DAK Pflegereport 2025: Pflege vor Ort – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Zeitraum: 09.2024 - 05.2025
Gefördert durch: DAK Gesundheit

Leitung: Prof. Dr. habil Thomas Klie
Verantwortliche Ansprechperson: Sam Schwierk
Kooperationspartner:

Projektziele

Der DAK-Pflegereport 2025 umfasst Analysen, Prognosen und Bausteine für eine zukunftsorientierte Pflegepolitik mit dem Schwerpunkt Pflegeberatung vor Ort. Hierzu werden die oft übersehenen Herausforderungen der Pflegeversorgung in Städten und Gemeinden beleuchtet – insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und begrenzter öffentlicher Mittel. Der Pflegereport setzt und formuliert wichtige Impulse und konkrete Empfehlungen für eine Strukturreform in der Pflege.

Beschreibung     

Der DAK-Pflegereport 2025 widmet sich der Frage, was den Bürgerinnen und Bürgern in Sachen Pflege wichtig ist und wo sie Handlungsbedarf sehen. Dabei untersucht der Bericht insbesondere die Themen Beratung, Pflege und Care sowie Case Management – Aufgaben, die der Gesetzgeber der Pflegeberatung gemäß § 7a und den Pflegestützpunkten gemäß § 7c SGB XI zugeordnet hat. Welche Wirkung entfaltet die Beratung? Wie werden die aus Sicht der Bevölkerung so wichtigen Ansprüche auf Beratung und Begleitung in den 16 Bundesländern umgesetzt?

Hierzu hat das Institut für Demoskopie in Allensbach eine Bevölkerungsbefragung erstellt und die Optimedis AG hat Datenanalysen der GKV- und SPV-Routinedaten der DAK durchgeführt. AGP Sozialforschung führte umfassende Recherchen und qualitative Studien zu den Pflegestützpunkten und der Pflegeberatung in allen 16 Bundesländern durch. Die zentrale Fragestellung des Pflegereports lautet: Wie wird die Pflegeberatung genutzt und welche Wirkung erzielt sie? Mithilfe eines Perspektivworkshops mit Expertinnen und Experten wurden Empfehlungen entwickelt, die im Konzept des Pflegestützpunkts Plus mündeten.

Weiterführende Informationen

Webseite der DAK zum Pflegereport 2025