Sektorenübergreifende Kurzzeitpflege mit integriertem Care und Case Management

Zeitraum: 07.2022 - 03.2025
Gefördert durch: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg

Leitung: Prof. Dr. habil Thomas Klie, Prof. Dr. Michael Monzer
Verantwortliche Ansprechperson:  Hannah Böhnert
Kooperationspartner:

Projektziele

Das zentrale Ziel des Projektes war eine verbesserte und zielgerichtete Versorgung in der solitären Kurzzeitpflege.
Dabei sollten auch anspruchsvolle Fallsteuerungsprozesse mit ihren Kooperationsanforderungen in dem schwierigen Feld der Kurzzeitpflege unter den meist zeitlich engen Bedingungen realisiert werden.

Beschreibung     

Das Projekt, das in zwei Teilprojekte aufgeteilt war, etablierte an den Modellstandorten Bad Krozingen, Bad Saulgau, Sigmaringen, Stuttgart und der Ostalb dauerhafte Strukturen und Abläufe bei der Krankenhausentlassung und der entsprechenden solitären Kurzzeitpflege. Hierzu wurden Case-Management-Strukturen entwickelt.

Das Projekt baut auf Vorarbeiten aus einem ersten Modellprojekt in der Region Stuttgart auf. Mit dem vorliegenden Projekt wurde das erste Modellvorhaben nun in größerem Umfang und in mehr Regionen erprobt und ausgerollt. Projektträger war die Vinzenz von Paul gGmbH, die ihr Know-how und ihre Ressourcen aus der Akut- und Langzeitpflege in das Projekt einbrachte. Die Koordination und wissenschaftliche Evaluation des Projekts übernahm AGP Sozialforschung.

Das Projekt wurde durch das Innovationsprogramm Pflege des Landes Baden-Württemberg gefördert.