs "Angewandte Gerontologie" in Freiburg. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie (6), S. 423–426.

Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas; Hoch, Hans (2007): Bürgerschaftliches Engagement für Lebensqualität im Alter. Ergebnisse der "Heim- und Engagiertenbefragung". Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg. Freiburg.

Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan (Hg.) (2007): Sozialarbeitswissenschaft und angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit. Festschrift für Prof. Dr. Konrad Maier. Freiburg: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre.

Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan (2007): WelfareMix: Sozialpolitische Neuorientierung zwischen Beschwörung und Strategie. In: Thomas Klie und Paul-Stefan Roß (Hg.): Sozialarbeitswissenschaft und angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit. Festschrift für Prof. Dr. Konrad Maier. Freiburg: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre, S. 67–108.

Klie, Thomas; Stascheit, Ulrich (Hg.) (2007): Gesetze für Pflegeberufe. Gesetze, Verordnungen, Richtlinien. 10. Aufl. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.

Klie, Thomas; Stemmer, Philipp; Strauch, Markus; Wegner, Martina (2007): Jes - Jugend engagiert sich und jes connection. Die Modellprojekte der Landesstiftung Baden-Württemberg ; Bericht der wissenschaftlichen Begleitung 2002-2005. Stuttgart: Landesstiftung Baden-Württemberg (Schriftenreihe der Landesstiftung Baden-Württemberg, 25).

Klie, Thomas; Student, Christoph (2007): "Freiburger Appell" zur Diskussion um die Patientenverfügung. Selbstbestimmung benötigt fundierte Begleitung. In: CAREkonkret 10 (16), S. 4.

Klie, Thomas; Student, Christoph (2007): Freiburger Appell: Cave Patientenverfügung! 26. März 2007. In: Sozialarbeiterbrief 10 (2), S. 14–15.

Klie, Thomas; Student, Johann-Christoph (2007): Sterben in Würde. Auswege aus dem Dilemma Sterbehilfe. Freiburg im Breisgau: Herder.

Leyen, Ursula von der; Hein, Martin; Ryffel, Markus; Beckstein, Günther; Brand, Michael; Zuse, Horst et al. (2007): Wiewirkünftiglebenwollen. Planungen und Lebensentwürfe für das Alter. Hg. v. Stefan Arend. Fulda.

Plemper, Burkhard; Beck, Gabriele; Freter, Hans-Jürgen; Gregor, Bärbel; Gronemeyer, Reimer; Hafner, Inge et al. (2007): Gemeinsam betreuen. Bern, Göttingen, Toronto u.a.: Verlag Hans Huber (Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz).

Klie, Thomas (2006): Individuelle Hilfen zur Teilhabe und Pflege. Entwurfsfassung für die Schriftfassung des Vortrages für die Aktion Psychisch Kranker am 15.11.2006 in Berlin. Hg. v. Aktion Psychisch Kranke e.V., Regina Schmidt-Zadel und Heinrich Kunze. Berlin.

Klie, Thomas; Guerra, Virginia (2006): Synopse zu Service-, Assistenz- und Präsenzberufen in der Erziehung, Pflege und Betreuung (Care). Unter Mitarbeit von Andreas Hils und Kristina Suberg. Robert Bosch Stiftung. Freiburg.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2006): Der Einfluss von Bedarf und Chancen auf Pflegezeiten in häuslichen Pflegearrangements. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 39 (06), S. 423–428.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2006): Die Zeiten der Pflege. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 39 (3), S. 202–210.

Hoch, Hans; Klie, Thomas; Wegner, Martina (2006): 2. Wissenschaftlicher Landesbericht zu bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg. Hg. v. Sozialministerium Baden-Württemberg. Sozialministerium Baden-Württemberg. Stuttgart.

Klie, Thomas (2006): Ambulante Wohngruppen im Schatten des Rechts. In: Häusliche Pflege 15 (12), S. 38–40.

Klie, Thomas (2006): BKK Tag des BKK-Landesverbandes Ost. Die Pflegeversicherung - Bilanz und Perspektiven. In: Die BKK - Zeitschrift der Betrieblichen Krankenversicherung 94 (7), S. 358–361.

Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Abwesenheitsvergütung zwischen Reglementierung und Gestaltungsspielraum. In: Altenheim 45 (3), S. 24.

Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Bundesgerichtshof: Die Koppelung von Miet- und Servicevertrag im Betreuten Wohnen ist nicht sittenwidrig. In: Altenheim 45 (9), S. 32–33.

Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Bundesgerichtshof: Einzelzimmerzuschlag setzt Vereinbarungen im Heimvertrag voraus. In: Altenheim 45 (1), S. 27–28.

Klie, Thomas (2006): Das Urteil. OLG Dresden zur Sturzprophylaxe: Arbeit nach aktuellem Wissensstand schützt vor Haftung. In: Altenheim 45 (9), S. 31–32.

Klie, Thomas (2006): Das Urteil. OLG München: Das Verbot der Zuwendungen an Heime gilt auch für Angehörige eines Bewohners 45 (10), S. 36–37.

Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Sächsisches OVG: Heime müssen Kosten für Barbetragsverwaltung sozialhilfeberechtigter Bewohner tragen. In: Altenheim 45 (4), S. 33–34.

Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Verwaltungsgericht Aachen stellt Wohngemeinschaft unter das Heimgesetz. In: Altenheim 45 (5), S. 28–29.

Klie, Thomas (2006): Der Einsatz von Sensormatten als Hilfsmittel in Pflege und Betreuung unter haftungs-, betreuungs- und heimrechtlichen Gesichtspunkten. In: PflegeRecht 10 (4), S. 152–159.

Klie, Thomas (2006): Die falsch verstandene Fürsorge. Ist Fixierung fachlich und rechtlich die ultima Ratio? In: Völker World, S. 11.

Klie, Thomas (2006): Die Pflegeversicherung - aus Sicht der Wissenschaft. In: Axel Wald (Hg.): An den Grenzen der finanziellen Solidarität?! Die Zukunft der Pflege- und Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft. Berlin, 10.-11.-05.2006. BKK-Landesverband Ost. Düsseldorf: Gruppe M Verlagsgesellschaft mbH, S. 64–88.

Klie, Thomas (2006): Ehrenwerte Alte. Professionelle Altenhilfe-Strukturen sind in Bolivien so gut wie nicht vorhanden. In: Altenpflege 31 (09), S. 39–41.

Klie, Thomas (2006): Eine flexiblere Pflege. Erkenntnisse zum Projekt Pflegebudget und Erfahrungen teilnehmender Pflegedienste. In: Häusliche Pflege 15 (04), S. 16–21.

Klie, Thomas (2006): Family Care. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 39 (06), S. 403–404.

Klie, Thomas (2006): Konturen einer künftigen Pflegepolitik. In: Tagungsband. 1. Eggenfeldener Pflegesymposium. Die Zukunft der stationären Pflege in Bayern. Eggenfelden, 21.11.2006. Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., Landesgeschäftsstelle Bayern. München, S. 4–11.

Klie, Thomas (2006): Kundensouvärenität stärken. Was bewirkt das personenbezogene Pflegebudget? In: Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) (Hg.): Altenhilfe auf dem Sprung. Dokumentation zur 15. Bundestagung 2006. 15. Bundestagung des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD) (Bundestagung 2006). Mannheim, 08.-10.05.2006. Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD). Freiburg: Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD), S. 80–94.

Klie, Thomas (2006): Laboratorium Freiwilligendienste. Eine Zwischenbiland aus Baden-Württemberg. In: Baden-Württemberg Stiftung (Hg.): "Erfahrungen die´s nicht zu kaufen gibt!". Bildungspotenziale im freiwilligen Engagement junger Menschen. Fachtagung 16. und 17. Juni 2005 in der Evangelischen Akademie in Bad Boll, Bd. 19. Stuttgart (Schriftenreiche der Landesstiftung Baden-Württemberg, 19), S. 18–27. Online verfügbar unter: https://www.bwstiftung.de/uploads/tx_news/SR-19_Tagung_BadBoll.pdf 

Klie, Thomas (2006): Lehrbuch Altenpflege. Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 8. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2006): Neue Wohnformen verlangen neue Gesetze. In: Altenheim 45, S. 36–39.

Klie, Thomas (2006): Pflege in geteilter Verantwortung - Die paradigmatische Bedeutung von Wohngruppen. In: Die Ersatzkasse 86 (4), S. 140–143.

Klie, Thomas (2006): Rechtliche Legitimation. Aus Angst, ein pflegebedürftiger Mensch könnte stürzen und sich Frakturen zuziehen, greifen immer mehr Pflegekräfte zu freiheitsentziehenden Maßnahmen. In: Altenpflege 31 (2), S. 74–75.

Klie, Thomas (2006): Rechtsfragen. In: Wolf Dieter Oswald, Ursula Lehr, Cornel Sieber und Johannes Kornhuber (Hg.): Gerontologie. Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. 3. vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, S. 306–311.

Klie, Thomas (2006): Sociedad Civil. Dimensiones de un concepto que requiere interpretación. Un aporte a la estructuración del debate sobre la sociedad civil en el diálogo boliviano-aleman. Hg. v. Documentación del Siposio III n el marco de la coooperación universitatia entre la UMSA La Paz y la EFH Friburgo. La Paz.

Klie, Thomas (2006): Sozialhilferechtliche Ansprüche auf Pflegeleistungen nach den §§ 61 ff SGB XII in der häuslichen Pflege. In: Betreuungsmanagement 2 (01), S. 15–19.

Klie, Thomas (2006): Wegweiser Pflegebudget. In: Forum Sozialstation (143), S. 34–37.

Klie, Thomas (2006): Welfare Mix und ältere Menschen. Schriftfassung des Vortrags am Deutschen Fürsorgetag in Düsseldorf / Mai 2006. In: Dokumentation des 77. deutschen Fürsorgetages. Berlin, S. 321–328.

Klie, Thomas (2006): Wirtschaftlichkeitsprüfung vor der Schiedsstelle. In: bpa. Magazin (7), S. 358–361.

Klie, Thomas (2006): Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Pflegeversicherungsrecht am 21.10.2005 in Berlin. Artikel Prof. Dr. Thomas Klie für Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. In: bpa intern - Informationen der Bundesgeschäftsstelle für stationäre Einrichtungen; (1), Anlage.

Klie, Thomas (Sonderausgabe; 2006): Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Streit. In: bpa intern - Informationen der Bundesgeschäftsstelle für stationäre Einrichtungen; (1), S. 6–12.

Klie, Thomas; Hahnemann, Stefan (2006): Schadet das Budget der Pflege? In: Altenheim 31 (03), S. 40.

Klie, Thomas; Kruse, A. (2006): Pflegeforschug. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 39 (03), S. 157–158.

Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas (2006): Das Persönliche Pflegebudget - ein Blick in die Zukunft der ambulanten Pflege? In: Matthias Windisch (Hg.): Persönliches Budget. Neue Formen sozialer Leistung in der Behindertenhilfe. Nutzerorientierung oder Sparzwang? Neu-Ulm: AG-SPAK-Bücher, S. 42–52.

Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas; Nirschl, Monika (Hg.) (2006): Risiko-Management in der stationären Pflege. Ein Leitfaden zu Methodik und Praxis im Umgang mit Pflegerisiken. Ergebnisse des Theorie-Praxis-Projekts Risiko-Management in der stationären Pflege, des Kuratoriums Wohnen im Alter und des Arbeitsschwerpunktes Gerontologie & Pflege an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe (vorgestellt, 76). Online verfügbar unter: http://www.worldcat.org/oclc/633888645.

Klie, Thomas; Siebert, Annerose (2006): Integriertes Budget - die Verbindung von Pflegebudget und Persönlichen Budgets nach § 17 SGB IX. In: Rechtsdienst der Lebenshilfe (2), S. 62–65.

Klie, Thomas; Stemmer, Philipp; Wegner, Martina (2006): Das Modellprojekt "Jugend engagiert sich" (Jes) der Landesstiftung Baden-Württemberg. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Freiburg.

Klie, Thomas; Student, Johann-Christoph (2006): Die Patientenverfügung. Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen. 9. neu bearbeitete u. aktualisierte Auflage. Freiburg im Breisgau: Herder.

Böhm, Ramona; McCabe, Karla (2005): Case Management und kommunale Altenplanung - Die Rolle des Case Managements in der Entwicklung partizipativer Strukturen. Abschlussarbeit Case Management-Ausbildung, Modellprojekt Pflegebudget. Evangelische Fachhochschule Freiburg, Freiburg.

Klie, Thomas; Hoch, Hans; Pfundstein, Thomas (2005): BELA – Bürgerschaftliches Engagement für Lebensqualität im Alter. Schlussbericht zur „Heim- und Engagiertenbefragung“. Evangelische Fachhochschule Freiburg, Arbeitsschwerpunkt Gerontologie und Pflege. Freiburg.

Klie, Thomas; Bauer, Alex W. (2005): Charta zur Patientenverfügung. In: Pflege Aktuell, S. 314–315.

Bauer, Alex W.; Klie, Thomas (2005): Bad Homburger Charta zur Patientenverfügung. In: Betreuungsmanagement (01), S. 37.

Bauer, Axel W.; Klie, Thomas (2005): HK-BUR. Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht. 3. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller.

Bauer, Axel W.; Klie, Thomas (2005): Patientenverfügungen/Vorsorgevollmachten - richtig beraten? 2. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2005): Solidarität in Gefahr? Veränderung der Pflegebereitschaften und Konsequenzen für die Altenhilfe und Pflege. In: Thomas Klie, Anke Buhl, Hildegard Entzian, Astrid Hedtke-Becker und Helmut Wallrafen-Dreisow (Hg.): Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag (Beiträge zur sozialen Gerontologie und Altenarbeit), S. 293–315.

Klie, Thomas (2005): Argumente für eine Beteiligung am Experiment Pflegebudget. In: bpb magazin (6).

Klie, Thomas (2005): Betreuungsplanung. In: Karl-Heinz Zander (Hg.): Rechtsfürsorge im Sozialstaat. Was ist Aufgabe der Betreuung? Ergebnisse des 9. Vormundschaftsgerichtstags vom 11. - 13.11.2004 in Erkner. 9. Vormundschaftsgerichtstag. Erkner, 11.-13.11.2004. Vormundschaftsgerichtstag e.V. Bochum: VormundschaftsGerichtsTag e.V. (Betrifft: Betreuung, 8), S. 96–97.

Klie, Thomas (2005): Budgetnehmer von Bürokratischem Aufwand entlasten. Verträge schrecken ab. In: Forum Sozialstation 137 (12), S. 13.

Klie, Thomas (2005): Das Freiburger Modell. Ein Netzwerk für Menschen mit Demenz unter systematischer Beteiligung von Angehörigen und Bürgern. In: Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) e.V. (Hg.): Im Fokus: Menschen mit Demenz. Innovation durch Kooperation im BMGS-Modellprogramm. Dokumentation der Fachtagung im Rahmen des BMGS-Modellprogramms zur Verbesserung der Situation der Pflegebedürftigen am 17./18. November 2004. Berlin, 17.-18.11.2004. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). Saarbrücken: Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) e.V.

Klie, Thomas (2005): Das Persönliche Pflegebudget - ein Blick in die Zukunft der ambulanten Pflege? In: Bayerische Sozialnachrichten 05/2005, München: Lan-desarbeitsgesellschaft, 3 - 7. In: Bayrische Sozialnachrichten (5), S. 3–7.

Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Bundesgerichtshof: Aus einem Bewohnersturz ist nicht gleich Pflichtverletzung des Pflegepersonals abzuleiten. In: Altenheim 44 (07), S. 27–28.

Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Bundesgerichtshof: Pflegeheime dürfen sich nicht über den Patientenwillen hinwegsetzen. In: Altenheim 44 (10), S. 27–28.

Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Kammergericht Berlin: Haftung wegen Salmonellenvergiftung zu-nächst beim Heimträger. In: Altenheim 44 (9), S. 29.

Klie, Thomas (2005): Das Urteil. LG Mannheim: Bei Stürzen ist die Krankenkasse hinsichtlich der Pflichtverletzung des Heimes beweisfällig. In: Altenheim 44 (01), S. 27–28.

Klie, Thomas (2005): Das Urteil. LG Münster: Kassen können sich nur auf Einsatz von Hüftprotektoren berufen, wenn sie diese mitfinanzieren. In: Altenheim 44 (05), S. 29–30.

Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Oberlandesgericht Celle: Klausel im Heimrecht zur Renovierungspflicht. In: Altenheim 44 (08), S. 29–30.

Klie, Thomas (2005): Das Urteil. Oberlandesgericht Düsseldorf: Dekubitus ist vermeidbar. In: Altenheim 44 (04), S. 33–34.

Klie, Thomas (2005): Das Verhältnis von Qualitätssicherung und Standards in der Betreuungsarbeit. In: Berufsethik und Leitlinien. Beiträge zur Entwicklung von beruflichen Standards im Betreuungswesen. Hamburg: Bundesanzeiger-Verlag (bdb argumente, 4), S. 69–76.

Klie, Thomas (2005): „Der pflegepolitische Kurs muss angemahnt werden!“. Pi-Gespräch mit Prof. Thomas Klie 11 (21), S. 2–4.

Klie, Thomas (2005): Der Vorrang von Rehabilitation vor Pflege - nicht eingelöster Programmsatz oder programmatische Neuausrichtung des Leistungsrechts? In: PflegeRecht (10), 439-448.

Klie, Thomas (2005): Die Institution geht – das Netzwerk kommt. In: Altenheim. In: Altenheim 44 (12), S. 32–35.

Klie, Thomas (2005): Persönliche Budgets als Herausforderung für die Betreuungsarbeit. Erfahrungen mit dem personengebundenen Budget in den Niederlanden. In: Betreuungsmanagement (1), S. 4–9.

Klie, Thomas (2005): Pflegeversicherung. Einführung, Lexikon, Gesetzestexte, Nebengesetze, Materialien. 7. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2005): Projekt Persönliches Pflegebudget (11), S. 584–588.

Klie, Thomas (2005): Starre Trennung von ambulant und stationär überholt. In: CAREkonkret (12), S. 5.

Klie, Thomas (2005): Wie viel Zeit in Pflege fließt. In: Gesundheit und Gesellschaft 8 (12), S. 22.

Klie, Thomas (2005): Wohnen und Leben mit Demenz. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38 (2), S. 83–84. DOI: 10.1007/s00391-005-0296-8.

Klie, Thomas (2005): Workshop C: Gewalt gegen alte Menschen. Zwischen Skandalisierung und Vernachlässigung. In: Alter - ein Risiko? Ältere Menschen als Opfer von häuslicher und institutioneller Gewalt. Münster: LIT Verlag (Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik, 9), S. 127–134.

Klie, Thomas (2005): Würdekonzept für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf, Balancen zwischen Autonomie und Sorgekultur. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38 (4), S. 268–272. DOI: 10.1007/s00391-005-0324-8.

Klie, Thomas; Buhl, Anke; Entzian, Hildegard; Hedtke-Becker, Astrid; Wallrafen-Dreisow, Helmut (Hg.) (2005): Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Fachbereich IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag (Beiträge zur sozialen Gerontologie und Altenarbeit). Online verfügbar unter: http://www.worldcat.org/oclc/68803527.

Klie, Thomas; Lipp, Judith (2005): Autonomie am Lebensende? Die Wirklichkeit von Behandlungsabbrüchen im klinischen Alltag. In: Betreuungsmanagement (3), S. 132–135.

Klie, Thomas; Okada, Sumiko (2005): Der japanische Weg der Pflegesicherung. In: Thomas Klie, Anke Buhl, Hildegard Entzian, Astrid Hedtke-Becker und Helmut Wallrafen-Dreisow (Hg.): Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag (Beiträge zur sozialen Gerontologie und Altenarbeit), S. 273–292.

Klie, Thomas; Okada, Sumiko (2005): Gruppenheime statt Waschstraßen: die stationäre Pflege in Japan vier Jahre nach Einführung der japanischen Pflegeversicherung. In: Die Schwester Der Pfleger 44 (7), S. 538–540.

Klie, Thomas; Okada, Sumiko (2005): Von Japan lernen. Care Management - pragmatisch gestrickt. In: Forum Sozialstation 132 (1), S. 36–40.

Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas; Eitenbichler, Lucia; Szymczak, Michael (2005): Konzeptionelle und rechtliche Varianten der Versorgung von Menschen mit Demenz zwischen ambulant und stationär. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38 (2), S. 122–127.

Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas; Stoffer, Franz Josef (Hg.) (2005): "Pflege ohne Gewalt?". Freiheitsentziehende Maßnahmen in Pflegeheimen - Entwicklung von Präventions- und Handlungsstrategien. Ein Theorie-Praxis-Projekt der Robert Bosch Stiftung. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe (vorgestellt, 72).

Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan (2005): Wie viel Bürger darf`s denn sein!? Bürgerschaftliches Engagement im Wohlfahrtsmix - eine Standortbestimmung in acht Thesen. In: Dieter Döring (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement. Unbegrenzte Möglichkeiten? Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 36 (4). Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 20–43.

Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan (2005): Wie viel Bürger darf’s denn sein!? Bürgerschaftliches Engagement im Wohlfahrtsmix – eine Standortbestimmung in acht Thesen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 36 (4), S. 20–43.

Klie, Thomas; Spatz, Judith (2005): Autonomie am Lebensende? Die Wirklichkeit von Behandlungsabbrüchen im klinischen Alltag. In: Dr. med. Mabuse 30, S. 48–51.

Klie, Thomas; Stascheit, Ulrich (Hg.) (2005): Gesetze für Pflegeberufe. Stand: 1. September 2005. 9. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Koch, Christian (2005): Rechtsberatung im Case Management des Projektes Pflegebudget und der mögliche Nutzen der Rechtsberatungsbefugnis der Verbraucherzentrale NRW. Abschlussarbeit Case Management, Projekt Pflegebudget. Fachhochschule Ravensburg-Weingarten, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Ravensburg-Weingarten, Freiburg.

Koczy, P.; Klie, Thomas; Kron, M.; Bredthauer, D.; Rissmann, U.; Branitzki, S. et al. (2005): Effektivität einer multifaktoriellen Intervention zur Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern Ziele und Studiendesign einer prospektiven clusterrandomisierten Interventionsstudie. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38 (1), S. 33–39.

Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg (2005): Interviews. Situations- und Bedarfsanalyse Pflegebedürftiger in Vogtsburg. Dokumentation der qualitativen Befragungen bürgerschaftlicher professioneller Gesprächspartner in Vogtsburg. Freiburg.

Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen (BUKO-QS) (28.09.2004): Die BUKO-QS fordert ein Institut für Qualität in Pflege und Betreuung. Warum ein Institut für Qualität in Pflege und Betreuung? Hamburg. Igl, Gerhard. Online verfügbar unter: http://www.buko-qs.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=41&idart=62

Heimer, Franz-Albert; Hoch, Hans; Klie, Thomas; Ross, Paul Stefan; Scharte, Ulrike (2004): Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg. 1. Wissenschaftlicher Landesbericht zu Bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg in den Jahren 2002 und 2003. Hg. v. Stabstelle Bürgerschaftliches Engagement. Sozialministerium Baden-Württemberg. Stuttgart.

Burkardt, Frank (2004): Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Konzepte, Erfahrungen und gesetzliche Grundlagen. Diplomarbeit. Evangelische Fachhochschule Freiburg, Freiburg.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2004): Gesellschaftlicher Wandel und demographische Veränderungen als Herausforderungen für die Sicherstellung der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen. In: Sozialer Fortschritt 53 (11/12), S. 319–325.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2004): Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demografischen und sozialen Wandel. Die "Kasseler Studie". Hannover: Vincentz Network.

Hoffmann, Birgit; Klie, Thomas (2004): Freiheitsentziehende Maßnahmen. Unterbringung und unterbringungsähnliche Maßnahmen in Betreuungsrecht und -praxis. Mit der Münchener Studie zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen in Pflegeheimen von Prof. Dr. Thomas Klie und Thomas Pfundstein. Heidelberg: C. F. Müller.

Igl, Gerhard; Klie, Thomas (2004): Nationaler Akkreditierungsrat unumgänglich - Das herzstück der Qualitätsentwicklung bleibt unberücksichtigt. In: 10 Jahre Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen e.V. (BUKO-QS). Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen (BUKO-QS). Heidelberg, S. 62–66.

Klie, Thomas (2004): "Das Budget könnte eine Zukunft haben". In: Häusliche Pflege (07), S. 48.

Klie, Thomas (2004): Das personengebundene Pflegebudget. Erfahrungen aus den Niederlanden. In: Dr. med. Mabuse 29 (151), S. 45–47.

Klie, Thomas (2004): Das personengebundene Pflegebudget in den Niederlanden. Ein "wake up all" für die Pflegedienste? In: Thomas Klie und Alexander Spermann (Hg.): Persönliche Budgets - Aufbruch oder Irrweg? Ein Werkbuch zu Budgets in der Pflege und für Menschen mit Behinderungen. Hannover: Vincentz Network, S. 87–95.

Klie, Thomas (2004): Das Pflegebudget. Das personenbezogene Pflegebudget im Experiment - Grundlagen für eine radikale Neuorientierung der ambulanten Pflege oder noch ein Modellversuch? In: Thomas Klie und Alexander Spermann (Hg.): Persönliche Budgets - Aufbruch oder Irrweg? Ein Werkbuch zu Budgets in der Pflege und für Menschen mit Behinderungen. Hannover: Vincentz Network, S. 207–221.

Klie, Thomas (2004): Der Vorrang von Rehabilitation vor Pflege - Rechtlicher Rahmen. In: Gerhard Igl und Felix Welti (Hg.): Recht der Rehabilitation und der Teilhabe. Zwischenbilanz zum SGB IX: Kritsiche Reflexion und Perspektiven, Bd. 13. Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung des Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der AOK Schleswig-Holstein, der Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege und des Norddeutschen Verbundes für Rehabilitationsforschung. Kiel, 13.-14.11.2003. 20 Bände. Wiesbaden: Chmielorz (Sozialpolitik in Europa, 13), S. 141–162.

Klie, Thomas (2004): Der Vorrang von Rehabiltation vor Pflege - Rechtlicher Rahmen. In: Zeitschrift für Sozialreform 50 (4-5), S. 503–524.

Klie, Thomas (2004): Erbschaft / Testament. In: Johann-Christoph Student (Hg.): Sterben, Tod und Trauer. Handbuch für Begleitende. 3. Aufl. Freiburg: Herder, S. 71–73.

Klie, Thomas (Hg.) (2004): Evaluation des Projektes "jes - Jugend engagiert sich". Bericht für das Jahr 2003. Stuttgart: Landesstiftung Baden-Württemberg. Online verfügbar unter: http://www.worldcat.org/oclc/314543650.

Klie, Thomas (2004): Mehr Qualität durch mehr Gesetze? Qualitätsmanagement zwischen fachlichem Anspruch und Paragraphendschungel. In: Joachim König, Christian Oerthel und Hans-Joachim Puch (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Ethik, Qualität und leeren Kassen. Ziele, Inhalte, Strategien. ConSozial 2003. Starnberg: R. S. Schulz, S. 129–151.

Klie, Thomas (2004): Neuausrichtung der Pflegepolitik. In: Jens Stöcker (Hg.): "…und somit, wo möglich, die Quelle des Übels zu verstopfen". 150 Jahre Diakoniezentrum Pirmasens. Unter Mitarbeit von Dietmar Bäuerle, Alexander Blanz, Bernhard Bonkhoff, Arnd Götzelmann, Harald Holzmann, Clemens Jöckle et al. Annweiler: Plöger Medien, S. 37–43.

Klie, Thomas (2004): Patientenverfügung. In: Johann-Christoph Student (Hg.): Sterben, Tod und Trauer. Handbuch für Begleitende. 3. Aufl. Freiburg: Herder, S. 164–170.

Klie, Thomas (2004): Persönliche Budgets im Trend - Eine Einführung. In: Thomas Klie und Alexander Spermann (Hg.): Persönliche Budgets - Aufbruch oder Irrweg? Ein Werkbuch zu Budgets in der Pflege und für Menschen mit Behinderungen. Hannover: Vincentz Network, S. 1–13.

Klie, Thomas (2004): Qualitätssischerung und Pflegebedürftigkeit. In: 10 Jahre Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen e.V. (BUKO-QS). Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen (BUKO-QS). Heidelberg, S. 1–5.

Klie, Thomas (2004): Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz und das Profil von Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Pflege. In: PflegeRecht 8 (3), S. 99–108.

Klie, Thomas (2004): Sterbehilfe. In: Johann-Christoph Student (Hg.): Sterben, Tod und Trauer. Handbuch für Begleitende. 3. Aufl. Freiburg: Herder, S. 214–216.

Klie, Thomas (2004): Wie es euch gefällt: Personenbezogene Pflegebudgets proben den Auftritt. In: Forum Sozialstation (126), S. 12–17.

Klie, Thomas; Decker, Thorsten (2004): Irland: Blühende Landschaften. In: Andreas Bartels und Holger Jenrich (Hg.): Alt werden in Europa. Entwicklungen in der europäischen Altenhilfe. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag, S. 59–65.

Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan; Hoch, Hans; Heimer, Franz-Albert; Scharte, Ulrike (2004): 1. Wissenschaftlicher Landesbericht zu Bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg in den Jahren 2002 und 2003. Hg. v. Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement Sozialministerium Baden-Württemberg. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze). Stuttgart.

Klie, Thomas; Spermann, Alexander (Hg.) (2004): Persönliche Budgets - Aufbruch oder Irrweg? Ein Werkbuch zu Budgets in der Pflege und für Menschen mit Behinderungen. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas; Student, Johann-Christoph; Marquard, Reiner (2004): Sterben in der Stadt. Die Freiburger Erklärung zu gemeinwesenbezogenen Aufgaben der Palliativ Care. In: Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge, Beratung, heilendes und soziales Handeln 56 (6), S. 527–529.

Roß, Paul-Stefan; Klie, Thomas (2004): Bürgerschaftliches Engagement und seine Förderung im Land und in der Kommune. Anmerkungen zur Praxis zivilgesellschaftlicher Konzepte auf Grundlage der Erfahrungen aus Baden-Württemberg. In: Beate Rosenzweig und Ulrich Eith (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft. Ein Gesellschaftsmodell der Zukunft? Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag (Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung), S. 73–105.

Stöcker, Jens (Hg.) (2004): "…und somit, wo möglich, die Quelle des Übels zu verstopfen". 150 Jahre Diakoniezentrum Pirmasens. Unter Mitarbeit von Dietmar Bäuerle, Alexander Blanz, Bernhard Bonkhoff, Arnd Götzelmann, Harald Holzmann, Clemens Jöckle et al. Annweiler: Plöger Medien.

Schönthaler, Simone (2003): Der Schwanenhof: Betreutes Wohnen in Trägerschaft der Bürgervereins Eichstetten. - Ein Zukunftsmodell. Eine Projektanalyse zum Einsatz Bürgerschaftlichen Engagements im Betreuten Wohnen. Diplomarbeit. Evangelische Fachhochschule, Freiburg.

Bogumil, Jörg; Klie, Thomas; Holtkamp, Lars; Roß, Paul-Stefan (2003): Öffentliche Förderung von Organisationen des Dritten Sektors im Sozial- und Kulturbereich. In: Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" Deutscher Bundestag (Hg.): Politik des bürgerschaftlichen Engagements in den Bundesländern. Opladen: Leske + Budrich (Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des 14. Deutscher Bundestag, 7), S. 155–244.

Brandenburg, Hermann; Klie, Thomas (2003): Aufgaben und Kompetenzprofile in der professionellen Pflege alter Menschen. In: Hermann Brandenburg und Thomas Klie (Hg.): Gerontologie und Pflege. Beiträge zur Professionalisierungsdiskussion in der Pflege alter Menschen. Hannover: Vincentz Network, S. 142–195.

Brandenburg, Hermann; Klie, Thomas (Hg.) (2003): Gerontologie und Pflege. Beiträge zur Professionalisierungsdiskussion in der Pflege alter Menschen. Hannover: Vincentz Network.

Brandenburg, Hermann; Klie, Thomas (2003): Gerontologische Pflege - Perspektiven für Studium, Praxis und Forschung. In: Hermann Brandenburg und Thomas Klie (Hg.): Gerontologie und Pflege. Beiträge zur Professionalisierungsdiskussion in der Pflege alter Menschen. Hannover: Vincentz Network, S. 132–141.

Entzian, Hildegard; Klie, Thomas (2003): Der allgemein anerkannte Stand pflegerischer Erkenntnis. In: Hermann Brandenburg und Thomas Klie (Hg.): Gerontologie und Pflege. Beiträge zur Professionalisierungsdiskussion in der Pflege alter Menschen. Hannover: Vincentz Network, S. 96–113.

Harbrucker, Gudrun (2003): Die Konzeption des Bürgerschaftlichen Engagements und das Projekt "Jugend engagiert sich" in der Diskussion mit der Kinder- und Jugendarbeit in Theorie und Praxis. Diplomarbeit. Evangelische Fachhochschule, Freiburg. Sozialpädagogik.

Klie, Thomas (2003): Altenpflege - quo vadis? In: Hermann Brandenburg und Thomas Klie (Hg.): Gerontologie und Pflege. Beiträge zur Professionalisierungsdiskussion in der Pflege alter Menschen. Hannover: Vincentz Network, S. 1–9.

Klie, Thomas (2003): Bürgerschaftliches Engagement im Alter. In: Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" Deutscher Bundestag (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat. Opladen, S. 107–122.

Klie, Thomas (2003): „Den guten Geist des Großvaters einatmen". Heime für Aborigines in Australien. In: Dr. med. Mabuse 28 (3-4), S. 55–58.

Klie, Thomas (2003): Expertise zu den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Pflege. Im Auftrag der Enquête-Kommission "Situation und Zukunft der Pflege in NRW" des Landtages Nordrhein-Westfalen. Unter Mitarbeit von Virginia Guerra und Thomas Pfundstein. Freiburg.

Klie, Thomas (2003): Professionalisierung in der Pflege und Gerontologie. In: Hermann Brandenburg und Thomas Klie (Hg.): Gerontologie und Pflege. Beiträge zur Professionalisierungsdiskussion in der Pflege alter Menschen. Hannover: Vincentz Network, S. 114–131.

Klie, Thomas (Hg.) (2003): Recht der Altenhilfe. Die wichtigsten Gesetze und Vorschriften. 5. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas; Buhl, Anke; Entzian, Hildegard; Schmidt, Roland (Hg.) (2003): Entwicklungslinien im Gesundheits- und Pflegewesen. Die Pflege älterer Menschen aus system- und sektorenübergreifender Perspektive. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag. Online verfügbar unter: http://www.worldcat.org/oclc/54375069.

Klie, Thomas; Krahmer, Utz (2003): Soziale Pflegeversicherung. Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI). 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Trilling, Angelika; Klie, Thomas (2003): Die Ermittlung von pflegekultureller Orientierung und Pflegebereitschaft als Instrument kommunaler Altenhilfeplanung. In: Thomas Klie, Anke Buhl, Hildegard Entzian und Roland Schmidt (Hg.): Entwicklungslinien im Gesundheits- und Pflegewesen. Die Pflege älterer Menschen aus system- und sektorenübergreifender Perspektive. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag, S. 111–120.

Borho, Nicola (2002): Wege zur lokalen Demokratie. Voraussetzungen, Bestandsaufnahme und Strategien zur Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement in Kommunen. Diplomarbeit. Evangelische Hochschule Freiburg, Freiburg (Breisgau).

Klie, Thomas (2002): Umweltliche und technische Resourcen zur Erhaltung der selbständigen Lebensführung Hochaltriger. In: Deutscher Bundestag (Hg.): Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode, Drucksache 14/8822. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger - unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen und Stellungnahme der Bundesregierung. BMFSFJ. Berlin (Bundesdrucksache, 14/8822), S. 212–219.

Blaumeiser, Heinz; Blinkert, Baldo; Blunck, Annette; Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas; Wappelshammer, Elisabeth (2002): Fürs Alter planen. Beiträge zur kommunalen Altenplanung. Reader und wissenschaftlicher Bericht. 1. Aufl. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule (Forschungs- und Projektbericht, 18).

Blaumeiser, Heinz; Klie, Thomas (2002): Zwischen Mythos und Modernisierung. Pflegekulturelle Orientierung im Wandel und die Zukunft der Pflege. In: Andreas Motel-Klingebiel, Hans-Joachim von Kondratowitz und Clemens Tesch-Römer (Hg.): Lebensqualität im Alter. Generationenbeziehungen und öffentliche Servicesysteme im sozialen Wandel. Unter Mitarbeit von Gertrud Backes. Opladen: Leske + Budrich (Alter(n) und Gesellschaft, 4), S. 159–173.

Blaumeiser, Heinz; Klie, Thomas; Blunck, Annette; Pfundstein, Thomas; Wappelshammer, Elisabeth (2002): Handbuch kommunale Altenplanung. Grundlagen - Prinzipien - Methoden. Frankfurt am Main: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hand- und Arbeitsbücher / Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge, 8).

Igl, Gerhard; Klie, Thomas (2002): Die jüngere Entwicklung der Qualitätsdiskussion in der Versorgung Pflegebedürftiger im Rahmen des SGB XI und in der häuslichen Krankenpflege. In: Gerhard Igl, Doris Schiemann, Bettina Gerste und Joachim Klose (Hg.): Qualität in der Pflege. Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen alten Menschen in der stationären und ambulanten Altenhilfe. Mit 39 Abbildungen und 43 Tabellen. Stuttgart: Schattauer, S. 3–17.

Klie, Thomas (2002): Altenhilfe und Bürgerschaftliches Engagement. In: Thomas Klie (Hg.): Fürs Alter planen. Beiträge zur kommunalen Altenplanung. Reader und wissenschaftlicher Bericht. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule, S. 416–449.

Klie, Thomas (2002): Bericht vom 4. Badischen Vormundschaftsgerichtstag. In: Karl-Ernst Brill (Hg.): Zehn Jahre Betreuungsrecht. Qualifizierung der Umsetzung oder erneute Rechtsreform? Recklinghausen: VormundschaftsGerichtsTag e.V. (Betrifft: Betreuung, 4), S. 277–280.

Klie, Thomas (2002): Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe und Altenpflege. In: Rainer A. Roth (Hg.): Als Solidaritätsstifter unentbehrlich. Beitrag der Wohlfahrtsverbände zur Förderung von Bürgerengagement und Aufbau der Zivilgesellschaft. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 196–199.

Klie, Thomas (2002): Die Zukunft der Heime - Demographische und strukturelle Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe. In: Stefan Arend (Hg.): Pflegliche Veränderungen. Neue Wege und Perspektiven in der stationären Altenhilfe. Referate, Beiträge und Materialien des Mediana-Pflege-Symposiums. Fulda, 30.01.2002. Fulda, S. 33–46.

Klie, Thomas (Hg.) (2002): Fürs Alter planen. Beiträge zur kommunalen Altenplanung. Reader und wissenschaftlicher Bericht. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule.

Klie, Thomas (2002): Personalbemessungssysteme? Pflegewissenschaftliche und altenhilfepolitische Zwischenbilanz. In: Ernst von Kardorff und Hans-Joachim von Kondratowitz (Hg.): Personalbemessung in der Altenhilfe. Wissenschaftliche, praxisbezogene und sozialpolitische Verständigungsversuche. Regensburg: Transfer (Beiträge zur Beiträge zur sozialen Gerontologie, Sozialpolitik und Versorgungsforschung, 14), S. 159–165.

Klie, Thomas (2002): Recht und Qualitätssicherung in der Pflege alter Menschen - Gesetzliche Rahmenbedingungen und Rechtswirklichkeit. In: Gerhard Igl, Doris Schiemann, Bettina Gerste und Joachim Klose (Hg.): Qualität in der Pflege. Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen alten Menschen in der stationären und ambulanten Altenhilfe. Mit 39 Abbildungen und 43 Tabellen. Stuttgart: Schattauer, S. 19–34.

Klie, Thomas (2002): Rechtlicher Rahmen der Qualitätssicherung in der Pflege. In: Zeitschrift für Sozialreform 48 (4), S. 504–520.

Klie, Thomas (2002): Selbstbestimmung am Ende des Lebens - Zur aktuellen Diskussion um "Patientenverfügungen". In: TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 53 (1), S. 12–20.

Klie, Thomas (Hg.) (2002): Wohngruppen für Menschen mit Demenz. Unter Mitarbeit von Virginia Guerra, Antje-Franziska Knauf und Thomas Pfundstein. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas; Blaumeiser, Heinz (2002): Perspektive Pflegemix. Pflegekulturelle Orientierung im Wandel und Zukunft der Pflege. In: Thomas Klie, Anke Buhl, Hildegard Entzian und Roland Schmidt (Hg.): Das Pflegewesen und die Pflegebedürftigen. Analysen zu Wirkungen der Pflegeversicherung und ihrem Reformbedarf. Frankfurt: Mabuse Verlag, S. 132–152.

Klie, Thomas; Blinkert, Baldo (2002): Pflegekulturelle Orientierungen. In: Thomas Klie (Hg.): Fürs Alter planen. Beiträge zur kommunalen Altenplanung. Reader und wissenschaftlicher Bericht. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule, S. 365–387.

Klie, Thomas; Bogumil, Jörg (2002): Öffentliche Förderung von Organisationen des Dritten Sektors im Sozial- und Kulturbereich. In: Rainer A. Roth (Hg.): Als Solidaritätsstifter unentbehrlich. Beitrag der Wohlfahrtsverbände zur Förderung von Bürgerengagement und Aufbau der Zivilgesellschaft. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 153–160.

Klie, Thomas; Buhl, Anke; Entzian, Hildegard; Schmidt, Roland (Hg.) (2002): Das Pflegewesen und die Pflegebedürftigen. Analysen zu Wirkungen der Pflegeversicherung und ihrem Reformbedarf. Frankfurt: Mabuse Verlag.

Klie, Thomas; Elinor, Ostrom (2002): Social capital aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Social capital und kollektives Handeln. In: Rainer A. Roth (Hg.): Als Solidaritätsstifter unentbehrlich. Beitrag der Wohlfahrtsverbände zur Förderung von Bürgerengagement und Aufbau der Zivilgesellschaft. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 213–216.

Klie, Thomas; Pfundstein, Thomas (2002): Die Landschaft des Betreuten Wohnens für ältere Menschen. In: Thomas Klie (Hg.): Fürs Alter planen. Beiträge zur kommunalen Altenplanung. Reader und wissenschaftlicher Bericht. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule, S. 389–415.

Roß, Paul-Stefan; Klie, Thomas (2002): "Mehr Demokratie wagen" - Bürgerschaftliches Engagement und Soziale Kommunalpolitik. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 52 (4), S. 119–126.

Klie, Thomas; Ross, Paul Stefan (2001): Bürgerland Baden-Württemberg. Wissenschaftlicher Jahresbericht zum Bürgerschaftlichen Engagement 2001. Hg. v. Sozialministerium Baden-Württemberg. Stuttgart (1).

Klie, Thomas; Blinkert, Baldo (2001): Zukünftige Entwicklung des Verhältnisses von professioneller und häuslicher Pflege bei differierenden Arrangements und privaten Ressourcen bis zum Jahr 2050. Expertise im Auftrag der Enquete-Komission Demographischer Wandel des Deutschen Bundestages. Hg. v. Enquete-Komission "Demographischer Wandel" Deutscher Bundestag. Wiesbaden.

Blaumeiser, Heinz; Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2001): Zwischen Heim und daheim - Die Munderkingen-Studie zum Wandel pflegekultureller Orientierungen. In: SWS Rundschau 41 (4), S. 405–419.

Klie, Thomas (2001): Altenpflegegesetz. Einführung, Gesetzestexte, Materialien. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2001): Demenz - Ethische und juristische Aspekte. In: Brücken in die Zukunft. Bridges into the future. Referate auf der 10. Jahrestagung von Alzheimer Europe. Presentations at the Alzheimer Europe 10th Anniversary Meeting. München, 12.-15.10.2000. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG). Berlin: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., 2), S. 671–686.

Klie, Thomas (2001): Der Streit um die Vollmacht. Vom Umgang mit Patientenvollmachten in Gesundheitsangelegenheiten Auszug aus der Podiumsdiskussion HK-BUR im Dialog auf dem 7. VGT. In: Betrifft:Betreuung (3), S. 48–50.

Klie, Thomas (2001): Die Holländische Euthanasie-Gesetzgebung - eine Herausforderung für die Altenpflege. In: TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 52 (8), S. 282.

Klie, Thomas (2001): Gewalt gegen alte Menschen. In: Helmut Kohl und Herbert Landau (Hg.): Gewalt in sozialen Nahbeziehungen. Frankfurter Tage der Rechtspolitik 2000. Unter Mitarbeit von Dirk Fabricius, Hansjörg Geiger, Thomas Klie, Herbert Landau, Ute Sacksofsky und Ludwig Salgo. Neuwied: Luchterhand, S. 37–43.

Klie, Thomas (2001): Lehrbuch Altenpflege. Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 7. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2001): Menschen mit Behinderung im Alter: Zwischen Pflegeversicherung und Eingliederungshilfe. In: Hessisches Sozialministerium, Landesverband Hessen und Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. (Hg.): Lebensräume älterer Menschen mit Behinderung. Hessische Erfahrungen. Marburg: Lebenshilfe, S. 123–140.

Klie, Thomas (2001): Pflegeversicherung. Einführung, Lexikon, Gesetzestexte, Nebengesetze, Materialien. 6. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2001): Selbstbestimmung und Würde im Alter. In: Betrifft:Betreuung (3), S. 9–16.

Klie, Thomas; Leonhard, Bettina (2001): Die Abgrenzung zwischen SGB XI und BSHG. In: Gerhard Igl und Felix Welti (Hg.): Die Verantwortung des sozialen Rechtsstaats für Personen mit Behinderung und für die Rehabilitation. Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung des Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der LVA Schleswig-Holstein. Lübeck, 23.-24.11.2000. Wiesbaden: Chmielorz (Sozialpolitik in Europa, 7), S. 171–200.

Klie, Thomas; Student, Johann-Christoph (2001): Die Patientenverfügung. Was sie tun können, um richtig vorzusorgen. 5. Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder.

Kohl, Helmut; Landau, Herbert (Hg.) (2001): Gewalt in sozialen Nahbeziehungen. Frankfurter Tage der Rechtspolitik 2000. Unter Mitarbeit von Dirk Fabricius, Hansjörg Geiger, Thomas Klie, Herbert Landau, Ute Sacksofsky und Ludwig Salgo. Neuwied: Luchterhand.

Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan (11+2000): Werkstatt der Zivilgesellschaft. Förderung bürgerschaftlichen Engagements als gesellschaftspolitisches Lernprojekt. Hg. v. Blätter der Wohlfahrtspflege.

Klie, Thomas (2000): Betreutes Wohnen und Heimgesetz. Rechtsgutachten. Unter Mitarbeit von Antje-Franziska Knauf, Thomas Pfundstein und Joachim Roller. Freiburg.

Klie, Thomas; Ross, Paul Stefan (2000): Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg. 4. Wissenschaftlicher Jahresbericht 1999/2000. Abschöussbericht. Hg. v. Sozialministerium Baden-Württemberg. Stuttgart (Bürgerschaftliches Engagement, 23).

Klie, Thomas (2000): Betreutes Wohnen und Heimgesetz. Rechtsgutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Unter Mitarbeit von Antje-Franziska Knauf, Thomas Pfundstein und Joachim Roller. Freiburg.

Bauer, Axel W.; Klie, Thomas (2000): HK-BUR. Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht. Heidelberg: C. F. Müller.

Entzian, Hildegard; Klie, Thomas (2000): Der allgemein anerkannte Stand pflegerischer Erkenntnis. Diskussionsbeitrag zur Standortbestimmung der Qualität professioneller Pflege. In: Hildegard Entzian, Thomas Klie, Roland Schmidt und Klaus Ingo Giercke (Hg.): Soziale Gerontologie. Forschung und Praxisentwicklung im Pflegewesen und in der Altenarbeit. Frankfurt: Mabuse Verlag, S. 141–154.

Entzian, Hildegard; Klie, Thomas; Schmidt, Roland; Giercke, Klaus Ingo (Hg.) (2000): Soziale Gerontologie. Forschung und Praxisentwicklung im Pflegewesen und in der Altenarbeit. Frankfurt: Mabuse Verlag.

Igl, Gerhard; Klie, Thomas (Hg.) (2000): Pflegeversicherung auf dem Prüfstand. Analysen und Perspektiven zum Vergütungs- und Leistungserbringungsrecht bei stationären Pflegeeinrichtungen. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2000): Demenz - Ethische Aspekte. In: Peter Tackenberg und Angelika Abt-Zegelin (Hg.): Demenz und Pflege. Eine interdisziplinäre Betrachtung. Frankfurt: Mabuse Verlag, S. 54–61.

Klie, Thomas (2000): Leistungen und Entgelte in vollstationären Einrichtungen. In: Gerhard Igl und Thomas Klie (Hg.): Pflegeversicherung auf dem Prüfstand. Analysen und Perspektiven zum Vergütungs- und Leistungserbringungsrecht bei stationären Pflegeeinrichtungen. Hannover: Vincentz Network, S. 67–94.

Klie, Thomas (Hg.) (2000): Recht der Altenhilfe. Die wichtigsten Gesetze und Vorschriften. 4. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (2000): Rechtliche Probleme in der Betreuung und Behandlung älterer Menschen. In: Ingo Füsgen (Hg.): Der ältere Patient. Problemorientierte Diagnostik und Therapie. Mit 94 Abbildungen und 312 Tabellen. 3. neubearbeitete u. erweiterte Auflage. München, Jena: Urban & Fischer, S. 683–692.

Klie, Thomas (2000): Rechtliche Rahmenbedingungen: Auf dem Weg zum Pflegerecht. In: Beate Rennen-Allhoff und Doris Schaeffer (Hg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim, München: Juventa Verlag, S. 271–281.

Klie, Thomas (2000): Verhältnis von Eingliederungshilfe zu Leistungen der Pflegeversicherung in vollstationären Einrichtungen für geistig Behinderte. Gutachten. Frankfurt am Main: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Klie, Thomas (2000): Von den Wirkungen des Pflegeversicherungsgesetzes. In: Karen Arnold und Astrid Hedtke-Becker (Hg.): Angehörige pflegebedürftiger alter Menschen - Experten im System häuslicher Pflege. Eine Arbeitsmappe. Frankfurt am Main: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., S. 71–77.

Klie, Thomas (2000): Zwischen Markt und Staat. Freie Wohlfahrtspflege und Bürgerschaftliches Engagement. Hg. v. Evangelische Impulse.

Klie, Thomas; Meysen, Thomas (2000): Neues Steuerungsmodell und bürgerschaftliches Engagement. Konkurrierende oder synergetische Programme zur Modernisierung kommunaler Verwaltung? In: Thomas Klie und Paul-Stefan Roß (Hg.): Die Zukunft des Sozialen in der Stadt. Bürgerschaftliches Engagement als Herausforderung. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule (Forschungs- und Projektbericht, 17), S. 147–170.

Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan (Hg.) (2000): Die Zukunft des Sozialen in der Stadt. Bürgerschaftliches Engagement als Herausforderung. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule (Forschungs- und Projektbericht, 17).

Klie, Thomas; Schmidt, Roland (2000): Deutsche Pflegepolitik - zwiscehn Besitzständen und europäischen Impulsen. zugleich ein Beitrag zur Diskussion um die Novellierung von SGB XI und Heimgesetz. In: Hildegard Entzian, Thomas Klie, Roland Schmidt und Klaus Ingo Giercke (Hg.): Soziale Gerontologie. Forschung und Praxisentwicklung im Pflegewesen und in der Altenarbeit. Frankfurt: Mabuse Verlag, S. 32–58.

Klie, Thomas; Schmidt, Roland (2000): SGB XI: Reformbedarf und Entwicklungsperspektiven (Positionspapier DGGG). In: Gerhard Igl und Thomas Klie (Hg.): Pflegeversicherung auf dem Prüfstand. Analysen und Perspektiven zum Vergütungs- und Leistungserbringungsrecht bei stationären Pflegeeinrichtungen. Hannover: Vincentz Network, S. 97–106.

Klie, Thomas; Stascheit, Ulrich (Hg.) (2000): Gesetze für Pflegeberufe. Gesetze, Verordnungen, Richtlinien. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.

Ross, Paul Stefan; Klie, Thomas (2000): Lokale Agenda 21 oder Bürgerschaftliches Engagement. Was macht Gesellschaft zukunftsfähig? In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 49 (10-11), S. 409–417

Schmidt, Roland; Klie, Thomas (2000): Angebotsstrukturen von Pflege und Wohnen und Regulierungsstrategien im Wandel - Wikrungen auf Altenhilfe und Pflegewesen. In: Hildegard Entzian, Thomas Klie, Roland Schmidt und Klaus Ingo Giercke (Hg.): Soziale Gerontologie. Forschung und Praxisentwicklung im Pflegewesen und in der Altenarbeit. Frankfurt: Mabuse Verlag, S. 9–16.

Schmidt, Roland; Klie, Thomas (2000): Reformbedarf und Perspektiven der Pflegeversicherung. In: Fortschritte und Defizite im Problemfeld Demenz. Referate auf dem 2. Kongreß der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Berlin, 9.-11.09.1999. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG). Berlin: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.), S. 307–318.

Schmidt, Roland; Klie, Thomas (2000): Träger als "forschende Unternehmen": Perspektiven Sozialer Arbeit in den Wettbewerbsstrukturen des Pflegewesens. In: Hildegard Entzian, Thomas Klie, Roland Schmidt und Klaus Ingo Giercke (Hg.): Soziale Gerontologie. Forschung und Praxisentwicklung im Pflegewesen und in der Altenarbeit. Frankfurt: Mabuse Verlag, S. 255–266.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (1999): Pflege im sozialen Wandel. Eine Untersuchung über die Situation von häuslich versorgten Pflegebedürftigen nach Einführung der Pflegeversicherung im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg. Studie zur Situation häuslich versorgter Pflegebedüftiger. Unter Mitarbeit von Sybille Hercher, Peter Höfflin und Jürgen Spiegel. Hannover: Vincentz Network.

Frenz, Ursula; Klie, Thomas; Mohrlok, Marion; Ross, Paul Stefan; Trübenbach-Klie, Annegret (1999): Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg. 3. Wissenschaftlicher Jahresbericht 1998/1999. Hg. v. Sozialministerium Baden-Württemberg.

Frenz, Ursula; Klie, Thomas; Mohrlok, Marion; Roß, Paul-Stefan; Trübenbach-Klie, Annegret (1999): Wege zur Bürgergesellschaft. Ein Leitfaden zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg. Hg. v. Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg AG/BE. Freiburg, Stuttgart.

Hoffmann, Alfred; Klie, Thomas (1999): Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Langzeitpflege. Ein klientenzentrierter Ansatz aus Kanada. Köln (thema, 146).

Jansen, Birgit; Klie, Thomas (1999): Häuslichkeit. Berichte und Fragen an Soziale Gerontologie und Pflegewissenschaft. In: Birgit Jansen, Fred Karl, Hartmut Radebold und Reinhard Schmitz-Scherzer (Hg.): Soziale Gerontologie. Ein Handbuch für Lehre und Praxis. Weinheim, Basel: Beltz, S. 521–539.

Klie, Thomas (1999): Ablauforganisation oder: Der Mensch wird zur Akte? In: Thomas Klie, Konrad Maier und Thomas Meysen (Hg.): Verwaltungswissenschaft. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 81–90.

Klie, Thomas (1999): Alter und Pflege im Heim - Heimvertrag. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Nomos (ARD-Ratgeber Recht).

Klie, Thomas (1999): Aufbauorganisation: Organisationsstrukturen in der Sozialadministration. In: Thomas Klie, Konrad Maier und Thomas Meysen (Hg.): Verwaltungswissenschaft. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 69–80.

Klie, Thomas (1999): Helfen im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen und die Rolle der Verwaltung. In: Thomas Klie, Konrad Maier und Thomas Meysen (Hg.): Verwaltungswissenschaft. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 29–37.

Klie, Thomas (1999): "Homes are for Living in" - ein englischer Qualitätssicherungsansatz und seine Positionierung in der deutschen Qualitätssicherungslandschaft. In: Wolfgang Jantzen, Willehad Lanwer-Koppelin und Kristina Schulz (Hg.): Qualitätssicherung und Deinstitutionalisierung. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Berlin: Edition Marhold, S. 15–20.

Klie, Thomas (1999): Pflege im sozialen Wandel - Wirkungen der Pflegeversicherung auf die Situation Pflegebedürftiger. In: VSSR Vierteljahreszeitschrift für Sozialrecht (4/5), S. 363–369.

Klie, Thomas (1999): Pflege im sozialen Wandel: Analysen und Perspektiven sozialer Sicherung bei Pflegebedürftigkeit. In: Thomas Klie und Roland Schmidt (Hg.): Die neue Pflege alter Menschen. Sicherung der Pflege, Pflegeökonomie, Lebensweltorientierung, Unterstützungsmanagement, Reform des Gesundheitswesens, Pflege im sozialen Wandel, Pflegewissenschaft. Bern, Göttingen, Toronto u.a.: Verlag Hans Huber (Angewandte Alterskunde, 15), S. 187–204.

Klie, Thomas (1999): Sicherung der Pflege und Pflegeversicherung. In: Thomas Klie und Roland Schmidt (Hg.): Die neue Pflege alter Menschen. Sicherung der Pflege, Pflegeökonomie, Lebensweltorientierung, Unterstützungsmanagement, Reform des Gesundheitswesens, Pflege im sozialen Wandel, Pflegewissenschaft. Bern, Göttingen, Toronto u.a.: Verlag Hans Huber (Angewandte Alterskunde, 15), S. 11–31.

Klie, Thomas (1999): Sozialisation in der Verwaltung. In: Thomas Klie, Konrad Maier und Thomas Meysen (Hg.): Verwaltungswissenschaft. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 231–244.

Klie, Thomas (1999): Spannungsverhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Verwaltungshandeln. In: Thomas Klie, Konrad Maier und Thomas Meysen (Hg.): Verwaltungswissenschaft. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 219–229.

Klie, Thomas (1999): Strukturen und Probleme der Landespflegegesetze. In: VSSR Vierteljahreszeitschrift für Sozialrecht (4/5), S. 327–338.

Klie, Thomas; Diekmann, Andrea (1999): Strategien zur Sicherung der Lebensqualität in Einrichtungen. In: Betrifft:Betreuung (1), S. 59–60.

Klie, Thomas; Maier, Konrad; Meysen, Thomas (Hg.) (1999): Verwaltungswissenschaft. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag. Online verfügbar unter: http://www.worldcat.org/oclc/75989211.

Klie, Thomas; Maier, Konrad; Meysen, Thomas (1999): Vom professionellen Umgang mit Verwaltung. In: Thomas Klie, Konrad Maier und Thomas Meysen (Hg.): Verwaltungswissenschaft. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 11–27.

Klie, Thomas; Schmidt, Roland (Hg.) (1999): Die neue Pflege alter Menschen. Sicherung der Pflege, Pflegeökonomie, Lebensweltorientierung, Unterstützungsmanagement, Reform des Gesundheitswesens, Pflege im sozialen Wandel, Pflegewissenschaft. Bern, Göttingen, Toronto u.a.: Verlag Hans Huber (Angewandte Alterskunde, 15).

Klie, Thomas; Schmidt, Roland (1999): Zum "Internationalen Jahr der Senioren" (II). Die Pflegeversicherung ist unter strategisch-politischen Gesichtspunkten ein großer Erfolg - allerdings besteht Reformbedarf. In: TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 50 (2), S. 48–53.

Klie, Thomas; Stascheit, Ulrich (Hg.) (1999): Gesetze für Pflegeberufe. Gesetze, Verordnungen, Richtlinien. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag.

Meysen, Thomas; Klie, Thomas (1999): Verwaltungsreform - Lokale Demokratie. In: Thomas Klie, Konrad Maier und Thomas Meysen (Hg.): Verwaltungswissenschaft. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag, S. 135–147.

Schmidt, Roland; Entzian, Hildegard; Giercke, Klaus Ingo; Klie, Thomas (1999): Die Versorgung pflegebedürftiger alter Menschen in der Kommune. Daseinsvorsorge, Leistungserbringung und bürgerschaftliche Verantwortung in der Modernisierung der Pflege. Frankfurt: Mabuse Verlag. Online verfügbar unter: http://www.worldcat.org/oclc/42918557.

Klie, Thomas (1998): § 5 Vorrang von Prävention und Rehabilitation. In: Thomas Klie und Utz Krahmer (Hg.): Soziale Pflegeversicherung. Lehr- und Praxiskommentar; LPK - SGB XI. Baden-Baden, S. 79–83.

Klie, Thomas (1998): Altenpflege im Umbruch: Aspekte der Pflege alter Menschen in Deutschland. In: Heinz Barta und Michael Ganner (Hg.): Rechtliche Rahmenbedingungen der Alten- und Pflegebetreuung. Rechtliche Rahmenbedingungen der Alten- und Pflegebetreuung. Innsbruck, 15.-17.04.1998. Innsbruck, S. 75–84.

Klie, Thomas (1998): Ausgestaltung des Anwendungsbereiches des Heimgesetzes - Konsequenzen und Perspektiven für die Praxis. In: Betreutes Wohnen und Wohnen im Heim. Rechtliche Aspekte. Expertisenband 5 zum Zweiten Altenbericht der Bundesregierung. Frankfurt am Main, New York: Campus-Verlag, S. 11–63.

Klie, Thomas (1998): Effektivität und Effizienz durch das Recht der Pflegeversicherung. In: Dieter Giese, Volker Neumann, Werner Heese-Schiller, Udo Maas, Karl-Jürgen Bieback, Gerhard Igl und Peter Trenk-Hinterberger (Hg.): Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen. Heft 40. Köln: Carl Heymanns Verlag (Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen, Heft 40), S. 41–50.

Klie, Thomas (1998): Effektivität und Effizienz in der Pfege durch rechtliche Absicherung. In: Roland Schmidt, Helmut Braun, Klaus Ingo Giercke, Thomas Klie und Monika Kohnert (Hg.): Neue Steuerungen in Pflege und Sozialer Altenarbeit. Regensburg: Transfer (Beiträge zur sozialen Gerontologie, Sozialpolitik und Versorgungsforschung, 6), S. 73–82.

Klie, Thomas (1998): Einführung: Die Qualitätslandschaft in der Pflege in Deutschland - eine Skizze. In: Harald Blonski (Hg.): Qualitätsmanagement in der Altenpflege. Methoden, Erfahrungen, Entscheidungshilfen. Hagen: Brigitte Kunz, S. 13–20.

Klie, Thomas (1998): "Gute Pflege" zwischen Eigensinn, Markt und Solidarität. Zivilisierungsstrategien im welfare-mix. In: Roland Schmidt, Helmut Braun, Klaus Ingo Giercke, Thomas Klie und Monika Kohnert (Hg.): Neue Steuerungen in Pflege und Sozialer Altenarbeit. Regensburg: Transfer (Beiträge zur sozialen Gerontologie, Sozialpolitik und Versorgungsforschung, 6), S. 133–141.

Klie, Thomas (1998): Kooperative Qualitätssicherung in der Geriatrie und das Projekt Ostfildern. In: Thomas Klie (Hg.): Kooperative Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule (Forschungs- und Projektbericht, 15), S. 9–23.

Klie, Thomas (Hg.) (1998): Kooperative Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule (Forschungs- und Projektbericht, 15).

Klie, Thomas (1998): Menschenwürde als ethischer Leitbegriff für die Altenhilfe. In: Harald Blonski (Hg.): Ethik in Gerontologie und Altenpflege. Leitfaden für die Praxis. Hagen: Brigitte Kunz, S. 123–139.

Klie, Thomas (1998): Pflegewissenschaftlich überholt, sozialrechtlich brisant: Die Abgrenzung von Grund- und Behandlungspflege. In: Pflege- & Krankenhausrecht. Juristische Fachinformationen für Pflege und Krankenhausmanagement (1), S. 13–17.

Klie, Thomas (1998): Rechtliche Aspekte der kooperativen Qualitätssicherung. In: Thomas Klie (Hg.): Kooperative Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule (Forschungs- und Projektbericht, 15), S. 146–169.

Klie, Thomas; Krahmer, Utz (Hg.) (1998): Soziale Pflegeversicherung. Lehr- und Praxiskommentar; LPK - SGB XI. Baden-Baden.

Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan (1998): Zwischen Park und Privatgarten - Bürgerschaftliches Engagement für das öffentliche Grün. In: Bildung Sport Grünflächen [II] Stadt Freiburg Breisgau Dezernat Umwelt (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement. Gemeinsam für eine blühende Stadt. Freiburg im Breisgau, S. 4–7.

Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan; Frenz, Ursula; Mohrlok, Marion; Trübenbach-Klie, Annegret (1998): Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg: 2. Wissenschaftlicher Jahresbericht 1997/98. 1. Aufl. Stuttgart: Selbstverlag (Bürgerschaftliches Engagement, 15).

Klie, Thomas; Schmidt, Roland (1998): Soziale Arbeit mit alten Menschen - Bilanz, Krise und Perspektiven. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (31), S. 301–303.

Klie, Thomas; Spiegelberg, Rüdiger (Hg.) (1998): Fürs Alter sorgen. Grundlagen, Methoden, Standards kommunaler Altenplanung. Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Freiburg im Breisgau (Forschungs- und Projektbericht, 13).

Schmidt, Roland; Braun, Helmut; Giercke, Klaus Ingo; Klie, Thomas; Kohnert, Monika (Hg.) (1998): Neue Steuerungen in Pflege und Sozialer Altenarbeit. Deutsche Gesellschaft für soziale Geronotologie und Altenarbeit, Fachbereich IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie; Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA). Regensburg: Transfer (Beiträge zur sozialen Gerontologie, Sozialpolitik und Versorgungsforschung, 6).

Dambowski, Wulf; Klie, Thomas; Kronseder, Elisabeth; Luckey, Karin; Stappenbeck, Jens (1997): Ambulante Pflegedienste. Veränderungen wahrnehmen, Ideen umsetzen. Hannover: Vincentz Network. Online verfügbar unter: http://www.worldcat.org/oclc/40193964.

Frenz, Ursula; Klie, Thomas; Mohrlok, Marion; Ross, Paul Stefan; Trübenbach-Klie, Annegret; Walter, Joachim (1997): Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg. 1. Wissenschaftlicher Jahresbericht. Geschäftsstelle Bürgerschaftliches Engagement, Seniorengenossenschaften. Stuttgart (Bürgerschaftliches Engagement).

Klie, Thomas (1997): Bürgerschaftliches Engagement und seine Bedeutung für die Lebensqualität in Heimen. In: Manfred Bergener, Hellmuth Fischer, Marita Heimann und Günter Thiele (Hg.): Management Handbuch Alteneinrichtungen. Heidelberg: v. Decker, 715 (1-9).

Klie, Thomas (1997): Heimgesetz und SGB XI - ein schwieriges Verhältnis? Zugleich ein Beitrag zur Aufgabenwahrnehmung und Zukunft der Heimaufsicht nach dem Heimgesetz. In: Dieter Giese, Volker Neumann, Werner Heese-Schiller und Udo Maas (Hg.): Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen. Heft 35. Köln: Carl Heymanns Verlag (Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen, Heft 35), S. 34–47.

Klie, Thomas (1997): Heimrecht. Rechtsprechungssammlung zum Heimgesetz samt Nebengebieten. Unter Mitarbeit von Veronika Brennfleck, Nicolina Hospach und Rainer Mangels. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (1997): Heimvertrag, Verbraucherschutz und Pflegeversicherung. Die Arbeitshilfe zur Erarbeitung von Heimverträgen für Pflegeheime des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. In: Dieter Giese, Volker Neumann, Werner Heese-Schiller und Udo Maas (Hg.): Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen. Heft 37. Köln: Carl Heymanns Verlag (Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen, Heft 37), S. 17–27.

Klie, Thomas (1997): Heimverträge richtig gestalten. Was Bewohner(innen) und Heimleiter(innen) beachten sollten. Hg. v. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) und Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V. Köln (thema, 124).

Klie, Thomas (1997): Kundenorientierung älterer Menschen in sozialen Diensten. Paradigmenwechsel; Patient, Klient, Kunde, Bürger. In: Rudolf-Maria Schütz, Werner Ries und Hans Peter Tews (Hg.): Altern in Gesundheit und Krankheit. 3. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. 3. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Leipzig, September 1996. Melsungen: Bibliomed Medzinische Verlagsgesellschaft (Schriftenreihe der Internationalen Homecare Stiftung, 13), S. 197–208.

Klie, Thomas (1997): Lehrbuch der Altenpflege. Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 6. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (1997): Qualitätskontrolle. Die zukünftige Rolle der Heimaufsichtsbehörden. In: Hans-Jörg Bullinger und Barbara Klein (Hg.): Tagungsunterlagen. Qualitätskonzepte in der Praxis der Altenpflege. Stuttgart, 09.12.1997. Sozialministerium Baden-Württemberg; Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, S. 55–62.

Klie, Thomas (1997): Soziale Arbeit mit älteren Menschen in Baden-Württemberg - eine Bestandsaufnahme. In: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg (Hg.): Soziale Arbeit mit älteren Menschen und bürgerschaftliches Engagement. Ergebnisse einer Studie zu Berufs- und Tätigkeitsfeldern in Baden-Württemberg (1994/1995) sowie von Massnahmen zur Qualifizierung (1995/1996) ; [Sozialarbeiterstudie in Baden-Württemberg]. Freiburg Breisgau: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule, S. 19–48.

Klie, Thomas (1997): Vom Umgang mit dem Recht in der Sozialen Arbeit. Zugleich ein Versuch, den Beitrag der Rechtswissenschaft zur Sozialarbeitswissenschaft zu beleuchten. In: Joachim Walter (Hg.): Sozialarbeit, Sozialpädagogik als Studium und Wissenschaft. Entwicklungen - Perspektiven - Profile. Unter Mitarbeit von Horst Figge, Dietmar Müllensiefen und Tommy Rogers. Freiburg [Breisgau]: Kontaktstelle für Praxisorientierte Forschung an der EFH, S. 79–89.

Klie, Thomas (1997): Von den Grenzen des Sozialleistungsrechts. In: Thomas Klie und Sighard Roloff (Hg.): Hospiz und Marketing. Finanzierungsstrategien für soziale Initiativen am Beispiel der ambulanten Hospizarbeit. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule (Forschungs- und Projektbericht, 11), S. 7–9.

Klie, Thomas; Roloff, Sighard (Hg.) (1997): Hospiz und Marketing. Finanzierungsstrategien für soziale Initiativen am Beispiel der ambulanten Hospizarbeit. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule (Forschungs- und Projektbericht, 11).

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK) (Hg.) (1996): MDK-Konzept zur Qualitätssicherung der Pflege nach SGB XI. Unter Mitarbeit von Thomas Klie.

Knäpple, Annerose; Frischling, Frieder; Zaberer, Claudia; Schanz, Regina; Klie, Thomas; Lörcher, Uwe (1996): Regionale Qualitätssicherung in der Pflege. Abschlußbericht zum Modellversuch in Heilbronn. 2. überarbeitete Auflage. Sozialministerium Baden-Württemberg. Stuttgart.

Klie, Thomas (1996): Professionelle Pflege alter Menschen. Positionspapier. 2. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Fachbereich IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit.

Entzian, Hildegard; Klie, Thomas (1996): Professionalisierung der Pflege älterer Menschen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (29), S. 404–410.

Klie, Thomas (1996): Opferentschädigungsgesetz und Soziale Arbeit. Einführung, Kommentar, Materialien. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag. Online verfügbar unter: http://www.worldcat.org/oclc/247263158.

Tews, Hans Peter; Klie, Thomas; Schütz, Rudolf M. (Hg.) (1996): Altern und Politik : 2. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geraitrie. Melsungen: Bibliomed (Schriftenreihe der Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Fortbildung in der Altenhilfe, 11).

Klie, Thomas (1995): Qualitätssicherung im "Betreuten Wohnen". Rechtliche Aspekte. In: Symposium. Qualitätssicherung im Betreuten Wohnen. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung Baden-Württemberg. Stuttgart, S. 23–33.

Harris, Roland; Klie, Thomas; Ramin, Egbert (1995): Heime zum Leben. Wege zur bewohnerorientierten Qualitätssicherung. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (1995): Klienten und Patienten zwischen Objekt und Subjekt. Zur Bedeutung von Klientenrechten in der Altenhilfe. In: Adalbert Evers, Kai Leichsenring und Charlotte Strümpel (Hg.): Klientenrechte. Sozialpolitische Steuerung der Qualität von Hilfe und Pflege im Alter. Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung. Wien (Soziales Europa), S. 27–35.

Klie, Thomas (1995): Qualitätssicherung auf kommunaler Ebene: Das Beispiel Heilbronn. In: Gerhard Igl, Sabine Kühnert und Gerhard Naegele (Hg.): SGB XI als Herausforderung für die Kommunen. Unter Mitarbeit von Konrad Pfaff, Ludger Veelken und Wolf Klehm. Hannover: Vincentz Network (Dortmunder Beiträge zur angewandten Gerontologie, 4), S. 226–237.

Klie, Thomas; Lörcher, Uwe (Hg.) (1995): Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Altenpflege. Einführung, Modelle, Maßnahmen. Mit Dokumentation der Fachtagung vom 8. Februar 1994 in Heilbronn. Freiburg: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der Evangelischen Fachhochschule (Forschungs- und Projektbericht, 5/95).

Bauer, Axel W.; Klie, Thomas; Braun, Christian; Lütgens, Kay; Deinert, Horst; Rosenow, Roland et al. (1994): Heidelberger Kommentar zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht. HK-BUR. Begründet von Axel W. Bauer, Thomas Klie und Kay Lütgens. Heidelberg: C. F. Müller.

Braun, Helmut; Klie, Thomas; Kohnert, Monika; Lüders, Inge (Hg.) (1994): Zukunft der Pflege. Beiträge zur Pflegediskussion in Altenarbeit und Gerontologie. Dokumentation der Tagung des Fachbereichs IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit. Hamburg, 07.-09.10.1993. Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Fachbereich IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit. Melsungen: Bibliomed Medzinische Verlagsgesellschaft (Schriftenreihe der Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Fortbildung in der Altenhilfe, 8). Online verfügbar unter: http://www.worldcat.org/oclc/33105122.

Gennrich, Rolf; Klie, Thomas; Stemshorn, Axel; Wiese, Martina (1994): Finanzierung. In: Axel Stemshorn (Hg.): Barrierefrei Bauen für Behinderte und Betagte. DIN-Normen, Kommentar, Statistik, Wohnformen, Wohnungsbau, Außenanlagen, Öffentliche Gebäude, Sport- und Freizeitanlagen, Werkstätten, Städtebau und Verkehr, Orientierung, Beratung, Selbsthilfe, Finanzierung, Neue Bundesländer. 3. überarbeitete u. erweiterte Auflage. Leinfelden-Echterdingen: Verlagsanstalt Alexander Koch, S. 380–390.

Klie, Thomas (1994): Bestandsaufnahme der die älteren Menschen betreffenden Rechtsnormen. In: Rainer Schröter und Thomas Brunner (Hg.): Altenpolitische Soforthilfe für die GUS-Staaten (ASGUS). Bericht über ein Beratungsprojekt. Studienzentrum Wehrda e.V. Marburg, S. 32–39.

Klie, Thomas (1994): Der Begriff der Pflegebedürftigkeit im Entwurf des Pflegeversicherungsgesetzes. In: Helmut Braun, Thomas Klie, Monika Kohnert und Inge Lüders (Hg.): Zukunft der Pflege. Beiträge zur Pflegediskussion in Altenarbeit und Gerontologie. Dokumentation der Tagung des Fachbereichs IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit. Hamburg, 07.-09.10.1993. Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Fachbereich IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit. Melsungen: Bibliomed Medzinische Verlagsgesellschaft (Schriftenreihe der Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Fortbildung in der Altenhilfe, 8), S. 427–436.

Klie, Thomas (1994): Die neue Heimpersonal-Verordnung. In: Dieter Giese und Volker Neumann (Hg.): Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen. Heft 26. Köln: Carl Heymanns Verlag (Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen, Heft 26), S. 23–31.

Klie, Thomas (1994): Pflegeversicherung. Einführung, Lexikon, Gesetzestexte, Nebengesetze, Materialien. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (1994): Thesen zur Altenplanung. In: Rainer Schröter und Thomas Brunner (Hg.): Altenpolitische Soforthilfe für die GUS-Staaten (ASGUS). Bericht über ein Beratungsprojekt. Studienzentrum Wehrda e.V. Marburg, S. 13–15.

Klie, Thomas (1994): Vereinbarungen über Qualität und Qualitätskontrolle. In: Bärbel Habermann (Hg.): Prospektive Pflegesätze im Bundessozialhilfegesetz. Dokumentation zweier Fachtagungen vom 18. bis 20. April 1994 und vom 24. bis 25. Mai 1994 im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge in Frankfurt am Main. Stuttgart: Kohlhammer (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 35), S. 65–70.

Klie, Thomas; Hospach, Nicolina (1994): Ungenutzte Entschädigungsmöglichkeiten für Opfer von Gewalttaten? Eine Einführung in das Opferentschädigungsgesetz. In: Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete 43 (3), S. 74–75.

Klie, Thomas; Lörcher, Uwe (1994): Gefährdete Freiheit. Fixierungspraxis in Pflegeheimen und Heimaufsicht. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.

Klie, Thomas (1993): Sozialleistungsrecht für ältere Menschen. Überblick über das Sozialleistungsrecht im Bereich Prävention, Rehabilitation, Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung für ältere Menschen. Niedersächsisches Sozialministerium. Hannover (Berichte zur Altenpflege).

Braun, Helmut; Klie, Thomas; Kohnert, Monika; Lüders, Inge; Veelken, Ludger (Hg.) (1993): Altenhilfe in Deutschland. Probleme - Perspektiven - Postulate in Ost und West. Dokumentation der Sitzung der Sektion IV - Altenhilfe und Altenarbeit - in der Deutschen Gesellschaft für Geronotologie auf der Jahrestagung 1992 in Berlin. 1. Aufl. Hamburg: Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Fortbildung in der Altenhilfe.

Klie, Thomas (1993): Der neue Heimvertrag. Eine Arbeitshilfe für die Praxis. 2. Aufl. Unter Mitarbeit von Katrin Bidder. Hg. v. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) und Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V. Freiburg (thema, 89).

Klie, Thomas (Hg.) (1993): Pflegeversicherung und Qualitätssicherung in der Pflege. Dokumentation des Freiburger Pflegesymposiums vom 25. Juni 1993. Freiburg, 25.06.1993. Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Fachbereich IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit. Hamburg: Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Fortbildung in der Altenhilfe (Schriftenreihe der Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Fortbildung in der Altenhilfe, 7). Online verfügbar unter: http://www.worldcat.org/oclc/75420662.

Klie, Thomas (1993): Recht auf Verwirrtheit? Das Betreuungsrecht für die Altenarbeit. Eine Arbeitshilfe. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (1993): Welches Richterbild entspricht dem Betreuungsgesetz? In: Vormundschaftsgerichtstag e.V. (Hg.): 3. Vormundschaftsgerichtstag vom 21. bis 24. Oktober 1992 in Bonn. Materialien und Ergebnisse. 3. Vormundschaftsgerichtstag. Bonn, 24.-24.10.1992. Köln: Bundesanzeiger-Verlag, S. 33–39.

Klie, Thomas (1992): Altern im gesellschaftlichen Umbruch - Anpassung des Rechts und die Folgen in den neuen Bundesländern. Teil II. In: Rudolf-Maria Schütz, Hans Peter Tews und Adelheid Kuhlmey (Hg.): Altern in Deutschland. 1. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Berlin, S. 71–76.

Klie, Thomas (1992): Betreuungsgesetz Teil II. Fragen der Personensorge.

Klie, Thomas (1992): Leistungspflicht der Krankenkassen in Pflegeheimen. Zu den Auswirkungen der Aufhebung des § 216 Abs. 1 Ziff. 4 RVO a.F. durch das Gesundheitsreformgesetz. In: Dieter Giese und Volker Neumann (Hg.): Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen. Heft 18. Köln: Carl Heymanns Verlag (Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen, Heft 18), S. 1–32.

Klie, Thomas (1992): Rechtsfragen geriatrischer Rehabilitation. In: Zeitschrift für Gerontologie; (25), S. 223–230.

Klie, Thomas (1991): Erlaubniswiderruf und kommissarische Heimleitung im heimrechtlichen Verfahren nach §§ 6, 15, 19 HeimG i.V. mit § 15 Abs. 2 GewO. In: Dieter Giese und Volker Neumann (Hg.): Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen. Heft 15. Köln: Carl Heymanns Verlag (Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen, Heft 15), S. 43–50.

Klie, Thomas (1991): Fachkonferenz "Betreutes Leben im Alter" am 26. November 1991 in Kiel. Stationäre Versorgung.

Klie, Thomas (1991): Heimaufsicht als Ritual. Von Kontrolle zu Kooperation. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 30 (9), S. 420–425.

Klie, Thomas (1991): Heimfürsprecher - Beirat am Heim - Heimsprecher? In: Altenheim (11), S. 540–542.

Klie, Thomas (Hg.) (1991): Recht der Altenhilfe. Gesetzes- und Vorschriftensammlung für Altenhilfe und Altenpflege. 2. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (Hg.) (1991): Recht der Altenhilfe. Gesetzes- und Vorschriftensammlung für Altenhilfe und Altenpflege. Kurzfassung für die Ausbildung. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (1991): Verordnungsfähigkeit von Inkontinenzhilfsmitteln. Recht. In: Geriatrie Praxis (2), S. 70–73.

Klie, Thomas; Scholz-Weinrich, Gabriele (1991): Wider den Pflegefall. Dokumentation einer Kampagne. KDA. Köln.

Klie, Thomas (1990): Auswirkungen der Aufhebung der Ruhensvorschrift, § 216 Abs. 4 Ziff. 1 RVO a. F., durch das Gesundheitsreformgesetz für die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen für versicherte Rentner in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Veröffentlichung in der Schriftenreihe des KDA. Köln.

Klie, Thomas (1990): Die Verordnungsfähigkeit von Diätetika in der Altenhilfe. Recht. In: Geriatrie Praxis (8), S. 49–52.

Klie, Thomas (1990): "Plötzlich ist die Wohnung weg…". Zur Aufrechterhaltung der Wohnung bei Einzug in ein Heim nach Krankenhausaufenthalt sowie zur Problematik des § 85 Nr.3 S.2 BSHG. In: Recht & Psychatrie 8, S. 170–171.

Klie, Thomas (1990): Rechtliche Zulässigkeit von Fixierungen. - und vom Sinn strafrechtlichen Schutzes der Freiheit "Verwirrter". Rechtsfragen. In: Altenpflege (10), S. 591–594.

Hoffmann, Alfred; Klie, Thomas (Hg.) (1989): Geronto-psychiatrische Qualifikation in der Altenpflege. Dokumentation der HAFA Fachtagung vom 25.-27.01.1988 in Hamburg: Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Fortbildung in der Altenhilfe (Schriftenreihe der Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Fortbildung in der Altenhilfe, 2).

Klie, Thomas (1989): Freiheitsbeschränkende Maßnahmen in der Altenpflege. Rechtsfragen - Rechtspraxis - Rechtsschutz. In: Dieter Giese und Volker Neumann (Hg.): Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen. Heft 6. Köln: Carl Heymanns Verlag (Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen, Heft 6), S. 67–82.

Klie, Thomas (1989): Qualität der gerontopsychiatrischen Versorgung - eine juristische Einschätzung. In: Alfred Hoffmann und Thomas Klie (Hg.): Geronto-psychiatrische Qualifikation in der Altenpflege. Dokumentation der HAFA Fachtagung vom 25.-27.01.1988 in Hamburg: Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Fortbildung in der Altenhilfe (Schriftenreihe der Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Fortbildung in der Altenhilfe, 2), S. 41–46.

Klie, Thomas (1989): Recht auf Verwirrtheit? In: Ulrich Schumacher, Hans-Erich Jürgens und Ulrike Mahnkopf (Hg.): 1. Vormundschaftsgerichtstag vom 26. bis 29. Oktober 1988 in Bad Bevensen. Materialien und Ergebnisse. 1. Vormundschaftsgerichtstag. Bad Bevensen, 26.-29.10.1988. Vormundschaftsgerichtstag e.V. München: C. H. Beck, S. 23–30.

Dahlem, Otto; Giese, Dieter; Igl, Gerhard; Klie, Thomas; Dinter, Katharina; Köper, David Andreas; Shafaei, Reza F. (1988): Das Heimgesetz. Heimrecht des Bundes und der Länder. Loseblattsammlung. Begründet von Otto Dahlem und Dieter Giese. Köln, Berlin, Bonn, München: Heymann.

Klie, Thomas (1988): Heimaufsicht. Praxis, Probleme, Perspektiven: eine rechtstatsächliche Untersuchung zur Aufgabenwahrnehmung der Heimaufsicht nach dem Heimgesetz. Hannover: C. R. Vincentz.

Klie, Thomas (1988): Heimaufsicht nach dem Heimgesetz. Fallstudie zu Implementationsproblemen. In: Dieter Giese und Volker Neumann (Hg.): Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen. Heft 3. Köln: Carl Heymanns Verlag (Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen, Heft 3), S. 27–59.

Klie, Thomas (1988): Lehrbuch der Altenpflege. Eine Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete für die ambulante und stationäre Altenpflege. 3. Aufl. Hannover: Vincentz Network.

Klie, Thomas (1988): Rechtliche Regelungen des Heimwesens. In: Hanneli Döhner, Harald Freese und Uwe Schröder (Hg.): Im Alter leben. Krisen, Ängste, Perspektiven. 1. Aufl. Hamburg: Ergebnisse VERLAG, S. 149–163.

Klie, Thomas (1987): Heime im normativen Konflikt. In: Hans Brandt, Eva-Maria Dennebaum und Willi Rückert (Hg.): Stationäre Altenhilfe. Problemfelder - Rahmenbedingungen - Perspektiven. Freiburg im Breisgau: Lambertus, S. 47–57.

Klie, Thomas (1986): Freiheitsentziehung auf "beschützender" Station. - Heimleiterin wegen Freiheitsberaubung verurteilt - Urteil des AG Helmstedt v. 14.12.1984. Rechtsfragen. In: Altenpflege (3), S. 147–149.

Klie, Thomas (1986): Haftung bei Pflegefehlern. Zur haftungsrechtlichen Verantwortung von Heim und Arzt bei Schädigung von Heimbewohnern infolge von Pflegefehlern. Rechtsfragen. In: Altenpflege (4), S. 222–223.

Klie, Thomas (1986): Haushaltshilfe gemäß § 185 b RVO. Wichtiges Urteil des Bundessozialgerichtes. Rechtsfragen. In: Altenpflege (1), S. 24–26.

Klie, Thomas (1985): Annahme von Erbschaften. Zur Rechtslage nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 17.4.1984 (3 AZR 97/82). Rechtsfragen. In: Altenpflege (1), S. 10–11.

Klie, Thomas (1985): Bevormundung oder Persönlichkeitswahrung. Vormundschaft und Pflegschaft in der Altenhilfe. Rechtsfragen. In: Altenpflege (10), S. 557–559.

Klie, Thomas (1985): Eine Chance zur Lebenserfüllung. Juristische Aspekte der Betreuung verwirrter und kranker Heimbewohner. Arbeitskreis 3a, S. 100–101.

Klie, Thomas (1985): Eingeschlossen in der eigenen Wohnung. Zur Zulässigkeit von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen im häuslichen Bereich. Rechtsfragen. In: Altenpflege (12), S. 704–705.

Klie, Thomas (1985): Entmündigung - Hilfe durch Rechtsverlust? Vormundschaft und Pflegschaft in der Altenhilfe (I). Rechtsfragen. In: Altenpflege (8), S. 447–450.

Klie, Thomas (1985): Erleichterungen für Pflegebedürftige. Rechtsfragen. In: Altenpflege (3), S. 148–150.

Klie, Thomas (1985): Gebrechlichkeitspflegschaft als Entmündigungsersatz? Vormundschaft und Pflegschaft in der Altenhilfe (II). Rechtsfragen. In: Altenpflege (9), S. 497–499.

Klie, Thomas (1985): Heim und Arzt. Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Pflegekräfte. Rechtsfragen. In: Altenpflege (2), S. 102–106.

Klie, Thomas (1985): Recht auf Pflege. Mindeststandards gesundheitlicher und pflegerischer Betreuung in Pflegeheimen. Rechtsfragen. In: Altenpflege (5), S. 272–274.

Klie, Thomas (1985): Zur Verrechtlichung sozialer Pflege- und Betreuungsverhältnisse in Heimen für Volljährige. In: Blätter der Wohlfahrtspflege - Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit (4), S. 86–88.

Klie, Thomas (1985): Zur Verrechtlichung sozialer Pflege- und Betreuungsverhältnisse in Heimen für Volljährige. In: Blätter der Wohlfahrtspflege : deutsche Zeitschrift für soziale Arbeit (4), S. 86–88.

Damkowski, Wulf; Klie, Thomas (1984): Der alte Mensch zwischen professioneller Versorgung und Selbsthilfe. Überlegungen zur Einbeziehung nichtprofessioneller Hilfen in die öffentliche Altenhilfe. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit (1), S. 3–21.

Klie, Thomas (1984): Arzneimittel. Aufbewahrung und Vergabe. Rechtskunde. In: Altenpflege (6), S. 350–352.

Klie, Thomas (1984): Demokratie durch Heimbeiräte? Zu den rechtlichen und tatsächlichen Mitwirkungsmöglichkeiten von Heimbeiräten. Rechtsfragen. In: Altenpflege (11), S. 628–631.

Klie, Thomas (1984): Entmündigung durch Taschengeld? Der Barbetrag zur persönlichen Verfügung. Rechtsfragen. In: Altenpflege (7), S. 397–400.

Klie, Thomas (1984): Heime im normativen Konflikt. Juristische Aspekte der Betreuung psychisch kranker Heimbewohner. In: Altenheim (7), S. 194–199.

Klie, Thomas (1984): Hilfe zur Pflege. Ambulante pflegerische Hilfen nach dem BSHG. Rechtsfragen. In: Altenpflege (9), S. 506–509.

Klie, Thomas (1984): Schweigepflicht auf Station. Rechtsfragen. In: Altenpflege (5), S. 267–272.

Klie, Thomas (1984): Sind Krankenunterlagen verschreibungsfähig? Zur Verschreibungsfähigkeit von Heil- und Hilfsmitteln in der Altenpflege. Rechtsfragen. In: Altenpflege (8), S. 451–453.

Klie, Thomas (1984): Unfallverhütung - Recht und Realität. Die wichtigsten Unfallverhütungsvorschriften für die stationäre und ambulante Altenpflege. Rechtsfragen. In: Altenpflege (10), S. 565–568.

Klie, Thomas (1984): Vergabe von Psychopharmaka. Rechtsfragen. In: Altenpflege (2), S. 84–86.

Klie, Thomas (1983): Zwischen "Aufsichtspflichtverletzung" und "Freiheitsberaubung". Vom Umgang mit verwirrten alten Menschen im Heim. Rechtskunde. In: Altenpflege, S. 546–550.

Klie, Thomas (1980): Altenzentrum Hoheluft. Hamburg.

Klie, Thomas; Langensee, Heidi; Pfeil, Vera (1979): Mobiles Fortbildungsteam. Ein Konzept zur flexiblen institutionenzentrierten Fortbildung für Einrichtungen der geschlossenen Altenhilfe. Hg. v. Freundeskreis Falkenried e.V. Hamburg.

Klie, Thomas (1978): Initiativgruppe im Altenheim. Zwischen kompensatorischer und innovierender Arbeit. In: Diakonie. Impulse, Erfahrungen, Theorien. Zeitschrift des Diakonsichen Werkes 4, S. 228–233.

Alter-Wohnen-Zukunft (AWZ) (o. J.): Materialienband. Projekt Betreutes Wohnen der Allgemeinen Stiftungsverwaltung. Unter Mitarbeit von Thomas Klie, Thomas Pfundstein, Arbeitsgruppe Max - Mayer Wohnanlage, Arbeitsgruppe Laubenhof und Arbeitsgruppe Kreuzsteinäcker.

Blinkert, Baldo; Klie, Thomas: Die Annaberg-Studie. Die Zukunft der Pflege im Landkreis Pflegebereitschaften, Versorgungserwartungen und freiwilliges Engagement. Arbeitsschwerpunkt Gerontologie & Pflege an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg. Freiburg i. Br.

Bogumil, Jörg; Holtkamp, Lars; Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan: Wie sollen "Organsiationen des Dritten Sektors" im Sozialen- und Kulturbereich von den Kommunen gefördert werden. In: Landkreisnachrichten Baden-Würrtemberg 41 (2), S. 119–121.

Klie, Thomas: 1935. In:, Bd. 25, S. 1–20.

Klie, Thomas: Das Urteil. VGH Stuttgart: Zuschläge bei Einzelzimmern sind nur bei Komfortleistungen möglich. In: Altenheim 45 (12), S. 32–33.

Klie, Thomas: Editorial Interview Thomas Klie, Head of Institute of Centre for Developments in Civil Society/ Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (ZZE). In: Quality Ageing Project (Hg.): Quality Ageing in an Urban Environment Quality Ageing in an Urban Environment Newsletter – 5th Edition 7/2011 July 2011.

Klie, Thomas: Fachliche und rechtliche Anforderungsprofile bei Nachtwache in der stationären Pflege. Materialsammlung. Hg. v. AGP Sozialforschung.

Klie, Thomas (o. J.): Fixierung und Umgang mit Recht. In: Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern. Einsatz von Hüftprotektoren und Sensormatten. Projektdurchführung Robert Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung mbH (RBMF) & Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg. Robert-Bosch-Krankenhaus, Klinik für Geriatrische Rehabilitation Stuttgart; Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg.

Klie, Thomas (34): Gut versorgt in der Nacht? In: Demenz - Das Magazin 2018, S. 60–61.

Klie, Thomas: Keine Angst vorm Betreuungsgericht! Richter sind Experten für schwierige Entscheidungssituationen. In: Heller (Hg.) 2014 – Das Jahresheft Nr. 6, S. 59.

Klie, Thomas: Pflegekompetenz stärken. Klie's Corner. Kolumne. In: Häusliche Pflege 33 (5), S. 52.

Klie, Thomas (o. J.): Recht auf Verwirrtheit? In: Dokumentation der Fachtagung. Fürsorglicher Zwang - Freiheitsentziehung in Heim und Krankenhaus. Marburg an der Lahn, 18.03.1994. Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.V. Marburg, S. 57–69.

Klie, Thomas: Rechtsfragen der Pflegedokumentation. Teil 2. In: PflegeRecht 19 (6), S. 368–381.

Klie, Thomas: Sicherung der Pflege? Zur aktuellen Diskussion um die Pflegeversicherung und andere für die Pflege relevante Gesetze. Freiburg.

Klie, Thomas: Vormundschafts- und Pflegeschaftsrecht. Der Betreuer neuen Rechts. Dokumentation und kritische Würdigung des Teilentwurfs eines Gesetzes über die Betreuung Volljähriger (Betreuungsgesetz) vom Bundesjustizministerium. Darmstadt.

Klie, Thomas: Zwölf Thesen zu bürgerschaftlichem Engagement und demografischem Wandel. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze).

Klie, Thomas; Alt, Niklas: Rechtliche Aspekte des Programms "Freiwilligendienste aller Generationen".

Klie, Thomas; Marzluff, Silke; Hollfelder, Thomas; Kern, Susanne: Ergebnisse der Nacherhebung zur nachhaltigen Projektverankerung im Programm „Aktiv im Alter“. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung. Hg. v. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze).

Klie, Thomas; Monzer, Michael; Teuteberg, Frank (o.J.): Regionale Pflegekompetenzzentren. Innovationsstrategie für die Langzeitpflege vor Ort. Eine Konzept-Zusammenfassung der DAK Gesundheit. Hg. v. DAK-Gesundheit.

Klie, Thomas; Roß, Paul-Stefan: Das internationale Freiwilligenjahr 2001. Eine Bilanz in sechs Thesen. In: Landkreis Nachrichten Baden.Württemberg, 2/2002, S. 108–111.

Klie, Thomas; Schweitzer, Hanne: Freiwilliges Soziales Jahr für Ältere? In: Apotheken Umschau 2006 (10), S. 14.

Klie, Thomas; Theda, Ines: MDK - Wir müssen draußen bleiben. Expertise und Handreichung. Freiburg.

Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg (o. J.): "Gepflegt Wohnen" in Vogtsburg. Situations- und Bedarfsanalyse Pflegebedürftiger in Vogtsburg. Powerpoint-Materialien aus der Präsentation Burkheim, 02.02.2005.

Schön, Isabel; Pfeil, Johanna; Moeller-Bruker, Christine; Ziegler, Sven; Marx, Helga; Nebel et al.: Technikgestützte Pflege im Akutkrankenhaus – ethische und soziale Implikationen. Ethnographische Ethik-Forschung im Projekt „Untersuchung zum Nutzen des Einsatzes von Qwiek.up als Hilfsmittel für die technikgestützte Betreuung, Beruhigung, Aktivierung und Orientierungsgabe von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Akutkrankenhaus. In: Clusterkonferenz Zukunft der Pflege 2020, Hannover.