Gute Arbeitsbedingungen für gewaltfreie Pflege

Gute Arbeitsbedingungen für gewaltfreie Pflege

Pflegekräfte brauchen gute Arbeitsbedingungen, damit die Motivation am Beruf und die eigene Gesundheit nicht auf der Strecke bleiben. Und Heimbewohnerinnen und -bewohner müssen sicher sein können, ohne Demütigung und Gewalt gepflegt zu werden. Beides gehört zusammen – weder das eine noch das andere darf daher aus dem Blick geraten. Anknüpfend an die erfolgreiche Erprobung dieses Ansatzes im Pilotprojekt „Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen“ (2020-2023) setzt AGP Sozialforschung dies aktuell in zwei Folgeprojekten um:

Der im Pilotprojekt entstandene Image-Film greift die alltäglichen Herausforderungen in stationären Pflegeeinrichtungen auf und stellt den Ansatz des Projektes dar:

GPS Baden-Württemberg

Unter dem Motto gesund und gewaltfrei gehen wir in Baden-Württemberg ab Sommer 2025 gemeinsam mit 30 Einrichtungen und ihren Mitarbeitenden den Weg, innovative Konzepte zu für die professionelle Pflege in den Alltag Ihrer Einrichtung zu integrieren. AGP Sozialforschung führ das Projekt verantwortlich mit drei Kooperationspartnern in Baden-Württemberg durch:

Die Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. in Bayern begleitet das Projekt mit ihren Erfahrungen aus dem Modellprojekt in Bayern.

Das Teilprojekt GESUND GEWALTFREI – PRÄVENTION IN BADEN-WÜRTTEMBERG wird über die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg aus Mitteln der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung Baden-Württemberg gem. § 20b SGB V und § 5 SGB XI finanziert sowie fachlich von der Unfallkasse Baden-Württemberg und Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege unterstützt.

Das Teilprojekt GESUND + GEWALTFREI – Kultur- und Strukturentwicklung Baden-Württemberg wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Weitere Infos: https://gesund-gewaltfrei.de/gps_bw

GPS Bayern

Mit GESUND und GEWALTFREI – PRÄVENTION IN BAYERN (GPS Bayern) wird der sehr erfolgreiche Weg fortgeführt, den viele Einrichtungen der Langzeitpflege in Bayern im Pilotprojekt „Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen“ (2020-2023) bereits eingeschlagen haben. Teilnehmende Einrichtungen arbeiten an einer Gewaltpräventionsstrategie, die Konzepte, Maßnahmen zur Organisationsentwicklung und Methoden zur Prozessveränderung beinhalten. Dabei werden sie fachlich unterstützt, im Prozess begleitet und tauschen sich mit anderen Einrichtungen aus.

30 Einrichtungen haben Anfang 2025 mit der Erarbeitung von einrichtungsspezifischen Maßnahmen zur Verbesserung begonnen. Die Hans Weinberger Akademie der AWO in Bayern übernimmt die Koordination und Begleitung der Einrichtung. AGP Sozialforschung ist für die fachliche Begleitung und Evaluation zuständig.

Das Projekt wird gefördert durch Kranken- und Pflegekassen in Bayern sowie das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention.

Weitere Infos: https://gesund-gewaltfrei.de/gps_by