Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website.
Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren. Falls darüber hinaus Fragen offen bleiben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.
Datensparsamkeit
Ein zentrales Prinzip der DSGVO stellt die Datensparsamkeit dar. Wir haben unser Internet-Angebot grundsätzlich so gestaltet, dass dessen Nutzung anonym erfolgen kann. Wir setzen beispielsweise keine Cookies ein und haben auf dem Server keine Logfiles aktiviert.
Datenschutz
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Die hierzu eingesetzte Software „Bludit“ arbeitet ohne Datenbank und nur mittels statisch hinterlegter Seiten. Das ist die sicherste Form, Inhalte im Web anzubieten!
Um Ihre Daten während der Nutzung unserer Webangebote zu schützen, setzen wir Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen das daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der Website www.agp-sozialforschung.de. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Interdisziplinäre Care Forschung gGmbH
Prof. Dr. Thomas Klie
Bugginger Str. 38
79114 Freiburg
Welche Daten von Nutzer:innen speichern wir über diese Website?
Bei Nutzung der Webseite werden keine Daten der Nutzer:innen gespeichert. Die einzige Ausnahme hierzu stellt die Kontaktaufnahme via E-Mail bzw. Kontaktformular dar.
Kontakt via E-Mail bzw. Kontaktformular
Wenn Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular Informationen zuleiten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Hierzu werden Ihre Informationen gelesen und an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Die personenbezogenen Daten werden dazu gespeichert und bearbeitet.
Wenn Sie uns in fachlichen Zusammenhängen, zum Beispiel für ein Angebot oder ein Projekt kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten in das zentrale Adressverzeichnis von AGP Sozialforschung aufgenommen. Das ist notwendig, um Ihnen die gewünschten Unterlagen oder Angebote zu zusenden und mit Ihnen in Kontakt bleiben zu können. Darüber hinaus erlauben wir uns, Ihnen in ausgewählten Fällen Informationen über die Arbeit von AGP Sozialforschung zukommen zu lassen, zum Beispiel anlässlich von Tagungen oder anderen Veranstaltungen. Eine automatische Löschung Ihrer Daten erfolgt nicht.
Weitere Inhalte der Datenschutzerklärung
Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Dritte.
Datenübermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt nicht.
Ihre Rechte als Nutzer:in
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 EU-DSGVO
- Recht auf Berichtiung oder Löschung, Art. 16, 17 EU-DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 EU-DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 EU-DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 EU-DSGVO
Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Aufsichtsbehörde) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Letzte Aktualisierung am 16. Juni 2025