DAK-Pflegereport 2018: Pflege vor Ort – gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit

Zeitraum: 05.2018 - 11.2018
Gefördert durch: DAK-Gesundheit

Leitung: Prof. Dr. habil. Thomas Klie
Verantwortliche Ansprechperson: Dr. Christine Moeller-Bruker
Mitarbeitende: Pablo Rischard, Corinna Weingärtner, Florian Wernicke
Kooperationspartner: 

Projektziele

Der DAK-Pflegereport 2018 beschäftigt sich mit dem Thema „Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit“. Die Studie verfolgt das Ziel, die Pflegekultur und -infrastruktur in ausgesuchten Regionen genauer zu beschreiben und mit dem Konzept „regionale Pflegekompetenzzentren“ einen Impuls für die pflegepolitische Diskussion zu setzen.

Beschreibung

Der Pflegereport 2018 der DAK-Gesundheit fokussiert die regionalen und örtlichen Rahmenbedingungen für ein gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit – sowohl für An- und Zugehörige als auch für die Pflegebedürftigen selbst. Nachdem ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff verabschiedet wurde, der Kreis der Berechtigten deutlich erweitert und auch die Leistungen der Pflegeversicherung aufgestockt wurden, gilt das Augenvermerk den Wirkungen der Pflegeversicherung auf die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Pflegebedarf vor Ort. Eine teilhabeorientierte Pflege ist in hohem Maße davon abhängig, in welche örtlichen Pflege- und Sorgekulturen die Begleitung von auf Pflege angewiesener Menschen und ihrer An- und Zugehörigen eingebettet ist. Auch ihnen widmet sich diese Studie. Dabei soll nicht die Bewältigung von behinderungsbedingten Einschränkungen, die zur Pflegebedürftigkeit führen, in den Vordergrund gerückt werden, sondern die Frage, wie ein gutes Leben unter Bedingungen von Pflegebedürftigkeit gestaltet werden kann. Die Studie ist multimethodisch angelegt. Neben einer Bevölkerungsumfrage (Institut für Demoskopie Allensbach) sind qualitative Interviews (AGP Sozialforschung), die Auswertung von DAK-Statistiken (OptiMedis AG), Infrastrukturanalysen (AGP Sozialforschung) sowie Fokusgruppendiskussionen vorgesehen.

Die DAK-Gesundheit hat mit dem Konzept der regionalen Pflegekompetenzzentren einen eigenen Akzent in der gesundheits- und pflegepolitischen Diskussion gesetzt. Er fokussiert eine effiziente und synergetische Zusammenführung von Ressourcen aus dem Gesundheitswesen und aus der Langzeitpflege. Dieses Konzept wird mit dem Pflegereport 2018 weiterverfolgt.