Wohnformen: Erprobung, Begleitung, Evaluation

Neue Wohnformen sind gefragt – für ältere Menschen, Menschen mit Pflegebedarf, Menschen mit Demenz und Menschen mit Behinderung. Das Spektrum reicht von selbst organisierten Wohnformen über betreutes Wohnen bis hin zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Sie bieten selbstbestimmte und wohnortnahe Alternativen zu Eigennützigkeit und vollstationären Versorgungsformen, die in gemeinsamer Verantwortung gestaltet werden. Doch auch in der stationären Langzeitpflege werden moderne Organisations- und Pflegeformen häufiger und die starre Unterscheidung in stationär und ambulant wird zunehmend obsolet.

AGP Sozialforschung begleitet seit über 20 Jahren aktiv die Entwicklung neuer Wohnformen. Im Freiburger Modell wurden Demenz- und Pflege-Wohngemeinschaften als neue Wohnformen erprobt und wissenschaftlich begleitet. Viele weitere Träger, Bürgerinitiativen und Kommunen wurden über die Jahre von AGP Sozialforschung in der Umsetzung von neuen Wohnformen wissenschaftlich begleitet, beraten und unterstützt.

Freiburger Memorandum 2006 zu Wohngruppen in geteilter Verantwortung

 

Stimme zum AGP-Jubiläum 30plus: "Beachtliche Weiterentwicklung"

"Bei der Entwicklung von zukunftsweisenden Konzepten für innovative Wohn- und Pflegeformen – für Menschen mit und ohne Demenz – ist die Expertise von AGP-Sozialforschung auch in der Planung und Realisierung von Bürgerbeteiligungsprozessen gefragt."

Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr, BAGSO-Ehrenvorsitzende, Bonn