Bedarfserhebung zum Betreuten Wohnen in der Stadt Freiburg

Zeitraum: 07.2016 - 12.2016
Gefördert durch: Seniorenbüro der Stadt Freiburg

Leitung: Prof. Dr. habil. Thomas Klie
Verantwortliche Ansprechperson: Birgit Schuhmacher

Projektziel      

Ziel des Projektes ist es, im Auftrag der Stadt Freiburg bzw. dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt, aussagekräftige Daten zur zukunftsgerechten Planung im Bereich des Betreuten Wohnens zu erheben.

Beschreibung             

Folgende Forschungsfragen sollten im Rahmen des Projektes beantwortet werden:

  • Was verstehen Bürgerinnen und Bürger unter Betreutem Wohnen?
  • Welche Gründe liegen vor, dass Anlagen des BW in Freiburg so beliebt sind? Ist es der Wunsch nach Teilhabe und Geselligkeit oder eher die Notwendigkeit, bezahlbaren, barrierearmen Wohnraum zu finden?
  • Welche Wünsche und Erwartungen an das Wohnen im Alter bestehen bei den Bürgerinnen und Bürgern? Ist das Betreute Wohnen noch zeitgemäß? Was erwartet die Gruppe der heute 60- bis 80-Jährigen von den Wohnformen für ihre Lebensphase des hohen Alters? Mit welchen Planungen sollte die Stadt Freiburg auf diese Erwartungen reagieren?

Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen wurden folgende Forschungsschritte durchführt:

  • Literaturrecherche zum Betreuten Wohnen
  • Aufnahme von spezifischen Frage-Items in die Befragung "Generation 55plus: Lebensqualität und Zukunftsplanung" der Stadt Freiburg Ende 2015
  • eine gesonderte schriftliche Befragung aller Bewohnerinnen und Bewohner von BW in Freiburg