Palliative Care

Bedarfsanalyse zu Kinderhospiz-Angeboten. Exemplarische Studien zu den Regionen Ostwestfalen, Berlin und Stuttgart

Zeitraum: 08.2011 - 11.2012
Gefördert durch: Bundesverband Kinderhospiz e.V.
Ziel: Gegenstand der Studie sind die Unterstützungsnetzwerke, die lebensverkürzend und lebensbedrohlich erkrankten Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen in den Modellregionen zur Verfügung stehen. Projektziel ist, regionale Einschätzungen zur Angebotslandschaft (ambulante und stationäre Versorgung, Qualität und Umfang) zu entwickeln. ...

Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit lebensverkürzend und schwer erkrankten Kindern: Regionalstudie Osthessen und Umgebung

Zeitraum: 03.2013 - 11.2013
Gefördert durch: Kinder- und Jugendhospiz Osthessen „Kleine Helden", Bundesverband Kinderhospiz
Ziel: Im Rahmen der Studie wird mithilfe des Dialogischen Bedarfsermittlungsverfahrens und vor dem Hintergrund versorgungsstruktureller und kultureller Gegebenheiten die Bedarfslage für ein stationäres Kinder- und Jugendhospiz in Nordbayern Osthessen und Umgebung ermittelt. ...

AAPV vor SAPV! Das Beispiel Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau

Zeitraum: 05.2014 - 12.2014
Gefördert durch: Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau; Robert Bosch Stiftung (im Rahmen der Förderlinie "Palliative Praxis")
Ziel: Ziel des Projektes ist, die palliative Versorgung und Begleitung durch die Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V. zu verstetigen, zu qualifizieren und die Ansätze überregional Pflegediensten zur Verfügung zu stellen. ...

Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit lebensverkürzend und schwer erkrankten Kindern: Regionalstudie "Südwest" (Regierungsbezirk Freiburg)

Zeitraum: 02.2014 - 12.2014
Gefördert durch: Bundesverband Kinderhospiz mit Unterstützung der Unbescheiden-Jockers-Stiftung der Stiftung für die Bürgerschaft; Förderverein stationäres Kinder- und Jugendhospiz Baden
Ziel: Ziel der Studie ist, die Strukturen der Versorgung und Unterstützung (medizinisch, pflegerisch, sozial etc.) für lebensverkürzend und lebensbedrohlich erkrankte Kinder und deren Familien in der Region zu rekonstruieren und Aussagen über Entwicklungsbedarfe zu treffen. ...

Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit lebensverkürzend und schwer erkrankten Kindern: Regionalstudie Saar-Mosel

Zeitraum: 07.2014 - 04.2015
Gefördert durch: Förderverein Kinderhospiz Heiligenborn; Bundesverband Kinderhospiz
Ziel: Ziel der Studie ist, die Strukturen der Versorgung und Unterstützung (medizinisch, pflegerisch, sozial etc.) für lebensverkürzend und lebensbedrohlich erkrankte Kinder und deren Familien in der Region (Saarland, Regierungsbezirk Trier, Luxemburg) zu rekonstruieren und Aussagen über Entwicklungsbedarfe zu treffen. ...

Palliative Care - Sterben in Verbundenheit

Das Themenfeld Palliative Care und Hospizarbeit kennt eine lange Tradition bei AGP Sozialforschung. Im Mittelpunkt der dort verorteten Projekte steht stets die Verbesserung der Versorgungssituation schwerkranker Menschen und die Berücksichtigung ...