Demensch - Demenz und Humor

Demensch - Demenz und Humor

Demenz und Humor: passt das? Ein viel zu ernstes Thema! Oder lebt ein menschenfreundlicher Umgang mit Menschen mit Demenz vom Humor? Demenz ist eine Daseinsform für viele Menschen. Wir müssen mit Demenz leben lernen. Hierin liegt vor allem eine kulturelle Herausforderung, davon sind der Institutsleiter von AGP Sozialforschung Prof. Dr. Thomas Klie und der Künstler und Cartoonist Peter Gaymann überzeugt.

Seit 2012 geben sei jährlich den Demensch-Postkartenkalender heraus und zeigen, dass Humor nicht nur zum Lachen da ist – er kann helfen, schwierige Situationen greifbarer zu machen. Ihre Cartoons greifen Alltagsmomente von Menschen mit Demenz auf, beleuchten das Thema mit Witz und Charme  und bauen Berührungsängste ab. Denn ein Lächeln entspannt, nimmt die Schärfe aus der Situation – und hilft weiterzumachen. 

Ab August 2025 ist der neue Demensch-Kalender 2026 verfügbar.

Titelbild Demensch-Kalender 2026

>> Bestellung über den medhochzwei-Verlag

Das Buch "Demensch. Texte und Zeichnungen" 

Titelbild Buch "Demensch" von Thomas Klie und Peter Gaymann

In diesem Buch lassen Thomas Klie und Peter Gaymann prominente Stimmen aus Politik, Kultur und Wissenschaft versammelt, die die Anliegen der beiden teilen: einen verstehenden menschenfreundlichen Blick auf Demenz einzuüben. Das Ergebnis: ein buntes Spektrum auf den Punkt gebrachter persönlicher Erfahrungen, neuer und ungewohnter Sichtweisen, ärztlicher Betrachtungen und philosophischer Reflexionen zu einem Thema, das alle Generationen betrifft und Millionen Bürgerinnen und Bürger begleitet.  Demenz (immer wieder) neu sehen lernen.

Dazu laden die Demensch Texte und Zeichnungen ein: mal leise, mal laut – mal traurig, mal heiter. Menschen mit Demenz als Mitmenschen sehen und ihnen als solche begegnen: Das fällt mit dem Buch leichter.

>> Bestellung über den medhochzwei-Verlag